Skip to main content

Vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung – Über Leerstellen im Feld der Wissenschaft zu Flucht und Asyl

  • Chapter
  • First Online:
Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag beschreibt das Forschungsprogramm des Kooperativen Graduiertenkollegs „Vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung“, in dem seit Sommer 2018 mehr als ein Dutzend Stipendiatinnen und Stipendiaten zusammen mit wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern promovieren beziehungsweise sich als Postdocs weiterqualifizieren. Dem Verbund liegt ein theoretisch begründeter Forschungsansatz für das Problemfeld Flucht und Asyl zugrunde, der über die engeren erkenntnisleitenden Fragen des Promotionskollegs hinausweist und meta-theoretische beziehungsweise meta-methodologische Reflexionen zu vernachlässigten Untersuchungsfeldern bietet. In das nachfolgend skizzierte Forschungsprogramm sind Ideen und Textbausteine von allen Professorinnen und Professoren eingegangen, die das Kooperative Graduiertenkolleg mit entwickelt haben und durchführen. Als Sprecher und Koordinatorin des Promotionsverbundes tragen wir indes die inhaltliche Hauptverantwortung für den Text.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Prof. Dr. Philip Anderson (Ostbayerische Technische Hochschule, Regensburg), Prof. Dr. Anke Langner (Technische Universität Dresden), Prof. Dr. Paul Mecheril (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Joachim Schroeder (Sprecher; Universität Hamburg), Prof. Dr. Louis Henri Seukwa (Sprecher; Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg), Prof. Dr. Marc Thielen (Leibniz Universität Hannover), Dr. Uta Wagner (Koordinatorin; Universität Hamburg), Prof. Dr. Martina Weber (Hochschule Emden-Leer), Prof. Dr. Manuela Westphal (Universität Kassel). Der Forschungsverbund „Vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung“ wird unter der Bezeichnung Promotionskolleg 046 von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert (Laufzeit: 2018–2021).

  2. 2.

    Unter dem Begriff Geflüchtete fassen wir 1) Asylsuchende, die sich im Asylverfahren befinden und in der Regel eine Aufenthaltsgestattung (§ 55 AsylVfG) erhalten; 2) subsidiär Schutzbedürftige, die nicht als politisch verfolgt anerkannt sind, es aber gesehen wird, dass im Herkunftsland Gefahr für Leib und Leben besteht, und daher ein Abschiebeschutz gewährt wird (Aufenthaltserlaubnis nach § 25.3 AufenthG); 3) Kontingentflüchtlinge mit einer Aufenthaltserlaubnis nach § 23.1 AufenthG; 4) geflüchtete Personen mit einer Duldung, deren Asylverfahren abgelehnt, die Abschiebung gemäß § 60a AufenthG aber ausgesetzt wurde sowie 5) Asylberechtigte (im Sinne von Artikel 16a, Abs. 1, GG) und nach Genfer Flüchtlingskonventionen anerkannte Flüchtlinge (Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Abs. 1,2 AufenthG).

Literatur

  • Albright, J., & Luke, A. (Hrsg.). (2007). Pierre Bourdieu and Literacy Education. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Amipur, D. (2016). Migrationsbedingt behindert? Familien im Hilfesystem. Eine intersektionale Perspektive. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Anderson, P. (2011). Young and undocumented – No future? On the social and educational exclusion of “illegal” young migrants in Germany. In M. Ziolek-Skrzypczak & G. Gandenberger (Hrsg.), Labour market integration of immigrant youth. Polish and German perspectives (S. 47–58). Bad Liebenzell: Internationales Forum.

    Google Scholar 

  • Arbeiter-Samariter-Bund NRW e. V. (Hrsg.). (2016). Handreichung für die Betreuung und Unterstützung von LSBTTI*-Flüchtlingen. 2. Aufl. Köln. http://gerne-anders.de/media/broschuere-lsbtti-fluechtlinge-interaktiv.pdf. Zugegriffen: 10. Dez. 2016.

  • Bager, K., & Elsuni, S. (2017). Sexuelle Freiheiten als LGB-Menschenrecht. Privatheitsschutz oder „öffentlicher Belang“. In U. Lembke (Hrsg.), Regulierungen des Intimen. Sexualität und Recht im modernen Staat (S. 51–69). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Barboza, A., Eberding, S., Pantle, U., & Winter, G. (2016). Räume des Ankommens. Topographische Perspektiven auf Migration und Flucht. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Behringer, F., Bolder, A., Klein, R., Reutter, G., & Seiverth, A. (Hrsg.). (2004). Diskontinuierliche Erwerbsbiographien: Zur gesellschaftlichen Konstruktion und Bearbeitung eines normalen Phänomens. Baltmansweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Berlit, U., Dörig, H., & Storey, H. (2016). Glaubhaftigkeitsprüfung bei Asylklagen aufgrund religiöser Konversion oder Homosexualität: Ein Ansatz von Praktikern. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik 36, Teil 1 (9), 281–288 und Teil 2, (10), 332–336).

    Google Scholar 

  • Bindl, A., & Thielen, M. (2011). Biografisches (Wieder-)Entdecken formellen Lernens – Entscheidungsprozesse Erwachsener zur Inanspruchnahme von Grundbildung. Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 80(3), 215–225.

    Article  Google Scholar 

  • BKA – Bundeskriminalamt (Hrsg.). (2016). Kriminalität im Kontext von Zuwanderung – Allgemeinkriminalität und Politisch motivierte Kriminalität – Kernaussagen. https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/JahresberichteUndLagebilder/KriminalitaetImKontextVonZuwanderung/KriminalitaetImKontextVonZuwanderung_2016.html;jsessionid=006E2A531F96F273DD1866E01CFBB0A2.live2302?nn=62336. Zugegriffen: 11. Febr. 2019.

  • BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.). (2013a). Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Bonn.

    Google Scholar 

  • BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.). (2013b). Lebenslagen in Deutschland - Vierter Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bonn.

    Google Scholar 

  • BMI – Bundesministerium des Innern. (2016). Polizeiliche Kriminalstatistik 2015. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMI – Bundesministerium des Innern. (2017). Bericht zur Polizeilichen Kriminalstatistik 2016. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMI – Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. (2018). Bericht zur Polizeilichen Kriminalstatistik 2017. Berlin.

    Google Scholar 

  • BT–Drucksache 18/7831. (2016). Drucksache des Deutschen Bundestages 18/7831 vom 10. März 2016, Kleine Anfrage zur „Situation von geflüchteten Menschen mit Behinderungen“. Berlin. http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/18/078/1807831.pdf. Zugegriffen: 11. Febr. 2019.

  • Buddeberg, K., & Riekmann, W. (2014). Literalität und Erstsprache. In A. Grotlüschen & W. Riekmann (Hrsg.), Funktionaler Analphabetismus in Deutschland Ergebnisse der ersten leo.-Level-One Studie (S. 211–225). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, M.d. M, & Mecheril, P. (2016). Die Dämonisierung der Anderen Einleitende Bemerkungen. In M.d. M. Castro Varela & P. Mecheril (Hrsg.), Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart (S. 7–20). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Chaderi, C., & Eppenstein, T. (Hrsg.). (2017). Flüchtlinge. Multiperspektivische Zugänge. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • DBH. (2010). Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik e. V.: Vernetzung statt Versäulung – Optimierung der ambulanten und stationären Resozialisierung in Hamburg. Köln.

    Google Scholar 

  • DIfU – Deutsches Institut für Urbanistik. (2016). Flüchtlinge und Asylsuchende – Aktuelle kommunale Fachliteratur. Ergebnisse einer Recherche in der Datenbank ORLIS. Berlin: Difu Press Office.

    Google Scholar 

  • Egloff, B., & Seukwa, L. H. (2013). Brauchen wir eine neue Definition des Analphabetismus? Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 82(4), 344–350.

    Google Scholar 

  • Engels, D. (2006). Artikel „Lebenslagen“. In B. Maelicke (Hrsg.), Lexikon der Sozialwirtschaft (S. 643–646). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Euringer, C. (2015). Was ist Grundbildung? Untersuchung des Grundbildungsverständnisses aus Perspektive der Bildungsverwaltung in Deutschland. In A. Grotlüschen & D. Zimper (Hrsg.), Literalitäts- und Grundlagenforschung (S. 27–43). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • FRA – Agentur der Europäischen Union für Grundrechte. (2013). LGBT-Erhebung in der EU. Erhebung unter Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender-Personen in der Europäischen Union. https://fra.europa.eu/de/publication/2014/lgbt-erhebung-der-eu-erhebung-unter-lesben-schwulen-bisexuellen-und-transgender. Zugegriffen: 11. Febr. 2019.

  • Friebertshäuser, B., Kubisch, B., & Ruppert, U. (2007). Unrechtserfahrungen im deutschen Rechtsstaat. Ansichten aus dem Feld Asyl und Geschlecht. In S. Opfermann (Hrsg.), Unrechtserfahrungen. Geschlechtergerechtigkeit in Gesellschaft, Recht und Literatur (S. 67–89). Königstein: Helmer.

    Google Scholar 

  • Gag, M. (2014). Netzwerkformationen zur Gestaltung pädagogischer Praxis und fachpolitische Interessensvertretung. In M. Gag & F. Voges (Hrsg.), Inklusion auf Raten. Zur Teilhabe von Flüchtlingen an Ausbildung und Arbeit (S. 280–300). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gag, M. (2016). Grundbildung unter Vorzeichen von Einwanderung und Ethnizität. Bedarfe im Verbogenen. In M. Gag, et al. (Hrsg.), Berichte aus den Randbezirken der Erwachsenenbildung. Eine empirische Analyse der Hamburger Grundbildungslandschaft (S. 47–98). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Gag, M., & Voges, F. (Hrsg.). (2014). Inklusion auf Raten. Zur Teilhabe von Flüchtlingen an Ausbildung und Arbeit. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. (2002). „Ausländerkriminalität“ – Vorurteile, Missverständnisse, Fakten. Anmerkungen zu einer vielschichtigen Problematik. In G. Kawamura-Reindl, R. Keicher, & W. Krell (Hrsg.), Migration, Kriminalität und Kriminalisierung. Herausforderung an Soziale Arbeit und Straffälligenhilfe (S. 27–45). Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Lange, I. (2011). Bildungssprache und Durchgängige Sprachbildung. In S. Fürstenau & M. Gomolla (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit (S. 107–127). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grotheer, A., & Schroeder, J. (2018). Unterbringung von Geflüchteten mit einer Behinderung – Ein Problemaufriss am Beispiel von Hamburg. In M. Westphal & G. Wansing (Hrsg.), Migration, Flucht und Behinderung: Herausforderungen für Politik, Bildung und psychosoziale Dienste (S. 81–101). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Grosche, M., & Schroeder, J. (2013). Stand und Perspektiven der empirischen Alphabetisierungsforschung. Empirische Sonderpädagogik, 5(3), 250–262.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1977). Umgangssprache, Wissenschaftssprache, Bildungssprache. In Max-Planck-Gesellschaft (Hrsg.), Jahrbuch 1977 (S. 36–51). Göttingen: MPG.

    Google Scholar 

  • Halfmann, J. (2012). Migration und Komplexe Behinderung. Eine qualitative Studie zu Lebenswelten von Familien mit einem Kind mit Komplexer Behinderung und Migrationshintergrund in Deutschland. Dissertation, Universität Köln.

    Google Scholar 

  • Hartmann, J., & Klesse, C. (Hrsg.). (2007). Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Heiden, H.-G., Srna, C., & Franz, K. (2009). Zugangswege in der Beratung chronisch kranker / behinderter Menschen mit Migrationshintergrund. Berlin: Eine Feldstudie.

    Google Scholar 

  • Hermann, D. (2014). Kriminelle Karrieren. Wirkungen des Strafvollzuges. Ruperto Carola Forschungsmagazin: Draußen & Drinnen, 5, 97–103.

    Google Scholar 

  • Herzog, F. (2016). Kriminalitätsfurcht – Kulturrassismus – rechte Kriminalpolitik. Ein Kommentar. Neue Kriminalpolitik Forum für Kriminalwissenschaften, Recht und Praxis, 28(3), 243–250.

    Article  Google Scholar 

  • IAB – Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. (2016). Flucht, Ankunft in Deutschland und erste Schritte der Integration. IAB-Kurzbericht, Nr. 24.

    Google Scholar 

  • Kleiner, B. (2015). subjekt bildung heteronormativität. Rekonstruktion schulischer Differenzerfahrungen lesbischer, schwuler, bisexueller und Trans*Jugendlicher. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Kohan, D. (2012). Migration und Behinderung: Eine doppelte Belastung? Eine empirische Studie zu jüdischen Kontingentflüchtlingen mit einem geistig behinderten Familienmitglied. Freiburg: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Lipburger, S. (2010). Herausforderung Integration. Die Bedeutung der Schule im Integrationsprozess von Migrantenkindern mit körperlicher Behinderung. Saarbrücken: Müller.

    Google Scholar 

  • Markard, N., & Adamietz, L. (2013). Keep it in the Closet Flüchtlingsanerkennung wegen Homosexualität. In A. McPherson, B. Paul, S. Pritsch, M. Unseld, & S. Wenk (Hrsg.), Wanderungen. Migrationen und Transformationen aus geschlechterwissenschaftlichen Perspektiven (S. 169–184). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., & Quehl, T. (2015). Die Sprache der Schule. Eine migrationspädagogische Kritik der Bildungssprache. In M. Knappik & N. Thoma (Hrsg.), Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis (S. 151–171). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Murray, D. A. B. (2014). Real queer: „Authentic“ LGBT refugee claimants and homonationalism in the canadian refugee system. Anthropooica, 51(1), 21–31.

    Google Scholar 

  • Mutz, G., Ludwig-Mayerhofer, W., Koenen, E. J., Eder, K., & Bonß, W. (1995). Diskontinuierliche Erwerbsbiografien. Analysen zur postindustriellen Arbeitslosigkeit. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pieper, M., & Haji Mohammadi, J. (2014). Partizipation mehrfach diskriminierter Menschen am Arbeitsmarkt. Ableism und Rassismus – Barrieren des Zugangs. In G. Wansing & M. Westphal (Hrsg.), Behinderung und Migration. Inklusion, Diversität, Intersektionalität (S. 221–251). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Pries, L. (2008). Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Sozialräume jenseits von Nationalgesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Queeramnesty Schweiz (Hrsg.). (2014). Fluchtgrund: Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität. Zürich. https://queeramnesty.ch/wp-content/uploads/2014/04/Informationsbrosch%C3%BCre-Queeramnesty.pdf. Zugegriffen: 11. Febr. 2019.

  • Schön, E. (2010). Im Fokus: Behinderung und Migration. Vier Modellprojekte in Süddeutschland. Ludwigsburg: Lechler Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schroeder, J. (2016). Sprachliche Förderung an „bildungsfernen“ Arbeitsplätzen. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 45(6), 40–43.

    Google Scholar 

  • Schroeder, J., & Seukwa, L. H. (2007). Flucht – Bildung – Arbeit. Fallstudien zur beruflichen Qualifizierung von Flüchtlingen. Karlsruhe: von Loeper.

    Google Scholar 

  • Schroeder, J., & Seukwa, L. H. (2018). Bildungsbiografien: (Dis-)Kontinuitäten im Übergang. In N. von Dewitz, H. Terhart, & M. Massumi (Hrsg.), Neuzuwanderung und Bildung: Eine interdisziplinäre Perspektive auf Übergänge in das deutsche Bildungssystem (S. 141–157). München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schumann, S. (2006). Jugendliche vor und nach der Berufsvorbereitung. Eine Untersuchung zu diskontinuierlichen und nichtlinearen Bildungsverläufen. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1996). Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen. Ihre Auswirkungen auf die Paradoxien des professionellen Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (S. 183–275). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Seukwa, L. H. (2006). Der Habitus der Überlebenskunst. Zum Verhältnis von Kompetenz und Migration im Spiegel von Flüchtlingsbiographien. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Spindler, S., & Tekin, U. (2003). Wie man zum Türken wird: Fremd- und Selbstethnisierung in der totalen Institution. In W. D. Bukow, K. Jünschke, S. Spindler, & U. Tekin (Hrsg.), Ausgegrenzt, eingesperrt und abgeschoben. Migration und Jugendkriminalität (S. 238–258). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stauber, B., Pohl, A., & Walther, A. (2007). Subjektorientierte Übergangsforschung. Rekonstruktion und Unterstützung biografischer Übergänge junger Erwachsener. München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Stehr, J. (2008). Soziale Ausschließung durch Kriminalisierung: Anforderungen an eine kritische Soziale Arbeit. In R. Anhorn, F. Bettinger, & J. Stehr (Hrsg.), Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit (S. 319–332). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Steffen, W. (2004). Flüchtlinge in Deutschland: Kriminalisiert oder kriminell? Polizeiliche Daten zur „Flüchtlingskriminalität“ und ihre Konsequenzen für die Sozialarbeit. In F. Fritz & F. Groner (Hrsg.), Wartesaal Deutschland. Ein Handbuch für die Soziale Arbeit mit Flüchtlingen (S. 28–54). Stuttgart: Lucius und Lucius.

    Google Scholar 

  • SVR – Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hrsg.). (2016). Was wir über Flüchtlinge (nicht) wissen. Der wissenschaftliche Erkenntnisstand zur Lebenssituation von Flüchtlingen in Deutschland. Eine Expertise im Auftrag der Robert-Bosch-Stiftung und des SVR-Forschungsbereichs. Berlin: SVR GmbH.

    Google Scholar 

  • Thielen, M. (2009). Wo anders leben? Migration, Männlichkeit und Sexualität. Biografische Interviews mit iranischstämmigen Migranten. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Titze, A. (2012). Sexuelle Orientierungen und die Zumutungen der Diskretion. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 32(4), 91–102.

    Google Scholar 

  • Wagner, U. (2016). Grundbildung für Menschen mit Behinderung Markante Unterschiede in der Angebotslandschaft. In M. Gag, et al. (Hrsg.), Berichte aus den Randbezirken der Erwachsenenbildung. Eine empirische Analyse der Hamburger Grundbildungslandschaft (S. 99–116). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Wagner, U., & Weber, M. (2016). Grundbildung im Strafvollzug. Unsichere Mindestversorgung und flexible Problemlösestrategien. In M. Gag, et al. (Hrsg.), Berichte aus den Randbezirken der Erwachsenenbildung. Eine empirische Analyse der Hamburger Grundbildungslandschaft (S. 117–133). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Wansing, G., & Westphal, M. (2012). Teilhabeforschung, Disability Studies und Migrationsforschung verbinden. Orientierung. Fachzeitschrift der Behindertenhilfe, Themenheft Migration & Behinderung, 1, 12–16.

    Google Scholar 

  • Wansing, G., & Westphal, M. (2014). Behinderung und Migration, Kategorien und theoretische Perspektiven. In G. Wansing & M. Westphal (Hrsg.), Behinderung und Migration – Inklusion, Diversität, Intersektionalität (S. 17–48). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wansing, G., Westphal, M., Jochmaring, J., & Schreiner, M. (2015). Unterscheidungsweisen und Wirkmächtigkeit von Differenzkategorien im Zugang zu beruflicher Bildung – am Beispiel von Lern-/Behinderung und Migrationshintergrund. In U. Bylinski & J. Rützel (Hrsg.), Inklusion als Chance und Gewinn für eine differenzierte Berufsbildung (S. 73–92). Bonn: BIBB.

    Google Scholar 

  • Westphal, M., & Wansing, G. (Hrsg.). (2019). Migration, Flucht und Behinderung: Herausforderungen für Politik, Bildung und psychosoziale Dienste. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Weiser, B. (2016). Sozialrechtliche Ansprüche für behinderte Menschen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit und Bilanz rechtlicher Ausschlussmechanismen. Hamburg: passage gGmbH.

    Google Scholar 

  • Winker, G., & Degele, N. (2010). Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Schroeder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schroeder, J., Seukwa, L.H., Wagner, U. (2019). Vernachlässigte Themen der Flüchtlingsforschung – Über Leerstellen im Feld der Wissenschaft zu Flucht und Asyl. In: Behrensen, B., Westphal, M. (eds) Fluchtmigrationsforschung im Aufbruch. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26775-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26775-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26774-2

  • Online ISBN: 978-3-658-26775-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics