Skip to main content

Soziale Mischung im Quartier – 12 Thesen

  • Chapter
  • First Online:
Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier
  • 4365 Accesses

Zusammenfassung

Soziale Mischung und sozialer Zusammenhalt sind zu zentralen Topoi sozial verpflichteter, nachhaltiger und inklusiver Stadt- und Quartierspolitik geworden. Tatsächlich aber ist die Entwicklung gegenwärtig statt durch Mischung und Integration viel mehr durch sich rasant beschleunigende „Entmischungsprozesse“ geprägt, weltweit droht eine beispiellose soziale Spaltung der Städte. Unter Theoretikern umstritten, besteht über das Mischungsziel unter Praktikern in Kommunen und in der Wohnungswirtschaft ein nahezu durchgängiger Konsens. Die Grenzen des Mischungsziels sind allerdings im Blick zu behalten. Räumliche Nähe schafft nicht umstandslos auch soziale Nähe und Armut, Ausgrenzung und Diskriminierung werden nicht in erster Linie durch Mischungspolitiken, sondern mit Hilfe aktiver Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitiken erfolgreich bekämpft. Mischung im Wohnen ist nur dann möglich, wenn nach Größe, Ausstattung und, vor allem, nach Preis geeigneter „Wohnraum für alle“ zur Verfügung steht. In der Praxis geben dabei viele Kommunen immer häufiger gemeinschafts- und gemeinwohlorientierten Bauträgerformen wie Baugruppen oder (neuen) Genossenschaften als aktiven und experimentierfreudigen „Raumpionieren“ eine Chance.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Facundo Alvaredo et al. (Hg.), Die weltweite Ungleichheit. Der World Inequality Report 2018, München 2018

    Google Scholar 

  • BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) (2017) Zehn Jahre Leipzig-Charta. Die Bedeutung integrierter Stadtentwicklung in Europa, Bonn

    Google Scholar 

  • Helmut Bott, Gregor Grassl, Stefan Anders (Hg.), Nachhaltige Stadtplanung. Lebendige Quartiere – Smart Cities – Resilienz (Neuauflage), München 2018

    Google Scholar 

  • Berding, Nina, Wolf-Dietrich Bukow, Karin Cudak (Hg.), Die kompakte Stadt der Zukunft. Auf dem Weg zu einer inklusiven und nachhaltigen Stadtgesellschaft, Wiesbaden 2018

    Google Scholar 

  • Difu – Deutsches Institut für Urbanistik (Hg.), Kommunaler Umgang mit Gentrifizierung. Praxiserfahrungen aus acht Kommunen, Berlin 2017

    Google Scholar 

  • Andreas Farwick, Segregation, in: Frank Eckardt (Hg.), Handbuch Stadtsoziologie, Wiesbaden 2012, S. 381–419

    Google Scholar 

  • Andreas Feldtkeller, Städtebau: Quartiere offen für Vielfalt, in. Nina Berding, Wolf-Dietrich Bukow, Karin Cudak (Hg.), Die kompakte Stadt der Zukunft. Auf dem Weg zu einer inklusiven und nachhaltigen Stadtgesellschaft, Wiesbaden 2018, S. 31–52

    Google Scholar 

  • Herbert J. Gans, Die ausgewogene Gemeinde: Homogenität oder Heterogenität in Wohngebieten? In: Ulfert Herlyn (Hg.), Stadt- und Sozialstruktur, München 1974

    Google Scholar 

  • GdW (Hg.), Erfolgsfaktoren sozialer Quartiersentwicklung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von Projekten der „Sozialen Stadt“, Berlin 2010

    Google Scholar 

  • Stephan Glatz, Sozialer Wohnungsbau im unbeplanten Innenbereich, in:; Informationen zur Raumentwicklung 5/2018, S. 22–27

    Google Scholar 

  • Hartmut Häußermann, Wohnen und Quartier: Ursachen sozialräumlicher Segregation, in: Ernst-Ulrich Huster, Jürgen Boeckh, Hildegard Mogge-Grotjahn (Hg.), Handbuch und soziale Ausgrenzung, Wiesbaden 2008, S. 335–349

    Google Scholar 

  • Tilman Harlander u. a., Stadtwohnen. Geschichte, Städtebau, Perspektiven; Ludwigsburg/München 2007

    Google Scholar 

  • Tilman Harlander, Gerd Kuhn, Segregation und Mischung in Europa, in: Stadtbauwelt 196 v. 21.12.2012a, S. 16–27

    Google Scholar 

  • Tilman Harlander, Gerd Kuhn, Wüstenrot Stiftung (Hg.), Soziale Mischung in der Stadt. Case Studies – Wohnungspolitik in Europa – Historische Analyse, Ludwigsburg 2012b

    Google Scholar 

  • Andrej Holm, Soziale Mischung. Zur Entstehung und Funktion eines Mythos. 2009, https://gentrificationblog.wordpress.com/2009/07/29/mythos-soziale-mischung/

  • Andrej Holm, Gentrification, in: Frank Eckardt (Hg.), Handbuch Stadtsoziologie, Wiesbaden 2012, S. 661–687

    Google Scholar 

  • ILS (Institut für Landes- und Stadtentwicklungsplanung), Soziale Mischung in Quartieren, ILS Trends 1/18, Dortmund 2018

    Google Scholar 

  • Johann Jessen, Europäische Stadt als Bausteinkasten für die Städtebaupraxis. In: Siebel, Walter (Hg.): Die europäische Stadt, Frankfurt a. M. 2004

    Google Scholar 

  • Hilmar von Lojewski, Zum Verhältnis von sozialer Durchmischung, Segregation und Gentrifizierung, in: vhw FWS 4/Juli – September 2013, S. 175–177

    Google Scholar 

  • Magistrat der Stadt Frankfurt am Main, Vielfalt bewegt Frankfurt. Integrations- und Diversitätskonzept für Stadt, Politik und Verwaltung. Frankfurt am Main 2010

    Google Scholar 

  • Sybille Münch, Integration durch Wohnungspolitik? Zum Umgang mit ethnischer Segregation im europäischen Vergleich, Wiesbaden 2010

    Google Scholar 

  • München, Landeshauptstadt, Wohnungspolitisches Handlungsprogramm. „Wohnen in München VI“ 2017–2021, München 2017

    Google Scholar 

  • Ricarda Pätzold, Guido Spars, Mischen is possible!? In: vhw FWS 3/Mai–Juni 2016, S. 155–158

    Google Scholar 

  • Andreas Reckwitz, Die Gesellschaft der Singularitäten, Zum Strukturwandel der Moderne, Berlin 2017

    Google Scholar 

  • Stephan Reiß-Schmidt, Wachsende Stadt, entfesselter Bodenmarkt – wo bleibt der soziale Frieden? Münchner Initiative zu einer gemeinwohlorientierten Bodenpolitik, in: vhw FWS 3/Mai–Juni 2018, S. 119–122

    Google Scholar 

  • Nikolai Roskamm, Das Leitbild von der „Urbanen Mischung“. Geschichte, Stand der Forschung, Ein‐ und Ausblicke. (Studie im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt), Berlin 2013

    Google Scholar 

  • Doug Saunders, Arrival Cities, München 2011

    Google Scholar 

  • Walter Siebel, „Segregation dient nicht zuletzt der Konfliktvermeidung“, in: Stadtbauwelt 196 v. 21.12.2012, S. 68–69

    Google Scholar 

  • Erika Spiegel, Soziale Stabilisierung durch soziale Mischung, in: vhw FW2/ April 2001, S. 75–80

    Google Scholar 

  • Guido Szymanska, Daniela Übelhör, Wiebke Ratzeburg (Hg.), Am Rand wird’s interessant. Anders wohnen im Tübinger Süden: Französisches Viertel, Wennfelder Garten, Wagenburgen, Tübingen 2018

    Google Scholar 

  • Hans-Ulrich Wehler, Die neue Umverteilung. Soziale Ungleichheit in Deutschland, München 2013

    Book  Google Scholar 

  • Wüstenrot Stiftung (Hg.), Wohnvielfalt. Gemeinschaftlich wohnen – im Quartier vernetzt und sozial orientiert (Bearb.: Susanne Dürr, Gerd Kuhn), Ludwigsburg 2017

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tilman Harlander .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Harlander, T. (2020). Soziale Mischung im Quartier – 12 Thesen. In: Berding, N., Bukow, WD. (eds) Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27830-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27830-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27829-8

  • Online ISBN: 978-3-658-27830-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics