Skip to main content

Die Rheinische Pfalzgrafschaft

  • Chapter
  • 17 Accesses

Zusammenfassung

Die Pfalzgrafen (comites palatii, comites palatini) waren ursprünglich Beamte des königlichen Hofgerichts, die den Verhandlungen beizuwohnen hatten und auf deren mündlichen Vortrag die in der Kanzlei ausgefertigten Hofgerichtsurkunden sich bezogen. Unter den Karolingern wurde ihnen eine eigene Hofgerichtsschreiberei mit Pfalznotaren und besonderem Siegel unterstellt. Alle für das Hofgericht bestimmte Eingänge gingen durch die Hände des Pfalzgrafen, der dem König darüber Bericht erstattete und in minder wichtigen Sachen den Gerichtsvorsitz führte.

Ludwig Häusser, Geschichte der Rheinischen Pfalz, 2. Ausgabe, Heidelberg 1856. — Regesten der Pfalzgrafen am Rhein, herausgegeben von der Badischen Histor. Commission. I. Innsbruck 1894. (1212—1400.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Haushaltungen 1786: 616, 1885: 1388; Fläche 1893: 7754ha; Ackerland 1786: 3400 ha, 1893: 2744 ha; Wiesen 1786: 846 ha, 1893: 1558 ha; Wald 1786: 425 ha, 1893: 2866 ha. (1786 ist das Stück des Reichswaldes in der Gemarkung Ramstein, über 2400 ha, nicht mitgezählt. Dort scheinen auch viele Wiesen neu angebaut zu sein.)

    Google Scholar 

  2. Haushaltungen 1786: 227, 1885: 728; Fläche 1893: 2203 ha; Ackerland 1786: 1300 ha, 1893: 1345 ha; Wiesen 1786: 239 ha, 1893: 333 ha; Wald 1786: 253 ha, 1893: 402 ha.

    Google Scholar 

  3. Haushaltungen 1786: 332, 1885: 851; Fläche 1893: 5309 ha; Ackerland 1786:2110 ha, 1893:2080 ha; Wiesen 1786:520ha, 1893:776ha; Wald 1786: 395 ha, 1893: 2263 ha. Auch hier fehlt 1786 das Stück des Reichswaldes bei Weilerbach und Rodenbach (etwa 1700 ha).

    Google Scholar 

  4. Haushaltungen 1786: 332, 1885: 851; Fläche 1893: 5309 ha; Ackerland 1786:2110 ha, 1893:2080 ha; Wiesen 1786:520ha, 1893:776ha; Wald 1786: 395 ha, 1893: 2263 ha. Auch hier fehlt 1786 das Stück des Reichswaldes bei Weilerbach und Rodenbach (etwa 1700 ha).

    Google Scholar 

  5. Die Stadtgemarkung von Kaiserslautern liegt im Wormsgau. Darin liegen die Höfe Eselsfurth, Daubenborner Hof, Stüterhof (Hilsberg), Enters- weilerhof, Bremenhof (Bremenrain), Vogelweh, Kreuzhöfe, Herrenwiesenthal, Habnbrunner Hof, Gerweiler Hof und im Wald, östlich der Stadt, die Burg Bilenstein oder Beilstein. Haushaltungen waren 1786: 468, 1885: 6150; Gemarkung 1893: 9064 ha; Ackerland 1786: 1025 ha, 1893: 952 ha; Wiesen 1786: 240 ha, 1893: 245 ua; Wald 1786: Stadt- und Stiftswald 3400 ba, 1893: (mit einem Stück des Reichswaldes) 7472 ha. Der Reichswald bildete wohl die Gaugrenze.

    Google Scholar 

  6. Westd. Zeitschr. 23 S. 70–131.

    Google Scholar 

  7. Kreis und Amtsgericht Simmern.

    Google Scholar 

  8. Kreis Simmern, Amtsgericht Kastellaun.

    Google Scholar 

  9. Kreis und Amtsgericht St. Goar.

    Google Scholar 

  10. Kreis und Amtsgericht Simmern.

    Google Scholar 

  11. Kreis Simmern, Amtsgericht Kastellaun.

    Google Scholar 

  12. Kreis Simmern, Amtsgericht Kastellaun.

    Google Scholar 

  13. Kreis und Amtsgericht Simmern.

    Google Scholar 

  14. Das ganze Stadtgebiet von Simmern umfasst 1521 ha, mit 927 (615) ha Ackerland, 319 (252) ha Wiesen, (49 ha Weiden), 195 (350) ha Wald. Der in der Vogtei Ravengiersburg gelegene Teil dieser Fläche, südlich des Rheinbaches, um den Schafhof, das Bürgerstück und auf dem westlichen Ufer der Külz, muss mit etwa 718 ha abgerechnet werden, um das ehemals raugräfliche Stadtgebiet zu berechnen.

    Google Scholar 

  15. Kreis Simmern, Amtsgericht Kirchberg.

    Google Scholar 

  16. Kreis und Amtsgericht Simmern.

    Google Scholar 

  17. Kreis Simmern, Amtsgericht Kirchberg.

    Google Scholar 

  18. Kreis Simmern, Amtsgericht Kastellaun.

    Google Scholar 

  19. Kreis Simmern, Amtsgericht Simmern.

    Google Scholar 

  20. Kreis u. Amtsgericht Kreuznach.

    Google Scholar 

  21. S. 153—171 dieses Bandes.

    Google Scholar 

  22. Kreis Kreuznach, Amtsgericht Stromberg.

    Google Scholar 

  23. Kreis Bingen, Amtsgericht Ober-Ingelheim.

    Google Scholar 

  24. Kreis Oppenheim, Amtsgericht Wörrstadt.

    Google Scholar 

  25. Kreis und Amtsgericht Bingen.

    Google Scholar 

  26. Kreis und Amtsgericht Bingen.

    Google Scholar 

  27. Kreis Oppenheim, Amtsgericht Wörrstadt.

    Google Scholar 

  28. Kreis Kreuznach, Amtsgericht Strom berg.

    Google Scholar 

  29. Kreis und Amtsgericht Kreuznach.

    Google Scholar 

  30. Kreis Bingen, Amtsgericht Ober-Ingelheim.

    Google Scholar 

  31. Kreis Alzey, Amtsgericht Wöllstein.

    Google Scholar 

  32. Kreis Alzey, Amtsgericht Alzey.

    Google Scholar 

  33. Kreis Worms, Amtsgericht Alzey.

    Google Scholar 

  34. Kreis Worms, Amtsgericht Osthofen.

    Google Scholar 

  35. Bezirksamt und Amtsgericht Rockenhausen.

    Google Scholar 

  36. Rupertsecken hatte 1786: 158 ha Ackerland, 16 ha Wiesen, 32 ha Wald, 33 Wohnhäuser; 1893 mit dem Wüstgehrbacher Hof 259 ha Acker, 75 ha Wiesen, 579 ha Wald, 943 ha Gemarkung.

    Google Scholar 

  37. Kreis Alzey, Amtsgericht Alzey.

    Google Scholar 

  38. Kreis und Amtsgericht Bingen.

    Google Scholar 

  39. Kreis Worms, Amtsgericht Osthofen.

    Google Scholar 

  40. Kreis Worms, Amtsgericht Pfeddersheim.

    Google Scholar 

  41. Kreis Kreuznach, Amtsgericht Stromberg.

    Google Scholar 

  42. Kreis Oppenheim, Amtsgericht Wörrstadt.

    Google Scholar 

  43. Kreis und Amtsgericht Alzey.

    Google Scholar 

  44. Kreis Alzey, Amtsgericht Alzey.

    Google Scholar 

  45. Kreis und Amtsgericht Oppenheim.

    Google Scholar 

  46. Kreis Worms, Amtsgericht Pfeddersheim.

    Google Scholar 

  47. Kreis und Amtsgericht Alzey.

    Google Scholar 

  48. Kreis Worms, Amtsgericht Osthofen.

    Google Scholar 

  49. Kreis Worms, Amtsgericht Alzey.

    Google Scholar 

  50. Kreis und Amtsgericht Worms.

    Google Scholar 

  51. Bezirksamt und Amtsgericht Kirchheimbolanden.

    Google Scholar 

  52. Kreis Worms, Amtsgericht Osthofen.

    Google Scholar 

  53. Bezirksamt und Amtsgericht Kirchheimbolanden.

    Google Scholar 

  54. Bezirksamt Rockenhausen, Amtsgericht Obermoschel.

    Google Scholar 

  55. Kreis Alzey, Amtsgericht Wöllstein.

    Google Scholar 

  56. Kreis und Amtsgericht Alzey.

    Google Scholar 

  57. Kreis Oppenheim, Amtsgericht Wörrstadt.

    Google Scholar 

  58. Kreis Worms, Amtsgericht Pfeddersheim.

    Google Scholar 

  59. Bezirksamt und Amtsgericht Kirchheimbolanden.

    Google Scholar 

  60. Kreis Worms, Amtsgericht Pfeddersheim.

    Google Scholar 

  61. Bezirksamt Rockenhausen, Amtsgericht Winnweiler, Gemeinde Börrstadt.

    Google Scholar 

  62. Kreis Worms, Amtsgericht Oppenheim.

    Google Scholar 

  63. Kreis Oppenheim, Amtsgericht Alzey.

    Google Scholar 

  64. Kreis und Amtsgericht Oppenheim.

    Google Scholar 

  65. Auch die Anteile der Herren von Hohenfels an Eich, Westhofen, Gundheim und anderen Orten wurden von Kurpfalz erworben.

    Google Scholar 

  66. Kreis und Amtsgericht Oppenheim.

    Google Scholar 

  67. Kreis Worms, Amtsgericht Alzey.

    Google Scholar 

  68. Kreis Worms, Amtsgericht Pfeddersheim.

    Google Scholar 

  69. Kreis Oppenheim, Amtsgericht Wörrstadt.

    Google Scholar 

  70. Der Ort war ursprünglich Reichslehen und im 13. Jahrhundert im Besitz der Herren von Hohenfels.

    Google Scholar 

  71. S. 239–243.

    Google Scholar 

  72. Haushaltungen 1786:466, 1885: 1349; Fläche 1893: 7050 ha; Ackerland 1786: 3010 ha, 1893: 3824 ha; Wiesen 1786: 800 ha, 1893: 960 ha; Winterte 1786: 9,5 ha, 1893: 12 ha; Wald 1785: 318 ha, 1893: 1764ha.

    Google Scholar 

  73. Bezirksamt und Amtsgericht Kirchheimbolanden.

    Google Scholar 

  74. Kreis und Amtsgericht Alzey.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1914 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fabricius, W. (1914). Die Rheinische Pfalzgrafschaft. In: Die Herrschaften des Unteren Nahegebietes. Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-26209-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-26209-2_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-24097-7

  • Online ISBN: 978-3-662-26209-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics