Skip to main content

Möglichkeiten und Grenzen der Teilhabe zugewanderter und geflüchteter Menschen

Eine ethnographische Forschung zu Sprachcafés

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Teilhabe zugewanderter und geflüchteter Menschen ist zentral, wenn es um gelebte Integration in einer Gesellschaft geht. Sowohl in Praxis als auch in Forschung im Kontext von Flucht_Migration fehlt es allerdings an Teilhabemöglichkeiten. Dieser Beitrag widmet sich aus diesem Grund aus einer ethnographischen Forschung heraus der Frage, wie sich Begegnungen, Forschung und Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Migrations- oder Fluchtgeschichte gemeinsam gestalten lassen. Antworten werden am Beispiel des bürgerschaftlichen Engagements in Form von Sprachcafés gegeben. Da die Autorin selbst ein solches anbietet, forschte sie in einer Doppelrolle, wodurch sich soziale Kontakte und Repräsentationsformen jenseits der Objektivierung entwickeln konnten. Sprachcafés beschreibt sie anhand von vier Dimensionen als Möglichkeitsräume für Teilhabe, reflektiert dabei jedoch auch Ambivalenzen und Grenzen sowie die Verstrickung dieser Räume mit dem hierarchischen staatlichen Asylsystem. Der Beitrag zeigt so insgesamt die Notwendigkeit von gesellschaftlichen Entwicklungen auf, welche eine Teilhabe zugewanderter und geflüchteter Menschen in Forschung und Praxis fördern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aboelwafa, M. & Schulte-Holtey, M. (2019). Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Individuum, Profession und Politik. Herausforderungen, Konzepte und theoretische Überlegungen zur Integrationsarbeit in Wien. In M. Kaufmann, L. Otto, S. Nimführ & D. Schütte (Hrsg.), Forschen und Arbeiten im Kontext von Flucht. Reflexionslücken, Repräsentations- und Ethikfragen (S. 311–329). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Alfonso, C. & Gandelsman-Trier, M. (2007). Editorial. Ethnologie und Raum: Gedanken zu einer neuen Verortung des ethnologischen Raumverständnisses. Ethnoscripts. Ethnologie und Raum 9(1), S. 2–9.

    Google Scholar 

  • BAMF (2018). Glossar. Integration. https://www.bamf.de/DE/Service/Left/Glossary/_function/glossar.html?nn=1363008&lv2=5831826&lv3=1504494. Zugegriffen: 31. August 2019.

  • Besteman, C. (2013). Three reflections on public anthropology. Anthropology today 29(6), S. 3–6.

    Article  Google Scholar 

  • Bergold, J. & Thomas, S. (2012). Partizipative Forschungsmethoden: Ein methodischer Ansatz in Bewegung. Forum Qualitative Sozialforschung 13(1). https://doi.org/10.17169/fqs-13.1.1801.

  • Bhabha, H. K. (2010). Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Bhabha, H. K. (1997). Verortungen der Kultur. In E. Bronfen & B. Marius (Hrsg.), Hybride Kulturen. Beiträge zur anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte (S. 123–148). Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Block, K., Riggs, E. & Haslam, N. (Hrsg.) (2013). Values and Vulnerabilities. The Ethics of Research with Refugees and Asylum Seekers. Toowong QLD: Australian Academic Press.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). Soziologische Fragen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992). Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik und Kultur 1. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H. & Nieswand, B. (2013). Ethnographie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz (u. a.): UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Collier, J. Jr. & Collier, M. (1986). Interviewing with Photographs. In dies., Visual Anthropology. Photography as a Research Method (S. 99–115). Albuquerque: University of New Mexico Press.

    Google Scholar 

  • Ellis, C., Adams, T. E. & Bochner, A. P. (2010). Autoethnografie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 345–357). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eppenstein, T. (2017). „Geflüchtete“ als Bildungsaspiraten und Flucht als Gegenstand für eine Bildung in der Weltgesellschaft. In C. Ghaderi & T. Eppenstein (Hrsg.), Flüchtlinge. Multiperspektivische Zugänge. (S. 147–168). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2005). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fontanari, E., Karpenstein, J., Schwarz, N. V. & Sulimma, S. (2014). Kollaboratives Forschen als Methode in der Migrations- und Sozialarbeitswissenschaft im Handlungsfeld Flucht und Migration. In Humboldt-Universität zu Berlin, Labour Migration (Hrsg.), Vom Rand ins Zentrum. Perspektiven einer kritischen Migrationsforschung (S. 111–129). Berlin: Panama-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gauditz, L. C. (2019). Feldausstieg in der Forschung zu Flucht_Migration. Vom Mythos der Distanz. In M. Kaufmann, L. Otto, S. Nimführ & D. Schütte (Hrsg.), Forschen und Arbeiten im Kontext von Flucht. Reflexionslücken, Repräsentations- und Ethikfragen (S. 261–282). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • GiB - Gemeinsam in Bremen (2016). Ehrenamtliche Sprachbegleitung. https://www.gemeinsam-inbremen.de/infos#leitfaden. Zugegriffen: 31. Zugegriffen 2019.

  • Giddens, A. (1984). The constitution of society. Outline of the theory of structuration. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Hamann, U., Karakayali, S., Wallis, M. & Höfler, L. J. (2016). Koordinationsmodelle und Herausforderungen ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe in den Kommunen. Qualitative Studie des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung. Berlin: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Helfferich, C. (2014). Leitfaden- und Experteninterviews. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 559–574). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hess, S. & Tsianos, V. (2010). Ethnographische Grenzregimeanalysen. Eine Methodologie der Autonomie der Migration. In S. Hess & B. Kasparek (Hrsg.), Grenzregime – Diskurse, Praktiken, Institutionen in Europa (S. 243–264). Berlin und Hamburg: Assoziation A.

    Google Scholar 

  • Hess, S. & Moser, J. (2009). Jenseits der Integration. Kulturwissenschaftliche Betrachtungen der Debatte. In S. Hess, J. Binder & J. Moser (Hrsg.), No integration?! Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa (S. 11–25). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, F. (2019). Kritische Normalisierung statt Besonderung. Strategeme der Selbst/Repräsentation von Flucht_Migrant*innen auf dem Legalisierungsmarkt von Almería. In M. Kaufmann, L. Otto, S. Nimführ & D. Schütte (Hrsg.), Forschen und Arbeiten im Kontext von Flucht. Reflexionslücken, Repräsentations- und Ethikfragen (S. 45–68). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kalpaka, A. & Mecheril, P. (2010). „Interkulturell“. Von spezifisch kulturalistischen Ansätzen zu allgemein reflexiven Perspektiven. In P. Mecheril, M. Castro Varela, İ. Dirim, A. Kalpaka & C. Melter (Hrsg.), Migrationspädagogik (S. 77–98). Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, M. E. (2019). Ethik- und Methodenfragen beim Forschen, Lehren und Lernen zu Flucht und Asyl. Für wen, unter welcher Perspektive und wie gestalten? In M. Kaufmann, L. Otto, S. Nimführ & D. Schütte (Hrsg.), Forschen und Arbeiten im Kontext von Flucht. Reflexionslücken, Repräsentations- und Ethikfragen (S. 331–358). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, M. E. (2005). „Mama lernt Deutsch“. Ein Deutschkurs als transkultureller Übergangsraum. Tsantsa, Zeitschrift der Schweizerischen Ethnologischen Gesellschaft 10, S. 123–134.

    Google Scholar 

  • Keding, M. & Weith, C. (2014). Bewegte Interviews im Feld. In C. Bischoff, K. Oehme-Jüngling & W. Leimgruber (Hrsg.), Methoden der Kulturanthropologie (S. 131–142). Bern: UTB.

    Google Scholar 

  • Lammermann, N. (2017). Zusammenfassung des Fachtages. Passt genau? Ehrenamtliche Sprachunterstützung und professioneller Deutschunterricht. Deutsche Kinder und Jugend-Stiftung. https://www.willkommen-bei-freunden.de/fileadmin/Redaktion/Themenportal/Dokumente/Zusammenfassung_Fachtag_Passt_genau.pdf. Zugegriffen: 31. Zugegriffen 2019.

  • Lanz, S. (2009). In unternehmerische Subjekte investieren. Integrationskonzepte im Workfare-Staat. Das Beispiel Berlin. In S. Hess, J. Binder & J. Moser (Hrsg.), No integration?! Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa (S. 105–121). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H. (2006 [1974]). Die Produktion des Raums. In J. Dünne & S. Günzel (Hrsg.), Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften (S. 330–340). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marcus, G. E. (1995). Ethnography in/of the World System: The Emergence of Multi-Sited Ethnography. Annual Review of Anthropology 24, S. 95–117.

    Article  Google Scholar 

  • May, M. (2008). Partizipative Projektentwicklung im Sozialraum. In M. May & M. Alisch (Hrsg.), Praxisforschung im Sozialraum. Fallstudien in ländlichen und urbanen sozialen Räumen. Beiträge zur Sozialraumforschung 2 (S. 45–64). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2010). Migrationspädagogik. Hinführung zu einer Perspektive. In P. Mecheril, M. Castro Varela, İ. Dirim, A. Kalpaka & C. Melter (Hrsg.), Migrationspädagogik (S. 7–22). Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, A. & Müller, A. (2016). Der Virtual Urban Walk 3D - Eine integrative Methode zur Analyse kontextbezogener Raumwahrnehmung. Europa Regional 23.2015(2), S. 49–64. https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/51686. Zugegriffen: 31. August 2019.

  • Nadig, M. (2006). Das Konzept des Raums als methodischer Rahmen für dynamische Prozesse. In E. Wohlfahrt & M. Zaumseil (Hrsg.), Transkulturelle Psychiatrie – Interkulturelle Psychotherapie. Interdisziplinäre Theorie und Praxis (S. 67–80). Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

    Google Scholar 

  • NdM - Neue deutsche Medienmacher e. V. (2015). Glossar der Neuen deutschen Medienmacher. Formulierungshilfen für die Berichterstattung im Einwanderungsland. Berlin: Neue deutsche Medienmacher.

    Google Scholar 

  • Rutherford, J. (1990). The Third Space. Interview with Homi Bhabha. In ders. (Hrsg), Identity: Community, Culture, Difference (S. 207–221). London: Lawrence and Wishart.

    Google Scholar 

  • Rüzgar, A. & Schaft, C. (2014). Die Ökonomie der Migrationsdebatte: Verwertungslogik als wirtschaftspolitische Grundlage und die Diskurslinien in der „deutschen“ Auseinandersetzung mit Migration. In M. Aced, T. Düzyol, A. Rüzgar & C. Schaft (Hrsg.), Migration, Asyl und (post-)migrantische Lebenswelten in Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven migrationspolitischer Praktiken (S. 68–81). Berlin: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Saini, P. & Schärer, T. (2014). Erinnerung, Film- und Fotoelicitation. In C. Bischoff, K. Oehme-Jüngling & W. Leimgruber (Hrsg.), Methoden der Kulturanthropologie (S. 313–330). Bern: UTB.

    Google Scholar 

  • Schär Sall, H. (1999). Überlebenskunst in Übergangswelten. In D. Ninck Gbeassor, H. Schär Sall, D. Signer, D. Stutz & E. Wetli (Hrsg.), Überlebenskunst in Übergangswelten. Ethnopsychologische Betreuung von Asylsuchenden (S. 77–107). Berlin: Reimer Verlag.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, W. (2006). Transnationale Solidaritätsgruppen, Imaginäre Räume, Irreale Konditionalsätze. In H. Berking (Hrsg.), Die Macht des Lokalen in einer Welt ohne Grenzen (S. 164–180). Frankfurt am Main (u. a.): Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitt, L. (2006). Symbolische Gewalt und Habitus-Struktur-Konflikte: Entwurf einer Heuristik zur Analyse und Bearbeitung von Konflikten. Universität Marburg, Zentrum für Konfliktforschung. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-114590. Zugegriffen: 31. August 2019.

  • Schütte, D. (2019). Die eigenen Verstrickungen reflektieren. Method(olog)ische Überlegungen zur Untersuchung der Narrationen von geflüchteten und flüchtenden Menschen. In M. Kaufmann, L. Otto, S. Nimführ & D. Schütte (Hrsg.), Forschen und Arbeiten im Kontext von Flucht. Reflexionslücken, Repräsentations- und Ethikfragen (S. 21–43). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 13(3), S. 283–293. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-53147. Zugegriffen: 31. August 2019.

  • Spiritova, M. (2014). Narrative Interviews. In C. Bischoff, K. Oehme-Jüngling & W. Leimgruber (Hrsg.), Methoden der Kulturanthropologie (S. 117–130). Bern: UTB.

    Google Scholar 

  • Spivak, G. C. (1988). Can the Subaltern Speak? In C. Nelson & L. Grossberg (Hrsg.), Marxism and the Interpretation of Culture (S. 66–111). Basingstoke: Macmillan Education.

    Google Scholar 

  • Spivak, G. C. (2008). Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Übersetzt aus dem Englischen von A. Joskowicz & S. Nowotny. Mit einer Einleitung von H. Steyerl. Wien: Verlag Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Van Gennep, A. (1981). Übergangsriten. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Yildiz, E. (2013). Die weltoffene Stadt. Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Zillinger, M. (2014). Möglichkeits(t)räume der Migration. Kooperationsstrategien marokkanischer Migranten auf dem Weg nach Europa. Francia 41, S. 489–501.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Geesche Decker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Decker, G. (2019). Möglichkeiten und Grenzen der Teilhabe zugewanderter und geflüchteter Menschen. In: Kaufmann, M., Otto, L., Nimführ, S., Schütte, D. (eds) Forschen und Arbeiten im Kontext von Flucht. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28380-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28380-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28379-7

  • Online ISBN: 978-3-658-28380-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics