Skip to main content

Emanzipatorisches Denken und Handeln

Eine generationenverbindende Grundausrichtung in Gruppierungen der Sozialen Arbeit?

  • Chapter
  • First Online:
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Emanzipatorisches Denken ist ein Kern der sozialpädagogischen Theoriedebatte. Was Emanzipation jedoch jeweils konkret heißt, ist nicht festgeschrieben, sondern unterliegt gesellschaftlichen Wandlungsprozessen. So stellt sich generational die Frage nach der Emanzipation jeweils neu. In diesem Beitrag wird versucht, dies für eine spezifische Generation – die der 1960/68er Jahre – genauer zu bestimmen. Aus diesem Grunde werden die gesellschaftlichen Herausforderungen jener Jahre ausgeführt und die Bestrebungen von unterschiedlichen Gruppierungen dargestellt. Das Verhältnis von Generation und Emanzipation wird also exemplarisch an einer Generation illustriert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Autorenkollektiv (1971). Gefesselte Jugend. Fürsorgeerziehung im Kapitalismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böllert, K. (2001). Generation. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Sozialarbeit. Sozialpädagogik (S. 660–664). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Camus, A. (1959). Der Mythos von Sisyphos. Ein Versuch über das Absurde. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kappeler, M. (1999). Rückblicke auf ein sozialpädagogisches Jahrhundert. Essays zur Dialektik von Herrschaft und Emanzipation im sozialpädagogischen Handeln. Frankfurt am Main: IKO-Verlag für interkulturelle Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Kappeler, M. (2008). Achtundsechzig und die Folgen für Pädagogik und Soziale Arbeit. Forum Erziehungshilfen. 14 (5), S. 268–273.

    Google Scholar 

  • Kappeler, M. (2012). Kritische Soziale Arbeit, Biografie und Zeitgeschichte. In R. Anhorn, F. Bettinger, C. Horlacher & K. Rathgeb (Hrsg.), Kritik der Sozialen Arbeit – kritische Soziale Arbeit (S. 271–296). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kappeler, M. (2012). „Jugendarbeit muss immer politisch sein!“ Von der antikapitalistischen zur Offenen Jugendarbeit (1968–1978). In W. Lindner. (Hrsg.), Politcal (Re) Turn? (S. 267–289). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kappeler, M. (2015). Lessings Kiste, Nicolais Plan und das Grimm’sche Wörterbuch. Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Kappeler, M. (2016). Die Berliner Heimkampagne. Ein Beispiel für die Politisierung von Studierenden und PraktikerInnen der Sozialen Arbeit. In B. Birgmeier & E. Mührel (Hrsg.), Die „68er“ und die Soziale Arbeit. Eine (Wieder-)Begegnung (S. 123–152). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lochner, B., Franzheld, T., & Thole, W. (2015). Programm zu dem Kolloquium „Kritik als Praxis“ am 7. Februar 2015. Universität Kassel.

    Google Scholar 

  • Luxemburg, R. (1966). Sozialreform oder Revolution. In O. K. Flechtheim (Hrsg.), Rosa Luxemburg Politische Schriften I. (S. 47–137). Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Mendelssohn, M. (1783). Über die Frage: was heißt aufklären? In G. B. Mendelssohn (Hrsg.), Moses Mendelssohn’s gesammelte Schriften, Bd. 3. (S. 399–402). Leipzig: F. A. Brockhaus.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1968 und 6. Auflage 1973). Erziehung und Emanzipation. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Müller, C. W. (2005). Die Anfänge einer ungewöhnlichen Berufsgeschichte. In A. Schmidt & T. Musfeld (Hrsg.), Einmischungen – Beiträge zu Theorie und Praxis Sozialer Arbeit (S. 13–19). Frankfurt am Main: IKO-Verlag für interkulturelle Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (1998). Generationenverhältnisse im Wandel. Familie, Erziehungswissenschaft und soziale Dienste im Horizont der Generationenfrage. In J. Ecarius (Hrsg.), Was will die jüngere mit der älteren Generation? Generationsbeziehungen und Generationenverhältnisse in der Erziehungswissenschaft (S. 13–39). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oelschlägel, D. (1972). Emanzipation. In E. Rauch & W. Anzinger (Hrsg.), Wörterbuch kritische Erziehung (S. 101–104). Starnberg: Werner Raith Verlag.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U., & Utermann K. (1971). Sozialarbeit als Beruf. Auf dem Weg zur Professionalisierung? München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wolff, R. (1971). Sozialarbeit als Beruf – Der Traum vom unabhängigen Sachverständigen. In Erziehung und Klassenkampf. Zeitschrift für marxistische Pädagogik. 4, S. 73–77.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Kappeler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kappeler, M. (2020). Emanzipatorisches Denken und Handeln. In: Cloos, P., Lochner, B., Schoneville, H. (eds) Soziale Arbeit als Projekt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27606-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27606-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27605-8

  • Online ISBN: 978-3-658-27606-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics