Skip to main content

Just Policing – eine Replik aus (militär-)soziologischer Sicht

  • Chapter
  • First Online:
Just Policing

Part of the book series: Gerechter Frieden ((GEFR))

Zusammenfassung

Das Konzept des Just Policing geht auf einen friedensethischen Dialog zwischen Mennoniten und Katholiken um die Jahrtausendwende zurück und wurde im Verlauf der 2000er Jahre weiterentwickelt (vgl. die Einleitung von Ines-Jacqueline Werkner in diesem Band). Es entstand somit in einer Phase, in der einerseits die Idee der Schutzverantwortung (Responsibility to Protect, R2P) in der internationalen Politik und im Völkerrecht institutionalisiert wurde, andererseits die Euphorie über die neuen Formen des Einsatzes von Streitkräften, die gemeinhin mit Schlagworten wie Peacekeeping, Statebuilding beziehungsweise Nationbuilding umschrieben werden, verflogen war und sich in der Folge die Kritik an internationalen Militäreinsätzen wie in Afghanistan und im Irak verschärfte. So gut sich die Einwände gegen derartige Missionen angesichts damit verbundener negativer Folgen für die Zivilbevölkerung (sogenannte Kollateralschäden; vgl. hierzu Gillner und Stümke 2014) nachvollziehen lassen, scheint der Just Policing-Ansatz nur bedingt anschlussfähig an sozialwissenschaftliche Debatten über staatliche Gewalt und internationale Militäreinsätze zu sein. Im Folgenden beleuchte ich zunächst anhand von zwei Beispielen entsprechende Diskrepanzen der jeweiligen Perspektiven (Abschnitt 2), bevor ich am Beispiel des Afghanistaneinsatzes der Bundeswehr einige zentrale Probleme internationaler Militärmissionen aufzeige, wie sie sich anhand der vorliegenden empirischen Forschungsergebnisse herauskristallisieren (Abschnitt 3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apelt, Maja. 2009. Die Paradoxien des Soldatenberufs im Spiegel des soldatischen Selbstkonzepts. In Auslandseinsätze der Bundeswehr. Sozialwissenschaftliche Analysen, Diagnosen und Perspektiven, hrsg. von Sabine Jaberg, Heiko Biehl, Günter Mohrmann und Maren Tomforde, 143–162. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Biehl, Heiko. 2008. Von der Verteidigungs- zur Interventionsarmee. Konturen eines gehemmten Wandels. In Streitkräfte im Einsatz: Zur Soziologie militärischer Interventionen, hrsg. von Gerhard Kümmel, 9–20. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Biehl, Heiko und Jörg Keller. 2009. Hohe Identifikation und nüchterner Blick. Die Sicht der Bundeswehrsoldaten auf ihre Einsätze. In Auslandseinsätze der Bundeswehr. Sozialwissenschaftliche Analysen, Diagnosen und Perspektiven, hrsg. von Sabine Jaberg, Heiko Biehl, Günter Mohrmann und Maren Tomforde, 121–141. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Biehl, Heiko und Nina Leonhard. 2018. Bis zum nächsten Mal? Eine funktionalistische Interpretation der Debatte um die Tradition der Bundeswehr. In Tradition in der Bundeswehr. Stimmen zum Erbe des deutschen Soldaten und zur Umsetzung des neuen Traditionserlasses, hrsg. von Donald Abenheim und Uwe Hartmann, 30–49. Berlin: Carola Hartmann Miles-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohnert, Marcel. 2013. Armee in zwei Welten. In Soldatentum. Auf der Suche nach Identität und Berufung der Bundeswehr heute, hrsg. von Martin Böcker, Larsen Kempf und Felix Springer, 75–89. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Bredow, Wilfried von. 2001. Multikulturelle Sozialarbeiter mit Spezialbewaffnung. Das Profil der Neuen Streitkräfte. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. August 2001, 6.

    Google Scholar 

  • Browning, Christopher R. 2011 [1992]. Ganz normale Männer. Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die „Endlösung“ in Polen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Chiari, Bernhard. 2013. Die Bundeswehr als Zauberlehrling der Politik? Der ISAF-Einsatz und das Provincial Reconstruction Team (PRT) Kunduz 2003 bis 2012. Militärgeschichtliche Zeitschrift 72 (2): 317–351.

    Article  Google Scholar 

  • Chiari, Bernhard (Hrsg.). 2014. From Venus to Mars? Provincial Reconstruction Teams and the European Military Experience in Afghanistan 2001–2014. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. 2011. Untersuchungsausschuss Tanklasterbombardierung. Drucksache 17/740 vom 25. Oktober 2011. Berlin: Deutscher Bundestag.

    Google Scholar 

  • Dörfler-Dierken, Angelika. 2010. Identitätspolitik der Bundeswehr. In Identität, Selbstverständnis, Berufsbild. Implikationen der neuen Einsatzrealität für die Bundeswehr, hrsg. von Angelika Dörfler-Dierken und Gerhard Kümmel, 137–160. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Enns, Fernando. 2013. Gerechter Frieden zwischen Interventionsverbot und Schutzgebot. Das ethische Dilemma der Gewaltanwendung. In Menschen geschützt – gerechten Frieden verloren? Kontroversen um die internationale Schutzverantwortung in der christlichen Friedensethik, hrsg. von Ines-Jacqueline Werkner und Dirk Rademacher, 95–109. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Geser, Hans. 1996. Internationale Polizeiaktionen: ein neues evolutionäres Entwicklungsstadium militärischer Organisationen? In Friedensengel im Kampfanzug? Zu Theorie und Praxis militärischer UN-Einsätze, hrsg. von Georg-Maria Meyer, 45–74. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gillner, Matthias und Volker Stümke (Hrsg.). 2014. Kollateralopfer. Die Tötung von Unschuldigen als rechtliches und moralisches Problem. Baden-Baden: Nomos und Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Haltiner, Karl. 2001. Polizisten oder Soldaten? Organisatorische Dilemmata bei der Konstabulisierung des Militärs. Österreichische Militärische Zeitschrift 39 (3): 291–298.

    Google Scholar 

  • Helmecke, Chris. 2018. Gefallen und verwundet im Kampf. Deutsche Soldaten im Karfreitagsgefecht 2010. Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung (2): 4–9.

    Google Scholar 

  • Kaldor, Mary. 2000. Neue und alte Kriege. Organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kohl, Tobias. 2009. Zum Militär der Politik. Soziale Systeme 15 (1): 160–188.

    Google Scholar 

  • Kolanoski, Martina. 2015. Die Kategorie der Zivilperson in der Rechtspraxis. Eine Fallstudie zur prozessualen Mitgliedschaftskategorisierungsanalyse. Zeitschrift für Rechtssoziologie 35 (2): 245–269.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan. 2014. Ganz normale Organisationen. Zur Soziologie des Holocaust. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kümmel, Gerhard. 2012. Die Hybridisierung der Streitkräfte: Militärische Aufgaben im Wandel. In Militärsoziologie – Eine Einführung, hrsg. von Nina Leonhard und Ines-Jacqueline Werkner, 117–138. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leonhard, Nina. 2018. Über den (Wesens)Kern des Soldatseins: Professionssoziologische Überlegungen zur gegenwärtigen Debatte um soldatische Berufs- und Selbstbilder im Bereich der Bundeswehr. In Professionskulturen – Charakteristika unterschiedlicher professioneller Praxen, hrsg. von Silke Müller-Herrmann, Roland Becker-Lenz, Roland, Stefan Busse und Gudrun Ehlert, 7–29. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mann, Robert Clifford. 2014. German Warriors. In Deutschland in Afghanistan, hrsg. von Michael Daxner, 139–153. Oldenburg: BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Moskos, Charles C. 2000. Toward a Postmodern Military. In The Postmodern Military. Armed Forces after the Cold War, hrsg. von Charles C. Moskos, John Allen Williams und David R. Segal, 14–31. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Münch, Philipp. 2015. Die Bundeswehr in Afghanistan. Militärische Handlungslogik in internationalen Interventionen. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried. 2002. Die neuen Kriege. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Naumann, Klaus. 2008. Einsatz ohne Ziel? Die Politikbedürftigkeit des Militärischen. Hamburg: HIS.

    Google Scholar 

  • Naumann, Klaus. 2013. Der blinde Spiegel. Deutschland im afghanischen Transformationskrieg. Hamburg: HIS.

    Google Scholar 

  • Sangar, Eric. 2014. Historical Experience – Burden or Bonus in Today’s War? The British Army and the Bundeswehr in Afghanistan. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Scheffer, Thomas. 2018. Micro-Politics by Hesitation: How Combat Soldiers Work on and against an Order to Kill. Ethnographic Studies (15): 122–158.

    Google Scholar 

  • Seiffert, Anja. 2013. Generation Einsatz. Aus Politik und Zeitgeschichte 63 (44): 11–16.

    Google Scholar 

  • Seiffert, Anja und Julius Heß. 2019. Leben nach Afghanistan – die Soldaten und Veteranen der Generation Einsatz der Bundeswehr. Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Langzeitbegleitung des 22. Kontingents ISAF. Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Shaw, Martin. 2005. New Western Ways of War. Risk-Transfer War and Its Crisis in Iraq. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Stachelbeck, Christian. 2014. „Serving a remote oupost.“ The Bundeswehr at Fayzabad 2004–2012. In From Venus to Mars? Provincial Reconstruction Teams and the European Military Experience in Afghanistan 2001–2014, hrsg. von Bernhard Chiari, 157–176. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Tomforde, Maren. 2009. „Bereit für drei Tassen Tee?“ Die Rolle von Kultur für Auslandseinsätze der Bundeswehr. In Auslandseinsätze der Bundeswehr. Sozialwissenschaftliche Analysen, Diagnosen und Perspektiven, hrsg. von Sabine Jaberg, Heiko Biehl, Günter Mohrmann und Maren Tomforde, 71–91. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Tomforde, Maren. 2010. Neue Militärkultur(en). Wie verändert sich die Bundeswehr durch die Auslandseinsätze? In Forschungsthema: Militär.Militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten, hrsg. von Maja Apelt, 193–219. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tomforde, Maren. 2015. „Good Shot“: Gewalterfahrungen von Bundeswehrsoldaten im Auslandseinsatz. In Militär und Gewalt. Sozialwissenschaftliche Perspektiven, hrsg. von Nina Leonhard und Jürgen Franke, 213–248. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Vogt, Wolfgang R. 1992. Militär – Eine Institution auf der Suche nach Legitimation. Zur Debatte über die zukünftigen Funktionen militärischer Macht im Prozeß der Friedenssicherung und -gestaltung. In Die Zukunft der Streitkräfte angesichts weltweiter Abrüstungsbemühungen, hrsg. von Gerd Kaldrack und Paul Klein, 9–40. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1992 [1919]. Politik als Beruf. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Werkner, Ines-Jacqueline. 2017. Militärische versus polizeiliche Gewalt. Aktuelle Entwicklungen und Folgen für internationale Friedensmissionen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Werkner, Ines-Jacqueline. 2018. Just Policing – Eine Alternative zur militärischen Interven-tion? In Just Policing. Eine Alternative zu militärischer Intervention?, hrsg. Von Uta A. Engelmann und Ines-Jacqueline Werkner, 8–166. Karlsruhe: Evangelische Akademie Baden.

    Google Scholar 

  • Winter, Martin. 2003. Metamorphosen des staatlichen Gewaltapparates: Über die Entwicklung von Polizei und Militär in Deutschland. Leviathan 31 (4): 519–555.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nina Leonhard .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Leonhard, N. (2019). Just Policing – eine Replik aus (militär-)soziologischer Sicht. In: Werkner, IJ., Heintze, HJ. (eds) Just Policing. Gerechter Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28079-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28079-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28078-9

  • Online ISBN: 978-3-658-28079-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics