Skip to main content

Schwelende Themen zwischen erziehungswissenschaftlicher Jugendforschung und „gesellschaftlicher“ Jugendpolitik – Generationalität, Institutionalisierung & Jugendrechte

  • Chapter
  • First Online:
Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung

Zusammenfassung

Wenn in diesem Beitrag von schwelenden Themen zwischen erziehungswissenschaftlicher Jugendforschung und Jugendpolitik gesprochen wird, dann soll die Aufmerksamkeit auf Herausforderungen gelegt werden, die seit Jahren in diesem Verhältnis nur latent thematisiert werden. Es sind Themen, die sich u. E. jenseits der Konjunkturen in einer Gegenwartsgesellschaft als Kristallisationspunkte von erziehungswissenschaftlicher Jugendforschung und Jugendpolitik erweisen, für die aber in dem aktuellen Verhältnis von erziehungswissenschaftlicher Jugendforschung und Jugendpolitik und seiner Gegenwartsbezogenheit des Macht- und Transfergefüges nur schwer ein grundlegender Spannungsbogen aufgebaut werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Dreidimensionierung geht auf die us-amerikanische politische Sozialisationsforschung zurück. Nach Rohe 1978 bezeichnet „Policy“ die inhaltliche Dimension von Politik, d. h. die Bearbeitung von gesellschaftlichen Problemen durch eine bestimmte Politik (etwa Bildungspolitik); „Politics“ meint den Prozess der Auseinandersetzung um diese Politikinhalte, die in pluralen Gesellschaften notwendig und legitim sind; „Polity“ steht dann für die gesellschaftliche Rahmung, innerhalb derer politics und policy stattfinden, d. h. den konflikthaften Kampf um Macht und Einfluss, der seinerseits durch Regeln kanalisiert wird – gemeinsame Reglungen gemeinsamer Angelegenheiten sind das Ergebnis demokratischer Auseinandersetzungen (Rohe 1978; Bock und Reinhardt 2010) – wird häufig auch als „Kompromiss“ im politischen Wortabschlag bezeichnet und nicht selten zur Begründung von scheinbar irritierenden Entscheidungen herangezogen.

  2. 2.

    Mit dem „Macht- und Tranfergeflecht“ nehmen wir einen Hinweis aus der Intersektionalitätsforschung auf, d. h. es geht um die ‚Repräsentationsregime‘, in denen sich gesellschaftliche Gruppen wiederfinden – oder eben nicht wiederfinden. Dieses Macht- und Transfergeflecht ist sowohl in sozialen Strukturen, Institutionen und Organisationen, symbolischen Ordnungssystemen wie in sozialen Praktiken und Subjektformationen auf allen Ebenen enthalten (ausf.: Walgenbach 2014).

  3. 3.

    Mit „gesellschaftlicher Jugendpolitik“ meinen wir die Idee, dass eine gemeinsam geteilte, partizipativ orientierte, politisch öffentlich selbstverständliche und selbstwirksame Jugendpolitik entwickelt wird, die nicht mehr länger „für die Jugend“, sondern mit bzw. von der jeweiligen Jugendgeneration selbstbestimmt und eigenwillig/eigensinnig entworfen wird und öffentlichkeitswirksam zur Debatte steht.

Literatur

  • AGJ 2018 (Hrsg.). Im Fokus: Jugendpolitik/Jugendstrategie. Forum Jugendhilfe, 4.

    Google Scholar 

  • Arnold, H. (2002). Ausbildung, Arbeit und Beschäftigung. In W. Schröer, N. Struck & M. Wolff (Hrsg.), Handbuch Kinder- und Jugendhilfe (S. 211–242). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, S. (1925). Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Leipzig, Wien, Zürich: Psychoanalytischer Verlag.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (2017). 15. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung. https://www.bmfsfj.de/blob/115438/d7ed644e1b7fac4f9266191459903c62/15-kinder-und-jugendbericht-bundestagsdrucksache-data.pdf. Zugegriffen: 29.8.2019.

  • Bock, K. (2000). Politische Sozialisation in der Drei-Generationen-Familie. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bock, K. (2013). Biographisierung oder Institutionalisierung der Kindheit? Mögliche Forschungsperspektiven aus sozialpädagogischer Sicht. In C. Wustmann, A. Karber & A. Giener (Hrsg.), Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive (S. 23–34). Graz: Grazer Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Bock, K., & Reinhardt, S. (2010). Jugend und Politik. In C. Grunert, H.-H. Krüger (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (S. 806–829). Wiesbaden: VS für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bock, K., & Schröer, W. (2008). Jugend und Generationengerechtigkeit. Ein zukunftsfähiges Konzept? In G. Bingel, A. Nordmann & R. Münchmeier (Hrsg.), Die Gesellschaft und ihre Jugend (S. 123–135). Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (1982). Der Sozialstaat und seine Pädagogik: sozialpolitische Anleitungen zu Sozialarbeit. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (1996). Pädagogische Soziologie. Eine Einführung. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Conrads, M. (2008). Was ist die Kontrollgesellschaft? https://www.fluter.de/was-ist-die-kontrollgesellschaft (abgerufen am 31.8.2019).

  • Deleuze, G. (2017 [1995]): Unterhandlungen 1972-1990. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. (1970). Jugend und Krise. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Eßer, F., Schröer, W. (2019). Infrastrukturen der Kindheiten – ein transorganisationaler Zugang. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 39 (2), S. 119–133.

    Google Scholar 

  • Havighurst, R. J. (1951). Development Tasks and Education. New York: Longmans.

    Google Scholar 

  • Hering, S., & Münchmeier, R. (2000). Geschichte der sozialen Arbeit. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hornstein W. (1982). Jugendprobleme, Jugendforschung und politisches Handeln. In W. Hornstein (1999), Jugendforschung und Jugendpolitik (S. 113–166). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hornstein, W. (1996). Jugend Macht Zukunft. In W. Hornstein (1999), Jugendforschung und Jugendpolitik (S. 417–432). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hornstein, W. (2004). Jugendpolitik – wider ihren Ruf verteidigt. Walter Hornstein im Gespräch mit Werner Schefold und Wolfgang Schröer. Diskurs, 2, S. 45–55.

    Google Scholar 

  • Kelle, H. (Hrsg.) (2010). Kinder unter Beobachtung. Kulturanalytische Studien zur pädiatrischen Entwicklungsdiagnostik. Opladen, farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

  • Köhler, T. (2002): Jugendgenerationen im Vergleich: Konjunkturen des (Non-)Konformismus. Aus Politik und Zeitgeschichte, B5, S. 7–13.

    Google Scholar 

  • Lenz, K. (1998). Zur Biografisierung der Jugend. Befunde und Konsequenzen. In L. Böhnisch, M. Rudolph & B. Wolf (Hrsg.), Jugendarbeit als Lebensort (S. 51–74). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lüders, C. (2018). Politik für die Lebenslage Jugend. Politik für, mit und von Jugend. Forum Jugendhilfe, 4, S. 10–15.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1928). Das Problem der Generationen. Vierteljahreszeitschrift für Soziologie, 7, S. 157–185.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (2001 [1964]). Einführung in die Sozialpädagogik. Weinheim und Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1966). Was ist Erziehungswissenschaft? deutsche jugend, 01–12, S. 207–212.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (1989). Jugend: Historische Gestalt, Generation. In R. Nave-Herz & M. Markefka (Hrsg.), Handbuch der Familien- und Jugendforschung, Bd. 2: Jugendforschung (S. 135–144). Neuwied und Frankfurt a. M.: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Olk, Th., (1989). Jugend an den Grenzen der Moderne. In W. Breyvogel (Hrsg.), Pädagogische Jugendforschung (S. 31–48). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Peukert, D.J.K. (1987). Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Preyer, G. (2006): Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft 2: Lebenswelt, system, Gesellschaft. Wiesbaden: SpringerVS.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Th. (1998). Generationenverhältnisse im Wandel. In J. Ecarius (Hrsg.), Was will die jüngere mit der älteren Generation? (S. 13–40). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reinders, H. (2006). Jugendtypen zwischen Bildung und Freizeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rohe, K. (1978). Politik. Begriffe und Wirklichkeiten. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Sachße, Ch. (2018). Die Erziehung und ihr Recht Vergesellschaftung und Verrechtlichung von Erziehung in Deutschland 1870-1990. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schefold, W. (2002). Hilfeprozesse und Hilfeverfahren. In W. Schröer, N. Struck & M. Wolff (Hrsg.), Handbuch Kinder- und Jugendhilfe (S. 1085–1112). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schierbaum, A. (2018). Herausforderungen im Jugendalter. Weinheim und Basel: BeltzJuventa.

    Google Scholar 

  • Smart, C. (2007). Personal life. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Schröer, W. (1999). Sozialpädagogik und die soziale Frage. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schröer, W. (2004). Befreiung aus dem Moratorium. Zur Entgrenzung von Jugend. In K. Lenz, W. Schröer & W. Schefold (Hrsg.), Entgrenzte Lebensbewältigung (S. 19–73). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schröer, W. (2013). Entgrenzung, Übergänge, Bewältigung. In W. Schröer, B. Stauber, A. Walther, L. Böhnisch & K. Lenz (Hrsg), Handbuch Übergänge (S. 64–79). Weinheim und Basel. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schröer, W., & Struck, N. (2019). Kinder- und Jugendpolitik. In P. Bollweg, Th. Coelen, & H.-U. Otto (Hrsg.), Handbuch Ganztagsbildung. Wiesbaden: Springer VS (i.E.).

    Google Scholar 

  • Stauber, B., & Walther, A. (2002). Junge Erwachsene. In W. Schröer, N. Struck & M. Wolff (Hrsg.), Handbuch Kinder- und Jugendhilfe (S. 113–147). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1986). Die Erfahrung der Wirklichkeit. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1992). Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, K. (2014). Heterogenität – Intersektionalität – Diversity in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Walther, A. (2000). Spielräume im Übergang in die Arbeit. Junge Erwachsene an den Grenzen der Arbeitsgesellschaft in Großbritannien, Italien und Deutschland. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Walther, A., Stauber, B., Biggart, A., du Bois-Reymond, M., Furlong, A., López Blasco, A., Moerch, S., & Pais, J.M. (Hrsg.) (2002). Misleading Trajectories – Integration Policies for Young Adults in Europe. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karin Bock .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bock, K., Schröer, W. (2020). Schwelende Themen zwischen erziehungswissenschaftlicher Jugendforschung und „gesellschaftlicher“ Jugendpolitik – Generationalität, Institutionalisierung & Jugendrechte. In: Grunert, C., Bock, K., Pfaff, N., Schröer, W. (eds) Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27612-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27612-6_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27611-9

  • Online ISBN: 978-3-658-27612-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics