Skip to main content

Der Einfluss von Persönlichkeitsfaktoren auf den studentischen Workload

  • Chapter
  • First Online:
Studentischer Workload
  • 2098 Accesses

Zusammenfassung

Warum arbeiten manche Studenten mehr, andere weniger für ihr Studium? Das Studienfach hat bekanntlich einen deutlichen Einfluss. Aber wie lassen sich Unterschiede im Workload auf individueller Ebene erklären? Hierfür muss man psychologische Ansätze heranziehen. Mit dem akademischen Kontrollbewusstsein wird erfasst, ob Studenten den Erfolg des Studiums unter eigener Kontrolle ansehen. Das Fähigkeitsselbstkonzept beschreibt die Vorstellungen, die eine Person über die eigenen Studierfähigkeiten hat. Als Drittes werden mit der Fehlervermeidung und dem Erfolgsstreben motivationale Faktoren zur Erklärung des Arbeitsaufwands verwendet. In der Untersuchung wird der Datensatz einer Workload-Messung bei Soziologiestudierenden der Universität Leipzig aus dem Jahr 2014 benutzt. Der Einfluss der verschiedenen Persönlichkeitsmerkmale wird in Korrelations- und multivariater Regressionsanalyse untersucht. Es zeigt sich vor allem für die Fehlervermeidung ein Effekt. Für das Erfolgsstreben und das Fähigkeitsselbstkonzept sind die Ergebnisse ambivalent. Das Kontrollbewusstsein hat keinen Einfluss auf den Workload.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    An der begleitenden Befragung konnten auch Studierende teilnehmen, die nicht an der eigentlichen Workloaderhebung beteiligt waren.

  2. 2.

    Es wurden mehrere Smartphones und Tablets über eine Tombola verlost.

  3. 3.

    Inhaltlich passten zudem zwei weitere Items zur Studiengangsevaluation: „Wie stark ist Ihr Soziologiestudium aus Ihrer Sicht charakterisiert durch … hohe Leistungsanforderungen?“ sowie „… Konkurrenz zu anderen Studierenden?“. Reliabilitätsanalysen sprachen jedoch gegen die Aufnahme dieser Items in den Index "Fehlervermeidung".

  4. 4.

    Anzumerken ist an dieser Stelle, dass es sich nicht explizit um die Messung von Fehlervermeidung handelt. Bei dem zugrunde liegenden Datensatz handelt es sich um eine explorative Studie und die erhobenen Items wurden nicht explizit aus Theorien hergeleitet. Es ist aber plausibel davon auszugehen, dass ein Index aus der empfundenen Belastung und zeitlichem Druck durch Prüfungen als Proxy-Variable für die Dimension der Fehlervermeidung angesehen werden kann. Wie in Abschn. 2.3 erläutert, ist Misserfolg weder für den erfolgsorientierten Typ noch für den Fehlerakzeptierer von Bedeutung. Der erfolgsorientierten Typ hat eher eine intrinsische Motivation am Studieren und macht sich nichts aus Fehlern in Prüfungen, und der Fehlerakzeptierer hat sich mit Misserfolg in Prüfungen abgefunden. Beide sollten sich also eher wenig durch Prüfungen und Zeitdruck belastet fühlen. Umgekehrt fühlen sich Studierende, die auf der Fehlervermeidung hoch scoren, vom möglichen Versagen in Prüfungen getrieben (vgl. Covington 2007, S. 683). Dies gilt insbesondere für die Überstreber. In den folgenden statistischen Auswertungen wird daher von der Validität dieser Operationalisierung ausgegangen.

Literatur

  • Atkinson, J.W. 1957. Motivational determinants of risk-taking behavior. Psychological Review 64: 359–372.

    Article  Google Scholar 

  • Atkinson, J.W. 1964. An Introduction to Motivation. Princeton: Van Nostrand.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. 1977. Self-efficacy: Toward a Unifying Theory of Behavioral Change. Psychological Review 84: 191–215.

    Article  Google Scholar 

  • Bandura, A. 1989. Human Agency in Social Cognitive Theory. American Psychologist 44: 1175-1184.

    Article  Google Scholar 

  • Berger, R., und B. Baumeister. 2016. Messung von studentischem Workload: Methodische Probleme und Innovationen. In Evaluation von Studium und Lehre. Grundlagen, methodische Herausforderungen und Lösungsansätze, Hrsg. D. Großmann und T. Wolbring, 185–223. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Blüthmann, I., Ficzko, M., und F. Thiel. 2006. Fragebogeninventar zur Erfassung der studienbezogenen Lernzeit (FELZ) in den Bachelorstudiengängen. evaNet-Position 01/2006. Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Covington, M.V. 1992. Making the Grade. A Self-Worth Perspective on Motivation and School Reform. Cambridge, New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Covington, M.V. 2007. A Motivational Analysis of Academic Life in College. In The Scholarship of Teaching and Learning in Higher Education: An Evidence-Based Perspective, Hrsg. R.P. Perry und J.C. Smart, 661–712. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Europäische Union. 2015. ECTS Leitfaden 2015. Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. 1992. Selbstvertrauen und schulische Leistungen. Göttingen u. a.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • McClelland, D.C. 1967. The Achieving Society. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Metzger, C. 2011. Studentisches Selbststudium. In Die Workload im Bachelor: Zeitbudget und Studierverhalten. Eine empirische Studie, Hrsg. R. Schulmeister und C. Metzger, 237–276. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Multrus F., Majer, S., Bargel, T., und M. Schmidt. 2017. Studiensituation und studentische Orientierungen. 13. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Pekrun, R., und A. Zirngibl. 2004. Schülermerkmale im Fach Mathematik. In PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Hrsg. PISA-Konsortium Deutschland, 191–210. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Perry, R.P., Hall, N.C., und J.C. Ruthig. 2007. Perceived (Academic) Control and Scholastic Attainment in Higher Education. In The Scholarship of Teaching and Learning in Higher Education: An Evidence-Based Perspective, Hrsg. R.P. Perry und J.C. Smart, 477–549. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Skinner, E.A. 1996. A Guide to Constructs of Control. Journal of Personality and Social Psychology 71: 549–570.

    Article  Google Scholar 

  • Skinner, E.A., Connell, J.P., und M.J. Zimmer-Gembeck. 1998. Individual Differences and the Development of Perceived Control. Monographs of the Society for Research in Child Development 63: 1–220.

    Article  Google Scholar 

  • Steinhardt, I. 2011. Studierbarkeit: eine erweiterte Begriffsbestimmung, oder wie Studierbarkeit im weiteren Sinne ein Qualitätsmerkmal sein kann. In Studierbarkeit nach Bologna, Hrsg. I. Steinhardt, 15–34. Mainz: Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung.

    Google Scholar 

  • Rotter, J.B. 1966. Generalized Expectancies for Internal versus External Control of Reinforcement. Psychological Monographs: General and Applied 80: 1–28.

    Article  Google Scholar 

  • Weiner, B. 1974. Achievement Motivation and Attribution Theory. Morristown, N.J.: General Learning Press.

    Google Scholar 

  • Weiner, B. 1976. Theorien der Motivation. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ivo Windrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Windrich, I. (2020). Der Einfluss von Persönlichkeitsfaktoren auf den studentischen Workload. In: Großmann, D., Engel, C., Junkermann, J., Wolbring, T. (eds) Studentischer Workload. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28931-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28931-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28930-0

  • Online ISBN: 978-3-658-28931-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics