Skip to main content

Viktimologie

Prozess der Opferwerdung

  • Chapter
  • First Online:
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Niemand wird als potentielles Opfer geboren und vielen Menschen bleibt diese Erfahrung nur aus glücklichen Umständen heraus erspart. In diesem Kapitel wird der Prozess der Opferwerdung betrachtet, die Beziehungsstrukturen zwischen Täter und Opfer aufgehellt und die Folgen der Viktimisierung für das Opfer dargestellt. Über die unterschiedlichen Stufen der primären, sekundären und tertiären Schädigungen können langanhaltende Traumata am Ende die Folge sein. Es wird der Frage nachgegangen, warum Opfer unter Umständen häufiger zum Opfer werden und was das Anzeigeverhalten von Betroffenen beeinflusst. Anhand der herausragenden und sehr im Fokus stehenden Einzeldelikte Kindesmisshandlung, Sexueller Missbrauch und Vergewaltigung, Betrug und Erpressung sowie Bullying und Gewalthandlungen im schulischen Kontext werden Opferspezifika dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Baurmann, M. C. & Schädler, W. (1991). Das Opfer nach der Straftat – Seine Erwartungen und Perspektiven (S. 171). Wiesbaden: BKA.

    Google Scholar 

  • Baurmann, M. C. & Schädler, W. (1996). Opferbedürfnisse und Opfererwartungen. In BKA (Hrsg.), Das Opfer und die Kriminalitätsbekämpfung (S. 213). Wiesbaden: BKA.

    Google Scholar 

  • Björkqvist, K., Ekman, K. & Lagerspetz, K. M. J. (1982). Bullies and victims: The ego picture, ideal ego picture and normative ego picture. Scandinavian Journal of Psychiatry, 23(1), 307–313.

    Article  Google Scholar 

  • Boulton, M. J. & Smith, P. K. (1994). Bully/victim problems among middle school children: Stabiltiy, self-perceived competence and peer aceptance. British Journal of Developmental Psychology, 12(3), 315–329.

    Article  Google Scholar 

  • Ehrlich, C. (1967). Betrüger und ihre Opfer: Die Technik des Betrugs und seine Spezialisten. Hamburg: Kriminalistik.

    Google Scholar 

  • Europarat. (1983). Europäisches Übereinkommen über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten vom 24. November 1983. Straßburg: Europarat.

    Google Scholar 

  • Europarat. (1985). Empfehlung zur Stellung des Opfers im Rahmen der strafrechtlichen Vorschriften und des strafrechtlichen Verfahrens vom 28. Juni 1985. Straßburg: Europarat.

    Google Scholar 

  • Fawzi, N. (2009). Cyber-Mobbing. Ursachen und Auswirkungen von Mobbing im Internet. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Gesetz über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten. (1976). BGBl. I, S. 1181 vom 11. Mai 1976.

    Google Scholar 

  • Gesetz zum Täter-Opfer-Ausgleich. (1999). BGBl. I, S. 2491 vom 27. Dezember 1999.

    Google Scholar 

  • Gesetz zur Stärkung der Rechte von Verletzten und Zeugen im Strafverfahren. (2009). BGBl. I, S. 2280 vom 31. Juli 2009.

    Google Scholar 

  • Gewaltschutzgesetz. (2001). BGBl. I, S. 3513 vom 11. Dezember 2001.

    Google Scholar 

  • Hellmann, D. F. (2014). Repräsentativbefragung zu Viktimisierungserfahrungen in Deutschland. Hannover: KFN.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (2005). Soziale Ungleichheit in Deutschland (8. Aufl.). Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kilching, M. (2002). Opferschutz und der Strafanspruch des Staates – Ein Widerspruch? NStZ, 22, 57–63.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, G. F. & Sessar, K. (1979). Das Verbrechensopfer Ein Reader zur Viktimologie (S. 67). Bochum: Studienverlag Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Kilching, M. (1995). Opferinteressen und Strafverfolgung (S. 217). Freiburg: Edition Iuscrim.

    Google Scholar 

  • Kleck, G. & Tark, Y. (2005). Draft final technical report: The impact of victim self-protection on rape completion and injury. Tallahassee: Florida State University.

    Google Scholar 

  • Kochenderfer-Ladd, B. & Wardrop, J. L. (2001). Chronicity and instability of children’s peer victimization experiences as predictors of loneliness and social satisfaction trajectories. Child Development, 72(1), 134–151.

    Article  Google Scholar 

  • Lamnek, S. (1994). Neue Theorien abweichenden Verhaltens (S. 264). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Mansel, J. & Albrecht, G. (2003). Die Ethnie des Täters als ein Prädikat für das Anzeigeverhalten von Opfern und Zeugen. Die private Strafanzeige als Form der Konfliktregelung. Soziale Welt, 54(3), 339–372.

    Google Scholar 

  • Olweus, D. (1973). Personality and aggression. In J. K. Cole & D. D. Jensen (Hrsg.), Nebraska Symposium on Motivation 1972. Lincoln: University of Nebraska Press.

    Google Scholar 

  • Olweus, D. (1978). Aggression in the school: Bullies and whipping boys. Oxford: Hemisphere.

    Google Scholar 

  • Olweus, D. (1996). Gewalt in der Schule (2. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Opferschutzgesetz. (1986). BGBl. I, S. 2496 vom 24. Dezember 1986.

    Google Scholar 

  • Paul, S. (1996). Studie der Polizeidirektion Hannover zum Gegenwehrverhalten bei Sexualstraftaten für die Jahre 1991–1994. Hannover: Polizeidirektion Hannover.

    Google Scholar 

  • Schäfer, M. & Albrecht, A. (2004). „Wie Du mir, so ich Dir“: Prävalenz und Stabilität von Aggression und Bullying in Grundschulklassen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 51, 136–150.

    Google Scholar 

  • Schneider, H. J. (1975). Viktimologie – Wissenschaft vom Verbrechensopfer (S. 63). Tübingen: UTB.

    Google Scholar 

  • Sitzer, P., Marth, J., Kocik, C. & Müller, K. N. (2012). Cyberbullying bei Schülerinnen und Schülern. Bielefeld: Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung.

    Google Scholar 

  • Stumpf, T. W. (1995). Opferschutz bei Kindesmißhandlungen. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • v. Hentig, H. (1948). The criminal and his victim. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • v. Hentig, H. (1962). Das Verbrechen (Bd. 3, S. 493). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • v. Liszt, F. (1905). Die Gesellschaftlichen Faktoren der Kriminalität, Strafrechtliche Aufsätze und Vorträg. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Vereinte Nationen. (1985). Erklärung der Vereinten Nationen über Grundprinzipien der rechtmäßigen Behandlung von Verbrechensopfern und Opfern von Machtmissbrauch vom 29. November 1985. New York: Vereinte Nationen.

    Google Scholar 

  • Voss, M. (1989). Anzeigemotive, Verfahrenserwartungen und die Bereitschaft von Geschädigten zur informellen Konfliktregelung. MschrKrim, 1989, 34–51.

    Google Scholar 

  • Zeugenschutzgesetz. (2001). BGBl. I, S. 3510 vom 11. Dezember 2001.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rudi Heimann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heimann, R. (2020). Viktimologie. In: Heimann, R., Fritzsche, J. (eds) Gewaltprävention in Erziehung, Schule und Verein. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27101-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27101-5_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27100-8

  • Online ISBN: 978-3-658-27101-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics