Skip to main content

Die Silberprobe

  • Chapter
Lötrohrprobierkunde
  • 5 Accesses

Zusammenfassung

Es sollen hier nur Erze berücksichtigt werden; hauptsächlich Bleiglanz und eigentliche Silbererze, die entweder rein oder verwachsen mit Schwefelkies, Kupferkies, Arsenkies, Antimonglanz, Zinkblende usw. vorliegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Das Verschließen des Papierzylinders muß vorsichtig I geschehen, damit nicht etwa der zusammengefaltete Boden aufgeht, oder das Papier an der Seite aufreißt.

    Google Scholar 

  2. Das aus dem Bleioxyd reduzierte Blei ist so gut wie silberfrei. Ein merklicher Verlust an Silber ist dadurch nicht zu befürchten.

    Google Scholar 

  3. Diese Zeit ist nötig, um sicher zu sein, daß der Schwefel entfernt ist.

    Google Scholar 

  4. Das eingefeilte Kreuz kommt zwischen die Arme des Stativs.

    Google Scholar 

  5. Das Ausglühen (Abätmen) bezweckt die Feuchtigkeit auszutreiben. Treibt man auf einer nicht abgeätmeten Kapelle, so wird durch den entweichenden Wasserdampf flüssiges Blei emporgcschleudert. Auf diese Weise können erhebliche Verluste entstehen.

    Google Scholar 

  6. Das Blei darf nicht von der blauen Flamme getroffen werden.

    Google Scholar 

  7. Enthält das Werkblei Kupfer, so sieht die Masse (Glätte) fast schwarz aus, bei Abwesenheit von Kupfer rötlich gelb.

    Google Scholar 

  8. Enthält das Werkblei sehr viel Silber, so sind die Regenbogenfarben kaum zu sehen.

    Google Scholar 

  9. Erhitzt man das Korn nach dem Blicken weiterhin, so verflüchtigt sich etwas Silber. Das Korn sieht dann matt weiß aus, und die Kapelle hat einen dünnen hellrotbrauneu Beschlag.

    Google Scholar 

  10. Diese Erscheinung nennt man Spratzen.

    Google Scholar 

  11. Etwa 0,5 mg schwer.

    Google Scholar 

  12. Der Probierer nennt ihn Kapellenzug. 2) Carl Friedrich Plattners Probierkunst mit dem Lötrohre, 7. Auflage, Seite 415.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1914 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Krug, C. (1914). Die Silberprobe. In: Lötrohrprobierkunde. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-25371-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-25371-7_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-23328-3

  • Online ISBN: 978-3-662-25371-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics