Skip to main content

Hochwasservorsorge

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

In der Vergangenheit sind viele Städte aus wirtschaftlichen und strategischen Gründen an Fließgewässern entstanden. Den vom Gewässer ausgehenden Hochwassergefahren wurde dahingehend Rechnung getragen, dass die genutzten Bereiche vorzugsweise auf erhöhten Uferbereichen außerhalb der Gewässeraue angesiedelt wurden und damit in den meisten Fällen vor (Fluss-)Hochwasser geschützt waren. Gerade in urbanen Bereichen muss dabei der Vermeidung neuer Risiken in gefährdeten Bereichen durch Flächenvorsorge und natürlichen Wasserrückhalt, der Reduktion bestehender Risiken (u. a. Technischer Hochwasserschutz, Bauvorsorge, Risikovorsorge und Informationsvorsorge) und der Reduktion nachteiliger Folgen während und nach einem Hochwasser besondere Bedeutung beigemessen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Baumgarten C (2015) Mobiler Hochwasserschutz in urbanen Gebieten, Hamburg: disserta hamburg

    Google Scholar 

  • Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft – BayLfU (Hrsg) (1995) Neue Wege in der Gewäs-serpflege, Informationsbericht 4/1995 des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft, München

    Google Scholar 

  • Bayerisches Landesamt für Umwelt – BayLfU (Hrsg) (2011) Flusslandschaft Isar im Wandel der Zeit, Mai 2011, Augsburg

    Google Scholar 

  • BBSR (s. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung – BBSR, Bonn/Berlin)

    Google Scholar 

  • Bernhart H, Boettcher R et al. (2005) In: Mobile Hochwasserschutzsysteme, Grundlagen für Planung und Einsatz. Sindelfingen: Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) eV

    Google Scholar 

  • BMUB (s. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit)

    Google Scholar 

  • Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser - LAWA (Hrsg) (2010) Empfehlungen zur Aufstellung von Hochwasserrisikomanagementplänen, Dresden

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung – BBSR, Bonn/Berlin (2016) http://www.bbr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BBSROnline

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) (Hrsg) (2016) Hochwasserschutzfibel, 7. überarbeitete Auflage, Berlin, https://www.fib-bund.de/Inhalt/Themen/Hochwasser/2016-08_Hochwasserschutzfibel_7.Aufl.pdf

  • BMVBS (s. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung – BMVBS, Bonn/Berlin)

    Google Scholar 

  • Boon PJ, Raven, JR (2012) River Conservation and Management, Wiley-Blackwell, Chichester

    Book  Google Scholar 

  • Bose T, Kampen R (2008) Wasserundurchlässige Betonbauwerke. Düsseldorf: Zement-Merkblatt Hochbau, Beton H 10 3.2012

    Google Scholar 

  • Bowker P, Escarameia M, Andrew T (2007) Improving the Flood Performance of New Buildings, Flood Resilient Construction. London: Department for Communities and Local Government: London

    Google Scholar 

  • Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau eV – BWK (Hrsg) (2000) Hydraulische Berechnung von naturnahen Fließgewässern – Teil 2: Grundlagen für stationäre, eindimensionale Wasserspiegellagenberechnungen, Berichte 1/2000

    Google Scholar 

  • Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau eV – BWK (Hrsg) (2005) Mobile Hochwasserschutzsysteme Grundlagen für Planung und Einsatz 6/BWK. Sindelfingen: BWK

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2012) Merkblatt Schwimmende Anlegestellen

    Google Scholar 

  • BWK (s. Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau eV)

    Google Scholar 

  • Charlesworth E (2014) Humanitarian Architecture, Routlede, New York

    Book  Google Scholar 

  • DVWK (s. Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau eV, Bonn – Anmerkung: Die Abwassertechnische Vereinigung eV (ATV) und der Deutsche Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau eV (DVWK) sind seit dem 1. Januar 2000 fusioniert und gaben sich den Verbandsnamen: ATV-DVWK–Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall eV. Mit Wirkung vom 27. Oktober 2004 wurde der Name in Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV – DWA geändert.)

    Google Scholar 

  • DVWK – Deutscher Verband für Wasserbau und Kulturtechnik eV (1984) Arbeitsanleitung zur Anwendung von Niederschlag-Abfluss-Modellen in kleinen Einzugsgebieten, Teil 2: Synthese, DVWK Regel 113, Verlag Paul Parey

    Google Scholar 

  • DVWK – Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (DVWK-GFG) mbH (Hrsg) (1999) Ufergehölze und Gehölzpflege – Empfehlungen für den Gewässerunterhaltungspflichtigen, Mainz

    Google Scholar 

  • DWA (s. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall eV – DWA, Hennef – die DWA ist am 27. Oktober 2004 durch Namensänderung aus ATV-DVWK entstanden – siehe auch DVWK sowie ATV-DVWK)

    Google Scholar 

  • DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV (DWA) (Hrsg) (2005) Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser, Arbeitsblatt DWA-A 138

    Google Scholar 

  • DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV (DWA) (Hrsg) (2006a) Leitlinien der integralen Siedlungsentwässerung, Arbeitsblatt DWA-A 100

    Google Scholar 

  • DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV (DWA) (Hrsg) (2006b) Hydraulisch-sedimentologische Berechnungen naturnah gestalteter Fließgewässer – Berechnungsverfahren für die Ingenieurpraxis, Bearbeiter: Wolfgang Mertens, Mai 2006

    Google Scholar 

  • DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV (DWA) (Hrsg) (2009a) Entwicklung urbaner Fließgewässer – Teil 1: Grundlagen, Planung und Umsetzung, Merkblatt DWA-M 609–1

    Google Scholar 

  • DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV (DWA) (Hrsg) (2009c) Bemessung von Regenrückhalteräumen, April 2006, korrigierte Fassung November 2009, Merkblatt DWA-A 117

    Google Scholar 

  • DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV (DWA) (Hrsg) (2010a) Altgewässer – Ökologie, Sanierung und Neuanlage, Merkblatt DWA-M 607

    Google Scholar 

  • DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV (DWA) (Hrsg) (2010b) Neue Wege der Gewässerunterhaltung – Pflege und Entwicklung von Fließgewässern, Merkblatt DWA-M 610

    Google Scholar 

  • DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV (DWA) (Hrsg) (2010c) Fluss und Landschaft – Ökologische Entwicklungskonzepte, Merkblatt DWA-M 611)

    Google Scholar 

  • DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV (DWA) (Hrsg) (2011b) Gewässerrandstreifen und Entwicklungskorridore für Fließgewässer, Teil 1: Grundlagen und Funktionen, Entwicklungsziele, Planung und Realisierung, Merkblatt DWA-M 612–1

    Google Scholar 

  • DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV (DWA) (Hrsg) (2012c) Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Regenwasser, Merkblatt DWA M 153

    Google Scholar 

  • DWA-Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV – DWA (Hrsg) (2015) Entwicklung urbaner Gewässer – Teil 1: Grundlagen, Planung und Umsetzung, Merkblatt DWA-M 609-1

    Google Scholar 

  • DWA – Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV (DWA) (Hrsg) (2016a) Risikomanagement in der kommunalen Überflutungsvorsorge bei Entwässerungssystemen bei Starkregen, Merkblatt DWA-A 119

    Google Scholar 

  • DWA-Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV – DWA (Hrsg) (2016b) Hochwasserangepasstes Planen und Bauen, Merkblatt DWA-M 553

    Google Scholar 

  • FEMA_1. (1986) Floodproofing Non-Residential Structures. Hawaii: Federal Emergency Management Agency

    Google Scholar 

  • FEMA_499. (2010) Home Builder’s Guide to Coastal Construction. Washington D.C.: FEMA Department of Homeland Security

    Google Scholar 

  • FEMA_54. (1994) Elevated Residential Structures. Washington D.C.: Federal Emergency Management Agency

    Google Scholar 

  • FEMA_DM. (1993) Design Manual for Retrofitting Flood-prone Residential Structures. Honolulu: Federal Emergency Management Agency

    Google Scholar 

  • FEMA_P-85. (2009) Protecting Manufactured Homes from Floods and Other Hazards. Washington D.C.: FEMA Federal Emergency Management Agency (FEMA)

    Google Scholar 

  • FEMA_TB2. (2008). Flood Damage-Resistant Materials Requirements, Technical Bulletin 2. Washington, D.C.: Department of Homeland Security, FEMA Federal Insurance and Mitigation Administration

    Google Scholar 

  • FEMA_TB-9. (2008) Design and Construction Guidance for Breakaway Walls. Washington, D.C.: Department of Homeland Security, FEMA Mitigation Directorate

    Google Scholar 

  • FHH, B. M. (2011) Genehmigungsleitfaden Hausboote und schwimmende Häuser im Bezirk Hamburg-Mitte. Hamburg: FHH, Bezirksamt Hamburg-Mitte

    Google Scholar 

  • FHH_Poldero (1977) Verordnung über private Hochwasserschutzanlagen (Polderordnung). Hamburg: Freie und Hansestadt Hamburg

    Google Scholar 

  • Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbH – WBV (Hrsg) (1999) Betrieb überörtlicher Hochwasserrückhaltebecken in Baden-Württemberg, Fünfter Erfahrungsaustausch, 5. Mai 1999, Göppingen, WBW – Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbH, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Gretzschel M (2008) Kommunale Hochwassermanagementsysteme als Baustein zur Umsetzung der Europäischen Hochwasserrichtlinie, Bericht 18, Reihe der Berichte des Fachgebietes Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU Kaiserslautern

    Google Scholar 

  • Horlacher HB, Carstensen D, Kopp T, Stamm J (2009) Untersuchungen zu gesteuerten Flutpoldern an der Elbe unter Berücksichtigung geänderter Klimabedingungen, KorrespondenzWasserwirtschaft, 2. Jahrg., Heft Nr. 7/2009

    Google Scholar 

  • HPA_LSBG (2013) Berechnungsgrundsätze für Hochwasserschutzwände, Flutschutzanlagen und Uferbauwerke im Bereich der Tideelbe der Freien und Hansestadt Hamburg. Hamburg: Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer, Hamburg Port Authority Freie und Hansestadt Hamburg

    Google Scholar 

  • HPA_TR_HWS_ (2008). Technische Rahmenbedingungen (TR HWS-Bau). Hamburg: Hamburg Port Authority.

    Google Scholar 

  • Hütte M (2000) Ökologie und Wasserbau – Ökologische Grundlagen von Gewässerverbauung und Wasserkraftnutzung, Parey Buchverlag, Berlin

    Google Scholar 

  • ift-Rosenheim-GmbH (2005) ift-Richtlinie FE-07/1 – Hochwasserbeständige Fenster und Türen – Anforderungen, Prüfung, Klassifizierung. Rosenheim: ift Rosenheim

    Google Scholar 

  • Kathmann M (2010) Nachhaltiges Bauen im Hochwasserbereich. Wismar: Hochschule Wismar, Masterthesis

    Google Scholar 

  • Kathmann M (2014) Entscheidungshilfen für das nachhaltige Bauen von hochwasserangepassten Bauweisen im urbanen Gebiet. Dissertation an der TU Kaiserslautern: Shaker Verlag, Aachen

    Google Scholar 

  • Kern K (1995) Grundlagen naturnaher Gewässergestaltung – geomorphologische Entwicklung von Fließgewässern, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York

    Google Scholar 

  • Knieling J, Schaerffer M, Tressl S (2009) Flächen- und Risikomanagement überschwemmungsgefährdeter Gebiete am Beispiel der Hamburger Elbinsel. Klimawandel und Raumplanung, COASTLINE REPORTS, 25 ff

    Google Scholar 

  • Lancaster J, Preene M, Marshall C (2004) Development and flood risk. London: CIRIA

    Google Scholar 

  • Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (2018) Anleitung für den operativen Hochwasserschutz - Teil 1 Verteidigung von Flussdeichen-Grundlagen, Magdeburg

    Google Scholar 

  • LAWA – Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (2013) Empfehlung zur Aufstellung von Hochwasserrisikomanagementplänen

    Google Scholar 

  • LHW (2018) (siehe Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt)

    Google Scholar 

  • LfULG Sachsen (2006) (siehe Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden)

    Google Scholar 

  • Maisner M, Gebhardt M, Gabrys G, Maurer A, Schweizerhof K (2012) Schlauchwehre, Untersuchungen zum Widerstand der Schlauchmembran gegen Beschädigungen. Dresden: Technische Universität Dresden – Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik

    Google Scholar 

  • Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV NRW) (Hrsg) (2010) Richtlinie für die Entwicklung naturnaher Fließgewässer in Nordrhein-Westfalen

    Google Scholar 

  • Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz – MUFV RLP (Hrsg) (2008) Land unter – Ein Ratgeber für Hochwassergefährdete und solche, die es nicht werden wollen

    Google Scholar 

  • Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz – MUFV-RLP (Hrsg) (2009) Arbeitshilfe zur Umsetzung von HWRM-RL am Bespiel der Sieg, Arbeitskreis zur Erarbeitung eines Vorschlags für die Umsetzung der Richtlinie an der Sieg, Mainz

    Google Scholar 

  • Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz – MUFV RLP (Hrsg) (2011) Hochwasserschutz in Rheinland-Pfalz, Mainz

    Google Scholar 

  • MUFV RP (siehe Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz – MUFV RLP, Mainz)

    Google Scholar 

  • Müller E, Müller U, Schmidt W, Nitzsche O (2017) Gute landwirtschaftliche Praxis für die Hochwasservorsorge – Ideen und Erfahrungen aus Sachsen. In: Tagungsband zur 9. Veranstaltung des Forums Hochwasserrisikomanagement am 22. Juni 2017 in Augsburg. Berichtsreihe des Forums zum Hochwasserrisikomanagement, Band 9, Shaker Verlag, Aachen

    Google Scholar 

  • Müller U (2010) Hochwasserrisikomanagement – Theorie und Praxis; Springer-Vieweg Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • MUNLV NRW (s. Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen; Düsseldorf

    Google Scholar 

  • National Institute of Disaster Management, I. (2005) Flood, Earthquake u. Tsunami Resistant Housing, India

    Google Scholar 

  • Oberacker C, Müller U (2018) Risikokommunikation in Bayern und in Sachsen. In: Tagungsband zur 10. Veranstaltung des Forums Hochwasserrisikomanagement am 21. Juni 2018 in Dresden. Berichtsreihe des Forums zum Hochwasserrisikomanagement, Band 10, Shaker Verlag, Aachen

    Google Scholar 

  • Patt H, Städtler E (2000) Eigendynamische Entwicklung einer Gewässerstrecke, Wasser & Boden, 51. Jahrg., 1+2/2000

    Google Scholar 

  • Patt H, Gonsowski P, Speerli J (2020) Wasserbau – Flussbauliche Grundlagen und Gestaltung von wasserbaulichen Bauwerken und Anlagen, 8. Aufl., Springer- Vieweg Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Patt H. (Hrsg) (2016) Fließgewässer- und Auenentwicklung – Grundlagen und Erfahrungen, 2. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York

    Google Scholar 

  • Patt H, Jürging P, Kraus W (2018) Naturnaher Wasserbau – Entwicklung und Gestaltung von Fließgewässer, 5. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York

    Book  Google Scholar 

  • Pickles D (2010) Historic England, Flooding an Historic Buildings, Amazon Verlag Leipzig

    Google Scholar 

  • Podewils C (2016, Dezember 22). Niederlandeweb (2005). Retrieved from Westfälische Wilhelms-Universität Münster: http://www.uni-muenster.de/NiederlandeNet/nl-wissen/geographie/vertiefung/wasser/

  • Prosun P (2011) The LIFT House, An amphibious strategy for sustainable and affordable. Waterloo: University of Waterloo, Master of Architecture

    Google Scholar 

  • Pullen T, Allsorp NWH, Bruce T, Kortenhaus A., Schüttrumpf, H., van der Meer J. (2007) EurOtop, Wave Overtopping of Sea Defences and Related Structures: Assesmant Manual – Schriftenreihe DIE KÜSTE. Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen u. w.: Boysen Medien GmbH

    Google Scholar 

  • Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie - LfLUG (Hrsg.) (2006) Dezentraler Hochwasserschutz - Vorbeugende Maßnahmen im ländlichen Raum, Informationsschrift, Dresden

    Google Scholar 

  • Schüttrumpf H, Wöffler T, Arns A, Jensen J (2013) Sturmflutschutz auf den nordfriesischen Halligen, 36. Dresdner Wasserbaukolloquium, Technische Universität Dresden – Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik

    Google Scholar 

  • VDI-6004 (2006) Schutz der Technischen Gebäudeausrüstung. Düsseldorf: Verein Deutscher Ingenieure.

    Google Scholar 

  • WBW (s. Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung mbH)

    Google Scholar 

  • WMO/GWP (Eds) (2008) World Meteorological Organization and Global Water Partnership: Associated Program on Flood Management - Urban Flood Risk Management

    Google Scholar 

  • WU-Richtlinie (2017) DafStb Richtlinie - Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie) Bauwerke:2017-12

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Jüpner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jüpner, R., Kathmann, M., Müller, U., Patt, H. (2020). Hochwasservorsorge. In: Patt, H., Jüpner, R. (eds) Hochwasser-Handbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26743-8_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics