Skip to main content

Dialektik des Erinnerns und Vergessens, oder: Neugebaute Altstadtensembles als Deckerinnerungen angesichts einer katastrophalen Geschichte

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Katastrophen zwischen sozialem Erinnern und Vergessen

Zusammenfassung

Woran erinnert heute das monumentale Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm I. am »Deutschen Eck« in Koblenz? An die Niederschlagung der Revolution 1848/49 in Baden und der Pfalz, bei der der damalige preußische Prinz eine wesentliche Rolle spielte?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Konzept des Erinnerungsortes für Frankreich stammt bekanntlich von Pierre Nora (1984–1993) und wurde in der Folge von Étienne François und Hagen Schulze (2001) auf Deutschland übertragen. Zugleich sind ›Erinnerungsorte‹ auch alltagssprachlich verbreitet.

  2. 2.

    Muckel verknüpft hier Walter Benjamins Konzept von Gedächtnis und Traum und Heinz Kimmerles Theorie des Symptoms als »Erinnerungssymbol« (ebd., S. 103).

  3. 3.

    Schon durch große personelle Kontinuitäten in Architektur und Städtebau dominieren die Prinzipien des Heimatschutzes auch noch in der Nachkriegs-BRD.

  4. 4.

    Die immer neue AltstadtBauen zwischen Dom und Römer. Ausstellung des DAM Frankfurt am Main, 22. September 2018–10. März 2019.

  5. 5.

    Allerdings bleibt das Verhältnis stets prekär, da Räume ja genutzt werden und diese Nutzungen konträr zur Intention ihrer Produzentinnen und Produzenten stehen können.

Literatur

  • Berliner Extrablatt. 2011. Mitteilungsblatt des Fördervereins Berliner Schloss e. V. Nr. 1, Februar 2011.

    Google Scholar 

  • Berliner Extrablatt. 2017. Neueste und gründliche Informationen zum Bau des Humboldt Forums in der Gestalt des Berliner Schlosses. Nr. 88, September 2017.

    Google Scholar 

  • Binder, Beate. 2009. Streitfall Stadtmitte. Der Berliner Schlossplatz. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Binder, Julia. 2015. Stadt als Palimpsest. Zur Wechselwirkung von Materialität und Gedächtnis. Berlin: Neofelis.

    Google Scholar 

  • Boddien, Wilhelm von. 2013. So weit sind wir jetzt: Das Berliner Schloss – Humboldt Forum – ist im Bau. https://berliner-schloss.de/aktuelle-infos/wo-stehen-wir-heute-der-sachstand/. Zugegriffen: 26. Sept. 2018.

  • Boltanski, Luc, und Arnaud Esquerre. 2018. Bereicherung. Eine Kritik der Ware. Berlin: Suhrkamp (Orig. Paris 2017).

    Google Scholar 

  • DomRömer. 2016. Interview mit Michael Guntersdorf. Eine Altstadt, wie es sie nur in Frankfurt geben kann. https://www.domroemer.de/im-interview-mit-michael-guntersdorf. Zugegriffen: 4. Sept. 2018.

  • DomRömer. 2018. Das Quartier. Übersichtskarte. https://www.domroemer.de/ubersichtskarte. Zugegriffen: 3. Nov. 2018.

  • DomRömer. O. J. Die Stadt lebt. Das neue Viertel im Herzen der Stadt. https://www.domroemer.de/sites/default/files/files/field_download_file/domroemer_info.pdf. Zugegriffen: 10. Sept. 2018.

  • DomRömer Zeitung. 2017. Informationen zum Wiederaufbau der Frankfurter Altstadt. Ausgabe Dezember.

    Google Scholar 

  • DomRömer Zeitung. 2018. Informationen zum Wiederaufbau der Frankfurter Altstadt. Ausgabe Mai.

    Google Scholar 

  • Durth, Werner, und Niels Gutschow. 1988. Träume in Trümmern. Planungen zum Wiederaufbau zerstörter Städte im Westen Deutschlands 1940–1950. Erster Band: Konzepte Zweiter Band: Städte. Braunschweig: Friedrich Vieweg & Sohn.

    Google Scholar 

  • Fischli, Melchior. 2012. Geplante Altstadt. Zürich, 1920–1960. Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • François, Étienne, und Hagen Schulze, Hrsg. 2001. Deutsche Erinnerungsorte, 3 Bde. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1998. Zur Psychopathologie des Alltagslebens. Über Vergessen, Versprechen, Vergreifen, Aberglauben und Irrtum. Frankfurt a. M.: Fischer (Orig. 1904).

    Google Scholar 

  • Göpfert, Claus-Jürgen. 2018. »Wir geben der Stadt ein Stück Herz und Seele zurück.« Wie der Oberbürgermeister die neue Altstadt eröffnet. Frankfurter Rundschau vom 29./30. September 2018, D2.

    Google Scholar 

  • Groebner, Valentin. 2018. Retroland. Geschichtstourismus und die Sehnsucht nach dem Authentischen. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gutschow, Niels, und Regine Stiemer. 1982. Dokumentation Wiederaufbau der Stadt Münster 1945-1961. Münster: Coppenrath.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 1985. Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Orig. Paris 1925).

    Google Scholar 

  • Hauer, Susanne. 2011. Kulturerbe als Chance. HerO macht historische Stadtlandschaften wettbewerbsfähig. Forum Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung. 2 (2011): 213–215.

    Google Scholar 

  • Historic Germany. O. J. Münster: Enchantingly old, excitingly young. In Historic Highlights Of Germany. History Up Your Life! http://www.historicgermany.travel/historic-cities/muenster. Zugegriffen: 21. Okt. 2018.

  • Koelges, Michael. 2012. Heroisches Kaiserdenkmal oder »Faustschlag aus Stein«? Das Deutsche Eck in Koblenz In Internetportal Rheinische Geschichte. http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/heroisches-kaiserdenkmal-oder-%2522faustschlag-aus-stein%2522-das-deutsche-eck-in-koblenz/DE-2086/lido/57d129cb4966f6.01154517. Zugegriffen: 29. Aug. 2018.

  • Lees, Loretta. 2003. Super-gentrification: The case of brooklyn heights, New York city. Urban Studies 40 (12): 2487–2509.

    Article  Google Scholar 

  • Micossé-Aikins, Sandrine. 2017. Vorwärts gehen ohne zurückzublicken – Eine kolonialismuskritische aktivistische Perspektive auf das Humboldtforum. In Decolonize the City!, Hrsg. Zwischenraum Kollektiv, 121–135. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, Alexander, und Margarethe Mitscherlich. 1984. Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. München: Piper (Orig. 1967).

    Google Scholar 

  • Muckel, Petra. 1996. Orte und Erinnerungen. In Frauen- und Geschlechterforschung. Standortbestimmung und Perspektive. Frauenstudienwoche vom 17.–21. Juni 1996, Hrsg. Ilse Dröge-Modelmog, Karin Flaake, Heike Fleßner, und Deidre Graydon, 101–106. http://oops.uni-oldenburg.de/691/1/724.pdf. Zugegriffen: 17. Apr. 2018.

  • Nora, Pierre, Hrsg. 1984–1993. Les Lieux de mémoire, 7 Bde. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Pro Altstadt Frankfurt. 2018a. Zur Geschichte der Frankfurter Altstadt. http://www.pro-altstadt-frankfurt.de/index.php/geschichte. Zugegriffen: 5. Nov. 2018.

  • Pro Altstadt Frankfurt. 2018b. Unser Beitrag zur Neuen Altstadt. http://www.pro-altstadt-frankfurt.de/index.php/wiederherstellung. Zugegriffen: 5. Nov. 2018.

  • Rosinski, Roswitha. 1987. Der Umgang mit der Geschichte beim Wiederaufbau des Prinzipalmarktes in Münster/Westf. nach dem 2. Weltkrieg. Bonn: Verlag Dr. Rudolf Habelt.

    Google Scholar 

  • Schraa, Rolf. 2018. Mit Dellen der Vergangenheit. Wesel bekommt seinen Kaiser Wilhelm zurück. Volksstimme vom 15. Februar 2018. https://www.volksstimme.de/kulturwelt/wesel-bekommt-seinen-kaiser-wilhelm-zurueck/1518698591000. Zugegriffen: 5. Nov. 2018.

  • Spinnen, Burkhard. 2006. In Münster heimisch werden. Merian – Die Lust am Reisen. Heft 10/2006: Münster und das Münsterland. https://www.merian.de/muenster/deutschland/europa/artikel/in-muenster-heimisch-werden. Zugegriffen 22. Okt. 2018.

  • Staatliche Museen zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz. 2017. 150 Jahre Kunstgewerbemuseum: Berliner Schatzhäuser. In Pressespiegel, Hrsg. Förderverein Berliner Schloss e. V. https://berliner-schloss.de/blog/pressespiegel/150-jahre-kunstgewerbemuseum-berliner-schatzhaeuser/. Zugegriffen: 25. Okt. 2018.

  • StadtBild Deutschland. 2018a. Verein. https://stadtbild-deutschland.org/verein/. Zugegriffen: 5. Nov. 2018.

  • StadtBild Deutschland. 2018b. Leitbild. https://stadtbild-deutschland.org/anliegen-und-leitbild/. Zugegriffen: 5. Nov. 2018.

  • Stadt Münster. 1980. Dokumentation Wiederaufbau. Materialsammlung. Redaktion: Niels Gutschow, Regine Stiemer, Stadtplanungsamt = Beiträge zur Stadtforschung, Stadtentwicklung, Stadtplanung, 6/1980.

    Google Scholar 

  • Stadtplanungsamt Frankfurt a. M. 2015. Dom-Römer-Areal. Städtebauliche Neuordnung des Dom-Römer-Areals. https://www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/dom_roemer_areal_5208.html. Zugegriffen: 31. Okt. 2018.

  • Termeer, Marcus. 2016. Menschen mit fremden Wurzeln in hybriden Stadtlandschaften. Versuch über Identität und Urbanität im Postfordismus. Berlin: Neofelis.

    Google Scholar 

  • Termeer, Marcus. 2010a. Münster als Marke. Die »lebenswerteste Stadt der Welt«, die Ökonomie der Symbole und ihre Vorgeschichte. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Termeer, Marcus. 2010b. Der Münsteraner Prinzipalmarkt 1948ff. – Architektonische Derealisierung der NS-Zeit und ökonomisch-kulturelles Gesamtkunstwerk. In Planungsrundschau 19: Symbolische Orte. Planerische (De-)Konstruktionen, Hrsg. Uwe Altrock et al., 191–209. Berlin: Altrock.

    Google Scholar 

  • Termeer, Marcus. 2009. Gartenstadt als Disziplinar-Raum – Zur politischen Wirkmacht von »Heimatschutz«-Siedlungen. In Politische Raumtypen. Zur Wirkungsmacht öffentlicher Bau- und Stadtstrukturen im 20. Jahrhundert = Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft Nr. 11, Hrsg. Ernst Seidl, 71–86. Göttingen: v & r unipress.

    Google Scholar 

  • Thomas, Christian. 2018. Gegenwart, weiche! Zur Eröffnung des Frankfurter Stadtquartiers eine Promenade durch die seit über hundert Jahren immer neue Altstadt. Frankfurter Rundschau, 29./30. September 2018: 32–33.

    Google Scholar 

  • Trüby, Stephan. 2018. Wir haben das Haus am rechten Fleck. Die gefeierte neue Frankfurter Altstadt geht auf die Initiative eines Rechtsradikalen zurück. Das ist kein Zufall. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 8. April 2018: 46.

    Google Scholar 

  • Vinken, Gerhard. 2010. Zone Heimat. Altstadt im modernen Städtebau. Berlin: Deutscher Kunstverlag.

    Google Scholar 

  • Vinken, Gerhard. 2016. Im Namen der Altstadt Stadtplanung zwischen Modernisierung und Identitätspolitik: Einführung in eine wechselhafte Geschichte. In Produkt Altstadt. Historische Stadtzentren in Städtebau und Denkmalpflege, Hrsg. Carmen M. Enss und Gerhard Vinken, 9–26. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid. 1996. Pathologie und Normalisierung im deutschen Gedächtnisdiskurs. Zur Dialektik von Erinnern und Vergessen. In Vom Nutzen des Vergessens, Hrsg. Gary Smith und Hinderk M. Emrich, 241–263. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcus Termeer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Termeer, M. (2020). Dialektik des Erinnerns und Vergessens, oder: Neugebaute Altstadtensembles als Deckerinnerungen angesichts einer katastrophalen Geschichte. In: Heinlein, M., Dimbath, O. (eds) Katastrophen zwischen sozialem Erinnern und Vergessen. Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28933-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28933-1_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28932-4

  • Online ISBN: 978-3-658-28933-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics