Skip to main content

Elektrische Ausrüstung der Winden und Krane

  • Chapter
Winden und Krane
  • 120 Accesses

Zusammenfassung

Elektrischer Antrieb s. S. 8 „Antriebsarten der Winden und Krane“.

Schiebeler: Elektromotoren für aussetzende Betriebe und Planung von Hebezeugantrieben. Leipzig: S. Hirzel. 1926. — SSW: Berechnung von Kranmotoren für gegebene Arbeitsspiele. SSW: Fahr- und Hubwerkschaltungen für Hebezeuge. — VDE: Normen für die Betriebsspannungen elektrischer Starkstromanlagen (Sonderdruck Nr. 393). — VDE: Regeln für die Bewertung und Prüfung von elektrischen Maschinen. REM 1923 (SD Nr. 288). — VDE: Regeln für die Bewertung und Prüfung von Steuergeräten, Widerstandsgeräten und Bremslüftern für aussetzenden Betrieb. RAB 1927 (SD Nr. 368) . — VDE: Leitsätze für die Errichtung von Fahrleitungen für Hebezeuge und Transportgeräte (SD Nr. 322).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adleru, Schiebeler: Die Leistungsbewertung der Motoren für aussetzende Betriebe. ETZ 1920, Nr. 25 u. 26.

    Google Scholar 

  • Behne: Zweimotorensteuerung für Selbstgreifer. Bergmann-Mitt. 1925, S. 208.

    Google Scholar 

  • Engel: Elektrische Ausrüstungen für Hebezeuge und Transportanlagen im Gaswerk. AEG-Mitteilungen 1929, S. 249.

    Google Scholar 

  • Engel: Steuerungen für Greiferhubwerke. AEG-Mitteilungen 1928, S. 369.

    Google Scholar 

  • Frisch: Die neuen oberflächengekühlten Drehstrommotoren für Walzwerkhilfs- und Kranbetriebe. SiemensZeitschrift 1930, Heft 12.

    Google Scholar 

  • In neuester Zeit geht das Streben dahin, auch aussetzend arbeitende Betriebe immer stärker auszunutzen und durch zweckmäßige Anordnung der Arbeitsmaschine den nicht ausgenutzten Teil des Arbeitsspieles möglichst abzukürzen. Die Motoren werden daher neuerdings für eine größere ED verlangt als bisher. Bei der 1923 festgelegten normalen Einschaltdauer von 15, 25 und 40% war der Hauptnormwert 25% (siehe S. 160 und 165).

    Google Scholar 

  • Heute kommen 15% ED nur noch selten vor. Als häufigster Wert sind jetzt 40% ED anzusehen. Auch erheblich größere ED wird immer mehr verlangt (für Stripperkrane sind z. B. 70 bis 75 % ED fast normal geworden), so daß die Forderung nach geschlossenen Hebezeugmotoren für größere ED als 50% immer dringlicher wurde.

    Google Scholar 

  • Dieser Forderung haben die SSW durch ihren neuen LOR-Hebezeugmotor mit Oberflächenkühlung Rechnung getragen. Die LOR-Motoren sind Sondermotoren, die auch den Anforderungen sehr rauher Betriebe vollständig genügen. Sie sind um etwa 20% leichter als die bisherigen DH-Motoren gleicher Leistung (Abb. 395, S. 166). Auch ist ihr Schwungmoment erheblich kleiner als das der DH-Motoren. Gewecke: Die neuen untersynchronen Drehstrombremsschaltungen für Hebezeuge. Siemens-Zeitschrift 1929, S. 565.

    Google Scholar 

  • Gewecke: Ein vereinfachtes Verfahren zur Bestimmung der Motorgröße bei Hebezeugtriebwerken. Fördertechn. 1931, S.1.

    Google Scholar 

  • Hänchen: Die elektrische Ausrüstung der Krane. Helios 1923, S. 105.

    Google Scholar 

  • Hänchen: Steuervorrichtungen und Schaltkästen für elektrisch betriebene Krane. Helios 1924, S. 21.

    Google Scholar 

  • Huth: Der Elektromotor als Antriebsmittel für Hebezeuge und die Ermittelung der erforderlichen Leistung. Prakt. Masch.-Konstr. 1926, S. 198.

    Google Scholar 

  • Meyer: Neuerungen im elektrischen Antrieb von Hebezeugen. Z. V. d. I. 1919, S. 617.

    Google Scholar 

  • Michenfelder: Fortschritte der Elektrizität in der Fördertechnik. ETZ 1928, Nr. 42.

    Google Scholar 

  • Richter: Berechnung der Kranmotoren für aussetzenden Betrieb. Z. V. d. I., 24. III. 1928.

    Google Scholar 

  • Rothe: Steuerungen für Greiferwinden. (S SW-Broschüre).

    Google Scholar 

  • Schiebeler: Derimotor oder Drehstrom-Asynchronmotor für Kranhubwerke ? Fördertechn. Bd. 19, S. 273.

    Google Scholar 

  • Schiebeler: Drehstrom-Asynchronmotoren für Kranhubwerke. Fördertechn. 1926, H. 18 u. 25.

    Google Scholar 

  • Schiebeler: Elektrische Ausrüstung von Hebezeugen und Transportmaschinen in Hüttenwerken. Stahleisen 1919, Nr. 6.

    Google Scholar 

  • Schiebeler: Neuerungen bei elektrischen Ausrüstungen von Gießereikranen. Die Gießerei 1930, Heft B.

    Google Scholar 

  • Unold: Elektrische Kranschaltungen. Prakt. Masch.-Konstr. 1927, Nr. 18.

    Google Scholar 

  • Weiler: Regelung und Strombedarf bei Kran- und Hubwerkschaltungen für Gleichstrom-Hauptstrommotoren. Fördertechn. 15. IV. 1927.

    Google Scholar 

  • Weiler: Wahl der elektrischen Steuergeräte, Widerstandsgeräte und Bremslüfter bei aussetzendem Betrieb. Z. V. d. I. 1928, S. 511.

    Google Scholar 

  • AEG-Feinregelung durch Tippschaltung für Montage-, Gießerei- und Nietkrane. Stahleisen 1930, S. 53.

    Google Scholar 

  • AEG-Schnellhubschaltungen für Gleichstrom- und Drehstrom-Krane. Stahleisen 24. XII. 1931 (Anz.-S. 29). Steuerungen für Greiferhubwerke (AEG). Fördertechn. 1929, S. 30.

    Google Scholar 

  • Über Magnetbremslüfter (auf Grund von Versuchen entwickelte neue Bauart eines Bremslüfters der Firma Brown, Boveri & Co., A.-G., Mannheim). Fördertechn. 1931, S. 300.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

R. Hänchen

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1932 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Hänchen, R. (1932). Elektrische Ausrüstung der Winden und Krane. In: Hänchen, R. (eds) Winden und Krane. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-00281-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-00281-0_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-00261-2

  • Online ISBN: 978-3-662-00281-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics