Skip to main content

Ethische und gesellschaftsanalytische Perspektiven der Jugendforschung und ihre Relevanz für den Gegenstand der Kinder- und Jugendhilfe

  • Chapter
  • First Online:
  • 2909 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird es darum gehen, welchen Mehrwert die Jugendforschung bzw. unterschiedliche Formen von Jugendforschung für die Kinder- und Jugendhilfeforschung liefern kann. Um den Mehrwert der Jugendforschung für die Kinder- und Jugendhilfe herauszukristallisieren, werden in diesem Beitrag Perspektiven unterschiedlicher Teilbereiche der Jugendforschung exemplarisch entlang von qualitativen Daten diskutiert. Die Analyse der qualitativen Interviews mit Fachkräften und Adressat*innen in der Heimerziehung zeigt, dass die derzeitigen theoretischen Folien der gesellschaftsanalytischen Jugendforschung nur eingeschränkt die institutionellen Bedingungen des Aufwachsens in diesem Setting erfassen können. Es wird demgegenüber für eine ethisch fundierte Jugendforschung plädiert, um Beurteilungsmaßstäbe einer „guten Jugend“ zu entwickeln, die die Institutionen der Jugendhilfe gewährleisten sollten.

Abstract

This article will focus on the added value that youth research or rather various forms of youth research can provide for research on child and youth welfare services, in particular out-of-home care. In order to crystallize the added value of youth research for child and youth welfare, this article discusses perspectives of different sub-areas of youth research on the basis of qualitative data. The analysis of the qualitative interviews with social workers and addressees in out-of-home care show that the current theoretical slides of youth research can only capture the institutional conditions for growing up in this setting on a limited extent. In contrast, there is a plea for ethically founded youth research in order to develop quality standards for a “good youth”, that should be guaranteed by youth welfare institutions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Darstellung der Forschungsergebnisse von Abschn. 2.1. bezieht sich auf qualitative Leitfadeninterviews, die 2016 in fünf unterschiedlichen Wohngruppen der stationären Heimerziehung mit 15 Jugendlichen geführt wurden. Ab Kapitel drei werden Ergebnisse aus zwei Gruppendiskussionen dargestellt, die 2018 mit (ehemaligen) Bewohner*innen der Heimerziehung geführt wurden.

  2. 2.

    Im Rahmen einer explorativen Studie, die nach den Kriterien guter Heimerziehung aus der Perspektive junger Menschen gefragt hat, sind 2018 zwei Gruppendiskussionen mit Betroffenen geführt worden. An dieser Studie haben Laura Vesper, Alexandra Denisova und Lena Nägle mitgewirkt.

Literatur

  • Andresen, S. (2008). Jugend als wirksame historische Denkfigur. Das Moratorium im Fokus von Kultur, Erziehung und empirischer Forschung. In C. Hunner-Kreisel, A. Schäfer & M. Witte (Hrsg.), Jugend, Bildung und Globalisierung– Sozialwissenschaftliche Reflexionen in internationaler Perspektive (S. 27–44). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Betz, T., & Bischoff, S. (2015). Kindheit unter sozialinvestiven Vorzeichen. In A. Lange, H. Reiter, S. Schutter & C. Steiner (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie (S. 1–17). Wiesbaden: SpringerVS.

    Google Scholar 

  • Bischoff, S., & Betz, T. (2011). Die diskursanalytische Rekonstruktion von politischen Leitbildern bildungsbezogener ‚guter Kindheit’. Frankfurt a. M.: Goethe-Universität.

    Google Scholar 

  • Clark, Z., & Steckmann, U. (2019). Kindheit und das gute Leben. In J. Drerup & G. Schweiger (Hrsg.), Handbuch Philosophie der Kindheit (S. 219–224). Stuttgart: J.B. Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Erikson, E. (1971). Der Dissens der zeitgenössischen Jugend. In K. Allerbeck & L. Rosenmayr (Hrsg.), Aufstand der Jugend? Neue Aspekte der Jugendsoziologie (S. 202–228). München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Graumann, S. (2011). Assistierte Freiheit. Von einer Behindertenpolitik der Wohltätigkeit zu einer Politik der Menschenrechte. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Groinig, M., & Sting, S. (2018). Gleiche Bildungschancen für alle? Bildungswege von Care Leavern im Übergang in ein eigenverantwortliches Leben. In S. Blumenthal, K. Lauermann & S. Sting (Hrsg.), Soziale Arbeit und soziale Frage(n), Band 1 (S. 333–344). Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Köngeter, S., Schröer, W., & Zeller, M. (2013). Wann gelingt Heimerziehung? Pädagogisches Handeln in prekären Beziehungen. Forum Erziehungshilfen, 19 (3), S. 180–185.

    Google Scholar 

  • Korczak, J. (2008). Wie man ein Kind lieben soll. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Macsenaere, M. (2017). Was wirkt in den Hilfen zu Erziehung? Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 11 (1), S. 155–162.

    Article  Google Scholar 

  • Nussbaum, M. (2007). Frontiers of justice – Disability, Nationality, Species Membership. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (1987). The idea of an overlapping consensus. Oxford journal of legal studies, 7 (1), S. 1–25.

    Article  Google Scholar 

  • Reinders, H. (2016). Vom Bildungs- zum Optimierungsmoratorium. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 11 (2), S. 147–160.

    Article  Google Scholar 

  • Schröer, W. (2004). Befreiung aus dem Moratorium? Zur Entgrenzung der Jugend. In K. Lenz, W. Schefold & W. Schröer (Hrsg.), Entgrenzte Lebensbewältigung (S. 19–74). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schröer, W. (2006): Zum Verschwinden der Jugend – Die Lebenslage Jugend im Zeichen der Humankapitalpolitik. Sozial Extra, 30 (2), S. 31–33.

    Article  Google Scholar 

  • Strahl, B., Mangold, K., & Ehlke, C. (2012). Careleavers – aus stationären Hilfen zur Erziehung in die Selbständigkeit. Sozial Extra, 36 (7–8), S. 41–45.

    Article  Google Scholar 

  • Vesper, L. (2019): Dimensionen gelingender Heimerziehung: Eine Rekonstruktion der Adressat*innenperspektive (Masterthesis). Universität Hamburg.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1986): Jugend im Raum gesellschaftlicher Klassen. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Interdisziplinäre Jugendforschung. Fragestellungen, Problemlagen, Neuorientierungen (S. 99–132). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Zoë Clark .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Clark, Z. (2020). Ethische und gesellschaftsanalytische Perspektiven der Jugendforschung und ihre Relevanz für den Gegenstand der Kinder- und Jugendhilfe. In: Grunert, C., Bock, K., Pfaff, N., Schröer, W. (eds) Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27612-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27612-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27611-9

  • Online ISBN: 978-3-658-27612-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics