Skip to main content

IQ und EQ – ist der Mix entscheidend und macht der Problemtyp einen Unterschied?

  • Chapter
  • First Online:
Problemlösen
  • 5394 Accesses

Zusammenfassung

Kapitel 5 widmet sich dem Verhältnis zwischen emotionaler Intelligenz und Kognition im Zusammenhang mit dem Problemlösen. Es werden kognitive, emotionale und motivationale Faktoren mit verschiedenen Problemtypen in Verbindung gebracht, und es wird die Frage geprüft, inwieweit emotionale Intelligenz einen Einfluss auf die Problemlösekompetenz hat. Es ergibt sich, dass eine Kombination aus guter emotionaler Intelligenz und guten kognitiven Fähigkeiten ideal ist, unabhängig vom Problemtyp. Mit der Offenheit der Problemstellung steigt die Wichtigkeit emotionaler Faktoren, und es sinkt der Einfluss der kognitiven Fähigkeiten auf die Lösungswahrscheinlichkeit. Selbstregulation und Selbstwirksamkeit haben einen ähnlich hohen Einfluss auf die Problemlösekompetenz wie die kognitiven Fähigkeiten, sind demnach also maßgeblich dafür, dass Personen sich auf ein Problem einlassen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bandura, A. (1997). Self-efficacy. The exercise of control. New York: Freeman.

    Google Scholar 

  • Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences (2. Aufl.). Hoboken: Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, S., & Kuhl, J. (2003). Das Selbststeuerungsinventar: Dekomponierung volitionaler Funktionen. In J. Stiensmeier-Pelster & F. Rheinberg (Hrsg.), Diagnostik von Motivation und Selbstkonzept. Tests und Trends (Bd. 2, S. 221–257). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Funke, J. (2011). Problemlösen. In K. H. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki & U. Sandfuchs (Hrsg.), Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (S. 497). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Jerusalem, M., & Schwarzer, R. (1999). Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung. In R. Schwarzer & M. Jerusalem (Hrsg.), Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen (S. 13–14). Berlin: Freie Universität Berlin & Humboldt-Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Kipman, U., Kohlböck, G., & Weilguny, W. (2012). Psychologische Testverfahren zur Messung intellektueller Begabung. Salzburg: ÖZBF.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R. S., & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal and coping. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Petermann, F., & Wiedebusch, S. (2008). Emotionale Kompetenz bei Kindern. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Saarni, C. (2002). Die Entwicklung von emotionaler Kompetenz in Beziehungen. In M. von Salisch (Hrsg.), Emotionale Kompetenz entwickeln. Grundlagen in Kindheit und Jugend (S. 3–30). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schmitz, G., & von Salisch, M. (2002). Emotionale Selbstwirksamkeit. http://userpage.fu-berlin.de/gesund/skalen/Emotionale_Selbstwirksamkeit/emotionale_selbstwirksamkeit.htm. Zugegriffen am 30.04.2017.

  • Schmitz, G. S., & Schwarzer, R. (1999). Proaktive Einstellung von Lehrern: Konstruktbeschreibung und psychometrische Analysen. Zeitschrift für Empirische Pädagogik, 13(1), 3–27.

    Google Scholar 

  • Schuhmacher, J., Klaiberg, A., & Brähler, E. (2001). Bevölkerungsrepräsentative Normierung Bevölkerungsrepräsentative Normierung der Skala zur Allgemeinen Selbstwirksamkeitserwartung. http://userpage.fu-berlin.de/~health/swe_norm.pdf. Zugegriffen am 02.12.2017.

  • Schwarzer, R. (1993). Stress, Angst und Handlungsregulation. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R. (1999). Selbstregulation. http://userpage.fu-berlin.de/gesund/skalen/Selbstregulation/selbstregulation.htm. Zugegriffen am 30.04.2017.

  • Schwarzer, R., Greenglass, E., & Taubert, S. (1999). Proaktives Coping. http://userpage.fu-berlin.de/gesund/skalen/hauptteil_pci_-_deutsche_testv/hauptteil_pci_-_deutsche_testv.htm. Zugegriffen am 30.04.2017.

  • Sell, R., & Schimweg, R. (2002). Probleme lösen. In komplexen Zusammenhängen denken (6. Aufl.). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kipman, U. (2020). IQ und EQ – ist der Mix entscheidend und macht der Problemtyp einen Unterschied?. In: Problemlösen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26804-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26804-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26803-9

  • Online ISBN: 978-3-658-26804-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics