Skip to main content

Als Teil genommen sein. Ästhetische Bildung und Inklusion

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Verkörperungen

Part of the book series: Phänomenologische Erziehungswissenschaft ((PHE,volume 9))

Zusammenfassung

Der Text basiert auf einem Forschungsprojekt zur Kulturellen Bildung und Inklusion, indem wir inklusiven Musikunterricht in vier verschiedenen Lerngruppen untersucht haben. Es handelt sich dabei um eine schulethnografische Untersuchung, in der Videografien mit Interviews und Gruppendiskussionen ergänzt wurden. In der Auswertung geht es uns nicht um musikdidaktische Fragen, sondern um eine in der Empirie gestützte Theorieentwicklung der ästhetischen Bildung und ihrer Potenzialität in inklusiven Prozessen. Da jedoch der Teilhabebegriff überwiegend in sozialwissenschaftlichen Kontexten, der Begriff der ästhetischen Erfahrung hingegen stärker in kulturtheoretischen Kontexten gebraucht wird, entwickeln wir einen theoretischen Rahmen, innerhalb dessen beides aufeinander beziehbar wird. Es geht also darum, sowohl die Erfahrung von Teilhabe als Zugehörigkeit zu einem Geschehen als auch der Erfahrung von spezifisch ästhetischen Prozessen in ihrer gegenseitigen Verwiesenheit aufeinander zu rekonstruieren.

Dafür skizzieren wir knapp zwei unterschiedliche Entwicklungslinien der Praxis inklusiver ästhetischer Bildung und schließen daran ein Theorem der Interaktionsästhetik nach Resch/Steinert (2003) an. Im Anschluss entwickeln wir ein sensibilisierendes Konzept der Verwobenheit von Teilhabe und Teil-Sein mit Rückgriff auf kulturanthropologische Theorie, bevor dann in einer Fallanalyse eine spezifisch ästhetische Auffassung von Inklusion entwickelt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://blauschimmel.emotography.com (letzter Zugriff: 08.03.2019).

  2. 2.

    Auszug aus dem Feldprotokoll dieser Unterrichtsstunde, Nele Albers.

  3. 3.

    A. Gabalier, 2015: Hulapalu.

Literatur

  • Breidenstein, Georg, Stefan Hirschhauer, Herbert Kalthoff, und Boris Nieswand. 2013. Ethnografie. Eine Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Dietrich, Cornelie und Valerie Riepe. 2019. Praktiken der Homogenisierung: Soziale Choreographien im Schulalltag. Zeitschrift für Pädagogik. Unveröffentlichtes Manuskript, eingereicht im Januar 2019, in Begutachtung.

    Google Scholar 

  • Dehler, Tobias. 2018. Dabei sein alleine ist noch nicht alles. Zum Zusammenspiel von Fachdidaktik und Förderpädagogik im inklusiven Musikunterricht. Diskussion Musikpädagogik 70 (16): 23–29.

    Google Scholar 

  • Dewey, John. 1993. Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Weinheim: Beltz (Erstveröffentlichung 1916).

    Google Scholar 

  • Dietrich, Cornelie. 1998. Wozu in Tönen denken? Historische und empirische Studien zur bildungstheoretischen Bedeutung von musikalischer Autonomie. Kassel: Bosse.

    Google Scholar 

  • Dietrich, Cornelie. 2017. Teilhaben – Teil sein – Anteil nehmen. Anthropologische Argumente der Zugehörigkeit. In Bildung und Teilhabe. Zwischen Inklusionsforderung und Exklusionsdrohung, Hrsg. I. Miethe, A. Tervooren, und N. Ricken, 29–46. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dorrance, Carmen, und Wolfgang Meyberg. 2015. Inklusion spielerisch auf den Punkt gebracht: Txalaparta – ein Rhythmusinstrument aus dem Baskenland. In Inklusion und Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit, Hrsg. T. Grosse, L. Niederreiter, und H. Skladny, 191–204. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ehrenspeck, Yvonne. 1998. Versprechungen des Ästhetischen. Die Entstehung eines modernen Bildungsprojekts. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter, und Christoph Wulf. 1998. Spiel, Ritual, Geste. Mimetisches Handeln in der sozialen Welt. Reinbek b. H.: rororo.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving. 1980. Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1974).

    Google Scholar 

  • Heinzel, Friederike. 2001. Kinder im Kreis. Kreisgespräche in der Grundschule als Sozialisationssituationen. Halle: Universitäts-Habil-Schrift.

    Google Scholar 

  • Heinzel, Friederike. 2016. Der Morgenkreis – Klassenöffentlicher Unterricht zwischen schulischen und peerkulturellen Herausforderungen, Pädagogische Fallanthologie, Bd. 13. Berlin: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 1984. Leiblichkeit und Sozialität. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte, und Johanna F. Schwarz. 2015. (Über-)Sehen, (Über-)Hören, Zuschreiben. Lernende im Licht und im Schatten der Aufmerksamkeit. In Pädagogische Erfahrung. Theoretische und Empirische Perspektiven, Hrsg. M. Brinkmann, R. Kubac, und S. Rödel, 125–142. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pfänder, Stefan, Hermann Herlinghaus, und Carl Eduard Scheidt. 2017. Synchronisation in Interaktion: Eine interdisziplinäre Annäherung an multimodale Resonanz. In Resonanz – Rhythmus – Synchronisierung. Interaktion in Alltag, Therapie und Kunst, Hrsg. T. Breyer, 65–84. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1982. Die Einheit der Sinne. Grundlinien einer Ästhesiologie des Geistes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1923).

    Google Scholar 

  • Resch, Christine, und Heinz Steinert. 2003. Die Widerständigkeit der Kunst. Entwurf einer Interaktionsästhetik. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael. 2009. Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vogel, Corinna. 2018. Inklusion und Partizipation. Ansprüche an eine zeitgemäße Musikpädagogik. Diskussion Musikpädagogik 70 (16): 4–9.

    Google Scholar 

  • Winnicott, Donald W. 1979. Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cornelie Dietrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dietrich, C., Wullschleger, I. (2019). Als Teil genommen sein. Ästhetische Bildung und Inklusion. In: Brinkmann, M. (eds) Verkörperungen. Phänomenologische Erziehungswissenschaft, vol 9. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27491-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27491-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27490-0

  • Online ISBN: 978-3-658-27491-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics