Skip to main content

Domestizierung, Alltag, Mediatisierung: Ein Ansatz zu einer theoriegerichteten Verständigung

  • Chapter
  • First Online:
MedienAlltag

Abstract

Unter dem Domestizierungsansatz wird — knapp zusammengefasst — ein konzeptioneller Entwurf im Rahmen der Cultural Studies verstanden, der darauf abzielt, zu beschreiben und zu rekonstruieren, wie sich Menschen Medien in ihren Haushalten, Lebensformen und Alltagen zu Eigen machen. Zur Veranschaulichung der Kontinuität solcher Fragestellungen, der Rekonstruktion der Ursprünge des Ansatzes und seiner Diskussion wird im deutschsprachigen Raum immer wieder auch auf kulturwissenschaftliche Studien von Hermann Bausinger (1983) hingewiesen (vgl. Röser 2003; 2005; 2007b in diesem Band; Hartmann 2007); insbesondere im Zusammenhang mit dem verstärkten Interesse an der Integration von Medienhandeln in den Alltag (vgl. exemplarisch Boehnke/Döring 2001; Keitel 2003; Schütz u.a. 2005; Huber/Meyen 2006) erfährt er in den letzten Jahren vermehrt Aufmerksamkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abels, Heinz (1998): Interaktion, Identität, Präsentation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Augoustinos, Martha (1995): Ideologie und soziale Repräsentation. In: Flick, Uwe (Hg.): Psychologie des Sozialen. Repräsentationen in Wissen und Sprache. Hamburg: Rowohlt, 200–217.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann (1983): Alltag, Technik, Medien. In: Pross, Harry/Rath, Claus-Dieter (Hg.): Rituale der Medienkommunikation. Gänge durch den Medienalltag. Berlin: Guttandin & Hoppe, 24–36.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1974): Die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (1969): Symbolic Interactionism. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Boehnke, Klaus/Döring, Nicola (Hg.) (2001): Neue Medien im Alltag: Die Vielfalt individueller Nutzungsweisen. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonornisierung des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • de Certeau, Michel (1988): Kunst des Handelns. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bemd/Ferchow, Wilfried (1984): Alltag. In: Kerber Harald/Schmieder, Arnold (Hg.): Handbuch Soziologie. Zur Theorie und Praxis sozialer Beziehungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 16–24.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1978): Zum Begriff des Alltags. In: Hammerich, Kurt/Klein, Michael (Hg.): Materialien zur Soziologie des Alltags. Sonderheft 20/1978 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 22–29.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1989a): Reading the Popular. Boston u.a.: Unwin Hyman.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1989b ): Understanding Popular Culture. Boston u.a: Unwin Hyman.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hali.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1988): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt/Main; New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1971): Verhalten in sozialen Situationen. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1977): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart/Jefferson, Thomas (1976): Resistance through Rituals. Youth Subcultures in Post-War Britain. Hutchinson: London.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Maren (2007): Domestizierung 2.0: Grenzen und Chancen eines Medienaneignungskonzeptes. In: Winter, Carsten/Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich (Hg.): Theorien der Kommunikation im Wandel der Medien, Bd. 1. Wiesbaden: VS (im Druck).

    Google Scholar 

  • Haug, Wolfgang Fritz (1986): Die Faschisierung des bürgerlichen Subjekts. Die Ideologie der gesunden Normalität und die Ausrottungspolitiken im deutschen Faschismus. Berlin: Argument Sonderband AS 80.

    Google Scholar 

  • Heller, Agnes (1978): Das Alltagsleben. Versuch einer Erklärung der individuellen Produktion. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herkommer, Sebastian/Bischoff, Joachim/Maldaner, Karlheinz (Hg.) (1984): Alltag, Bewusstsein, Klassen. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1986): „Die Attitüde der künstlichen Dummheit. Zum Verhältnis von Soziologie und Alltag‟. In: Sozialwissenschaftliche Informationen 15, Nr. 3, 53–59.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1995): Alltägliche Lebensführung als subjektwissenschaftliches Grundkonzept. In: Das Argument 212, 817–846.

    Google Scholar 

  • Huber, Nathalie/Meyen, Michael (Hg.) (2006): Medien im Alltag. Qualitative Studien zur Nutzungssituation und zur Bedeutung von Medienangeboten. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Huber, Nathalie/Meyen, Michael (Hg.) (2006): Medien im Alltag. Qualitative Studien zur Nutzungssituation und zur Bedeutung von Medienangeboten. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin/Rerrich, Maria S. (Hg.) (1993): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg/Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Keitel, Evelyne/Boehnke, Klaus/Wenz, Karin (Hg.) (2003): Neue Medien im Alltag: Nutzung, Vemetzung, Interaktion. Lengerich: Papst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Kirchhöfer, Dieter (2000): Alltagsbegriffe und Alltagstheorien im Wissenschaftsdiskurs. In: Voß, Günter G./Holly, Werner/Boehnke, Klaus (Hg.): Neue Medien im Alltag: Begriffsbestimmungen eines interdisziplinären Forschungsfeldes. Opladen: Leske + Budrich, 13–30.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth/Lünenborg, Margreth (2000): Der Wandel des Medienangebots als Herausforderung an die Journalismusforschung: Plädoyer für eine kulturorientierte Annäherung. In: Medien- und Kommunikationswissenschaft 48, Nr. 2, 188–211.

    Article  Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2001): Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2005): Medienwandel, Mediatisierung und Mythos: Einige konzeptionelle Anmerkungen. In: Rössler, Patrick/Krotz, Friedrich (Hg.): Mythos Mediatisierung? Konstanz: UVK, 9–32.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung: Fallstudien. Wiesbaden: VS (im Druck).

    Google Scholar 

  • Lefebre, Henri (1975): Kritik des Alltagslebens: Grundrisse einer Soziologie der Alltäglichkeit (3 Bände). München: Hanser.

    Google Scholar 

  • McRobbie, Angela (1978): Working Class Girls and the Culture of Femininity. In: CCCS Women Studies Group (Hg.): Women Take Issue. London: Hutchinson, 96–108.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1973): Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Morley, David (2001): Familienfernsehen und Medienkonsum zu Hause. In: Televizion 14, Nr. 1, 20–25.

    Google Scholar 

  • Mörth, Ingo/Ziegler, Meinrad (1990): Die Kategorie des Alltags. Pendelbewegung zwischen Mikro- und Makro-Ufer der Soziologie? In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 15, Nr. 3, 88–111; online verfügbar unter http://soziologie.soz.uni-linz.ac.at/sozthe/staff/moerthvitapubl.htm (11.5.2006).

    Google Scholar 

  • Oldörp, Christine (2001): Alltag mit verfließenden Rändern. In: Institut für Volkskunde der Universität Hamburg (Hg.): VOKUS 11 (Volkskundlich-Kulturwissenschaftliche Schriften), Nr. 2, 74–101; online verfügbar unter http://www.unihamburg.de/Volkskunde/Texte/Vokus/2002–1/alltag.html (8.5.2006).

    Google Scholar 

  • Projektgruppe „Alltagliche Lebensführung‟ (Hg.) (1995): Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Röser, Jutta (2003): Fragmentierung der Familie durch Medientechnologien? Häusliches Medienhandeln der Generationen und Geschlechter. In: Medienheft Dossier (CH), Nr. 19, 28–38.

    Google Scholar 

  • Röser, Jutta (2005): Das Zuhause als Ort der Aneignung digitaler Medien: Domestizierungsprozesse und ihre Folgen. In: merz- medien + erziehung 49, Nr. 5, 86–96.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971): Gesammelte Aufsätze, Bd 1. Den Haag: Martinus Nijhof.

    Google Scholar 

  • Schütz, Astrid/Habscheid, Stephan/Holly, Werner/Krems, Josef/Voß G. Günter (Hg.) (2005): Neue Medien im Alltag. Befunde aus den Bereichen Arbeit, Lernen und Freizeit. Lengerich: Papst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Silverstone, Roger/Haddon, Leslie (1996): Design and the Domestication of Information and Communication Technologies: Technical Change and Everyday Life. In: Mansell, Robin/Silverstone, Roger (Hg.): Communication by Design. The Politics of Information and Communication Technologies. Oxford: Oxford University Press, 44–74.

    Google Scholar 

  • Smith, Dorothy E. (1989): Eine Soziologie für Frauen. In: List, Elisabeth/Studer, Herline (Hg.): Denkverhältnisse. Feminismus und Kritik. Frankfurt/Main: Edition Suhrkamp, 353–424.

    Google Scholar 

  • Thomas, Tanja (2007): Showtime für das „unternehmerische Selbst‟ — Reflektionen über Reality-TV als Vergesellschaftungsmodus. In: Mikos, Lothar/Hoffmann, Dagmar/Winter, Rainer (Hg.): Mediennutzung, Identität und Identifikationen. Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen. Weinheim und München: Juventa, 51–66 (im Druck).

    Google Scholar 

  • van der Loo, Hans/van Reijen, Willem (1992): Modernisierung. Projekt und Paradox. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Voß, Günter G. (1991): Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Voß, Günter G./Pongratz, Hans J. (1997): Subjektorientierte Soziologie. Karl Martin Bolte zum 70. Geburtstag. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Voß, Günter G. (2000): Alltag: Annäherungen an eine diffuse Kategorie in Zusammenarbeit mit den Projektleitem und Mitarbeitem der Projekte der Chemnitzer DFG-Forschergruppe ‚Neue Medien im Alltag‛. In: Voß, Günter G./Holly, Werner/Boehnke, Klaus (Hg.): Neue Medien im Alltag: Begriffsbestimmungen eines interdisziplinären Forschungsfeldes. Opladen: Leske+ Budrich, 31–78.

    Chapter  Google Scholar 

  • Willis, Paul (1979): Spaß am Widerstand: Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt/Main: Syndikat.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jutta Röser

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krotz, F., Thomas, T. (2007). Domestizierung, Alltag, Mediatisierung: Ein Ansatz zu einer theoriegerichteten Verständigung. In: Röser, J. (eds) MedienAlltag. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28282-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28282-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-15074-1

  • Online ISBN: 978-3-658-28282-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics