Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • 40 Accesses

Part of the book series: Chemische Technologie in Einzeldarstellungen ((CHTE))

Zusammenfassung

Als Kraftgas ist jedes Gas zu bezeichnen, welches in einer Verbrennungsmaschine zur Erzeugung von Kraft verwendet wird, also besonders Leuchtgas, Kokereigas, Wassergas, Generatorgas und Hochofengas. Erstere dienen bekanntlich auch zur Beleuchtung und alle in Feuerungen als Heizgas.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. H. Güldner: Das Entwerfen und Berechnen der Verbrennungskraftmaschinen, 3. Aufl. (Berlin 1914); A. Biedler: Groß — Gasmaschinen (München 1906); R. Schöttier: Die Gasmaschine, 5. Aufl. (Berlin 1909); Journ.f. Gasbel. 1909, 841.

    Google Scholar 

  2. H. Holzwarih: Die Gasturbine (1911), ferner Eyermann und Schulz: Die Gasturbinen, ihre geschichtliche Entwickelung, Theorie und Bauart (2. Aufl. 1920) und Zeitsch. d. Ver. deutsch. Ing. 1920, S. 197.

    Google Scholar 

  3. Zeitschr. d. Ver. deutsch. Ing. 1912, 1869.

    Google Scholar 

  4. Vgl. E. v. Leyden: Handbuch der Ernährungstherapie (Leipzig 1897), S. 147; vgl. Fischers Jahresber. 1900, II, 442.

    Google Scholar 

  5. Infolge des starken Ansteigens der Arbeitslöhne nach dem Kriege haben sich die Verhältnisse noch beträchtlich zuungunsten der menschlichen Arbeitskraft verschoben.

    Google Scholar 

  6. Die Forderung nach Verkürzung der Arbeitszeit und gleichzeitig erhöhtem Lebensgenuß ist ein schreiender Widerspruch, wenn nicht die verminderte Quantität durch bessere Qualität der Arbeit ausgeglichen, die Menschenarbeit veredelt wird. Dieses kann dadurch geschehen, daß die mechanische Arbeit möglichst auf Maschinen übertragen wird, und daß die Arbeitsverfahren verbessert werden, was eben eine erhöhte wissenschaftliche Tätigkeit erfordert. Es ist durchaus nicht die „schwielige Faust” des Arbeiters, von welcher das Gedeihen der Industrie abhängt, sondern das Wissen und technische Können der Fabrikleiter, der Chemiker und der Ingenieure, welche dem Arbeiter den geeigneten Platz anweisen, wo er seine Fähigkeiten betätigen kann. (Vgl. Fischer: Die Industrie Deutschlands und seiner Kolonien, 2. Aufl., S. 3.)

    Google Scholar 

  7. In den Ländern englischer Zunge rechnet man zumeist noch mit der britischen Wärmeeinheit (British Thermal Unit, abgek.: BTU).

    Google Scholar 

  8. BTU = 0,252 WE erwärmt 1 engl. Pfd. Wasser (= 453,59 g) um 1° Fahrenheit.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1921 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, F., Gwosdz, J. (1921). Einleitung. In: Kraftgas. Chemische Technologie in Einzeldarstellungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-33914-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-33914-5_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-33516-1

  • Online ISBN: 978-3-662-33914-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics