Skip to main content

Syphilis und Blindheit

  • Chapter
  • 15 Accesses

Part of the book series: Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten ((2284,volume B / 17 / 2))

Zusammenfassung

Es ist eine altbekannte Tatsache, daß die Gonorrhöe in der Form der Blennorhoea neonatorum in erschreckender Weise zur Besiedelung der Blindenanstalten beiträgt, und in einer stattlichen Anzahl von Blindenstatistiken wurde ihre Beteilignug prozentuell festgestellt; die Syphilis dagegen wurde als Blindheitsursache fast ganz vernachlässigt. Das geschah vielleicht weniger, weil man ihre Bedeutung mißachtete, als weil man nicht imstande war, Anhaltspunkte für ihre Häufigkeit zu gewinnen; man war sich klar, daß sich mit der höchst selten positiven Anamnese besonders bei den Jugendblinden nicht viel anfangen ließ. So ist es wohl zu erklären, daß in den statistischen Angaben von Schmidt-Rimpler, Stolte, Uhthoff, Hirschberg, Landsberg, Katz (zitiert nach Magnus) die Rubrik „Augenerkrankungen nach Syphilis“ mit einem Gedankenstrich ausgefüllt war, nur Brenner veranschlagte die Häufigkeit der Lues auf 3,2%, Seidelmann auf 2,55%. Magnus selbst bescheidet sich im großen und ganzen in dieser Frage mit einem non liquet, schätzt bei seinem Material, das auch Erwachsene umfaßt, die Häufigkeit der Syphilis zwar ein (2,59%), meint aber, Genaues lasse sich nicht sagen, weil jeder Abschnitt des Auges gelegentlich von der Lues befallen werden könne. Im einzelnen ist es interessant, wie wenig Bedeutung man zur Zeit dieser ersten, großen, wissenschaftlichen Blindenstatistik von Magnus (1883) der Syphilis zumaß, denn Erkrankungen der Uvea sind mit 22% der anatomischen Blindheitsursachen veranschlagt, darunter die syphilitische Iridochorioiditis nur mit 0,26%, und bei den Erkrankungen der Hornhaut (10,6%) ist die spezifische Keratitis parenchymatosa überhaupt nicht erwähnt. — Von späteren Autoren meint L Hirsch, die Bedeutung der Lues werde vielfach überschätzt; bei der angeborenen Blindheit rechnet er als hereditär-luetisch: die Fälle von fetaler Iritis bzw. Uveitis, ebenso die dabei zuweilen vorkommende Chorioretinitis, ferner eine Anzahl von komplizierten Katarakten und einige Fälle von Keratitis, wo zugleich Reste von plastischer Iritis bestanden. Die hereditäre Lues soll bei 3,7% seiner 1300 Blinden, die Lues insgesamt bei etwa 7% ätiologisch in Frage kommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bednarski: Les causes de cécité chez les enfants. Arch. d’opht. Tom. 31, p. 356. 1911. FICK: Die Blindheit. Graefe- Saemisch, 2. Aufl.; Bd. 10.

    Google Scholar 

  • Frese: Erblindungsursachen bei 849 jugendlichen Blinden der staatlichen Blindenanstalt Steglitz-Berlin. Klin. Wochenschr. 1924. S. 2380.

    Google Scholar 

  • Golowuc: Die Blindheit in Rußland. Odessa 1910.

    Google Scholar 

  • Harman: Causes and prevention of blindness. Americ. journ. of ophth. 1921. p. 824. Ref. Zentralbi. f. d. ges. Ophth. Bd. 7, S. 23 u. 334.

    Google Scholar 

  • Hart-Schwarzkopf-Sigel: Ein Beitrag zur Blindenstatistik aus der Tübinger Universitäts-Augenklinik Tübingen 1901.

    Google Scholar 

  • Hirsch, L.: Entstehung und Verhütung der Blindheit. Klin. Jahrb. Bd. 8, S. 489. 1902.

    Google Scholar 

  • Igersreimersyphilis als Erblindungsursache bei jugendlichen Individuen. Zeitschr. z. Bekämpfung d. Geschlechtskrankh. 1911. S. 225.

    Google Scholar 

  • Kröber: Beitrag zur Frage des ursächlichen Zusammenhanges der Syphilis mit der Idiotie. Med. Klinik. 1911. S. 1239.

    Google Scholar 

  • Lawson: The causes and prevention of blindness. Lancet. 1922. p. 1292.

    Google Scholar 

  • Magnus: Die Blindheit, ihre Entstehung und ihre Verhütung. Breslau 1883.

    Google Scholar 

  • Moore, Forster, Lang, Humphrey Neame, Doyne: Some causes of amaurosis in infants. Brit. med. journ. of ophth. Vol. 6, p. 337. 1922.

    Google Scholar 

  • Schaidler: Die Blindenfrage im Königreich Bayern. München 1905. Ref. Jahresber 1905. S. 144.

    Google Scholar 

  • Sonoltz: Ursachen und Verbreitung der Blindheit in Ungarn. Zeitschr. f. Augenheilk. Bd. 19. 1908.

    Google Scholar 

  • Seefelder: Klinische und anatomische Untersuchungen zur Pathologie und Therapie des Hydrophthalmus congenit. Arch. f. Ophth. G. Bd. 63, S. 205.

    Google Scholar 

  • Silberstein: Über die Gesundheitsverhältnisse der Jugendblinden und eine eigenartige Krankheitsform (Nierenaffektion familiär Amaurotischer). Munch. med. Wochenschr. 1911. Nr. 44, S. 2350.

    Google Scholar 

  • Thier: Demonstration geheilter bzw. gebesserter Blinder. Arch. f. Augenheilk. Bd. 59. S. 416. 1911.

    Google Scholar 

  • Thomsen, Boas, Hjort und Leschly: Eine Untersuchung der Schwachsinnigen, Epileptiker, Blinden und Taubstummen Dänemarks mit Wa.R. Berlin. klin. Wochenschr. 1911. Nr. 20, S. 891.

    Google Scholar 

  • Trousseau und TRUC: Bericht über Blindhheit und Blinde. Ref. Klirr Monatsbl. f. Augenheilk. Bd. 40, S. 431. 1902.

    Google Scholar 

  • Velhagen: Blindheitsursachen (angeb. und erworbene Erblindung). Hygieneausstellung, Dresden 1911.

    Google Scholar 

  • Widmarküber die Bedeutung der venerischen Krankheiten als Ursache der Erblindung. Widmarks Mitteilungen a. d. Augenklinik zu Stockholm. 1902. S. 4, 121.

    Google Scholar 

  • Zade: Blindenwesen. Zentralbi. f. d. ges. Ophth. Bd. 8, S. 273. 1924.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1928 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Igersheimer, J. (1928). Syphilis und Blindheit. In: Syphilis und Auge. Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten, vol B / 17 / 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-00927-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-00927-7_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-01069-2

  • Online ISBN: 978-3-662-00927-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics