Skip to main content

Mit dem sehenden Herzen in den Islamischen Religionsunterricht – Über die inneren Kräfte des Menschen

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Islamische Bildungsarbeit in der Schule

Part of the book series: Edition Fachdidaktiken ((EF))

Zusammenfassung

In diesem Artikel stehen die Rolle und Beschaffenheit des menschlichen Herzens im Zentrum. Davon ausgehend werden einige ethisch-theologische Fragen behandelt: Was ist überhaupt mit dem Herzen gemeint und wie steht es beispielsweise in Verbindung zum rationalen Denken und den Trieben? Wie kann Ordnung im Inneren des Menschen geschaffen werden und was bedeutet das im Äußeren? Zunächst werden das Herz sowie die anderen inneren Kräfte des Menschen betrachtet: Verstand, Vorstellungskraft, Seele und Triebe des Menschen. Anschließend wird die Beziehung dieser Kräfte zueinander thematisiert beziehungsweise ihre Ordnung. Im Folgenden wird die innere Ordnung noch genauer betrachtet, denn sie geht dem ethischen Handeln voraus und bringt das sogenannte „nützliche Wissen“ hervor, was eine Umschreibung für das Verstehen des Herzens ist. Und schließlich wird auf einige religionspädagogische Aspekte eingegangen beziehungsweise auf die menschlichen Eigenschaften und wie diese positiv gefördert werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Hadith wird laut Zabīdī im Werk Qūt al-qulūb des Abū Ṭālib al-Makkī (gest. 996/386) genannt sowie in einer Variante bei Ṭabarānī. Das Werk Zabīdīs ist zum einen ein Kommentar zu al-Ġazālīs Iḥyāʾ ʿulūm ad-dīn und zum anderen ein Hadith-Werk zur Untersuchung der Hadithe im Sufitum. Es stellt eine eigene Quelle dar. Al-Murtaḍā az-Zabīdī: Itḥāf as-sādat al-muttaqīn bi-šarḥ iḥyāʾ ʿulūm ad-dīn.

  2. 2.

    Die Hiǧra (Auswanderung) markiert den Beginn der muslimischen Zeitrechnung. Historisch meint sie die Auswanderung des Propheten Muḥammad von Mekka nach Medina.

  3. 3.

    Die Konkordanz, die Überlieferer sowie die im Werk angegebene Nummer werden genannt. Die Nummern sind von al-Muttaqī al-Hindī selbst und deswegen in allen Auflagen gleich.

  4. 4.

    Die hier genannten Hadithe und ihre Überlieferungsketten werden ausführlich bei Zabīdī (2012) diskutiert.

  5. 5.

    Ein früher Überlieferer von Aussprüchen und Lehren.

  6. 6.

    Eine Prophetenfrau und bedeutende Überlieferin von Hadithen.

  7. 7.

    Der vierte der rechtgeleiteten Kalifen in der sunnitischen Theologie.

  8. 8.

    Prophetengefährte und Überlieferer, der vom Propheten Muḥammad mit besonderen Aufgaben betraut wurde.

  9. 9.

    Zu einer eingehenden Diskussion über die Überliefererketten dieser Hadithe vgl. erneut Zabīdī 2012, Bd. 8, S. 409–411.

  10. 10.

    Ärger und Zorn sind hier im neutralen Sinne verwendet, nicht im moralisch negativen Sinne. Negativ sind sie erst zu bewerten, wenn sie nicht unter Kontrolle gebracht werden können oder fälschlicherweise auftreten.

  11. 11.

    Dabei ist nicht gemeint, dass diese beiden negativ anzusehen sind, sondern dass diese nicht das Herz bedecken sollen; sie gehören zum Leben ab einem bestimmten Alter selbstverständlich dazu, sie spiegeln natürliche Bedürfnisse, bedürfen aber nach einem rechten Maß, was zum einen auf die Zügelung durch den Verstand hindeutet und zum anderen auf den schariatischen Rahmen.

  12. 12.

    Al-ʿAǧlūnī (2009, Bd. 2, S. 119–120). Das Hadith wird auch in anderen Varianten bei Aḥmad, al-Buẖārī und at-Tirmiḏī überliefert.

  13. 13.

    Kinder werden vor Gott nicht für ihre Taten belangt (vgl. Aṣ-Ṣāwī 2010, S. 38).

  14. 14.

    Das Hadith ist laut dem Hadith-Kritiker Zayn ad-Dīn al-ʿIrāqī bei ad-Daylamī zu finden (siehe die Ausgabe Al-Ġazālī 2004, Bd. 5, S. 21).

  15. 15.

    Fahimah Ulfat hat 2017 eine interessante Studie zur Selbstrelationierung zu Gott bei Kindern verfasst. Dort ist u. a. von der emotionalen Dimension des Gottesglaubens und der Verlebendigung der Gottesbeziehung die Rede.

Literatur

  • Al-ʿAǧlūnī, Ismāʿīl. 2009. Kašf al-ḫafāʾ wa muzīl al-ilbās ʿammā ištahara min al-aḥādīṯ ʿalā alsinat an-nās, Hrsg. Muḥammad al-H̱ālidī. Bd. 2. Beirut: Dār al-kutub al-ʿilmiyya.

    Google Scholar 

  • As-Sakandarī, Ibn ʻAṭāʼ Allāh und Sherman A. Jackson. 2012. Sufism for non-sufis? Ibn ʻAṭāʼ Allāh al-Sakandarî’s Tâj al-’arûs. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, Titus. 2008. Introduction to Sufi doctrine. Bloomington: World Wisdom.

    Google Scholar 

  • Chittick, William C. 1989. The Sufi path of knowledge: Ibn al-ʻArabi’s metaphysics of imagination. Albany: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Chittick, William C. 2012. Ibn ’Arabi. Erbe der Propheten. Übersetzt von Peter Finckh. Herrliberg: Edition Shershir.

    Google Scholar 

  • El-Rouayheb, Khaled. 2015. Islamic Intellectual History in the Seventeenth Century. Scholarly Currents in the Ottoman Empire and the Maghreb. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Al-Ġazālī, Abū Ḥāmid. 1984. Muḥammad al-Ġazzālīs Lehre von den Stufen zur Gottesliebe: die Bücher 3136 seines Hauptwerkes eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Richard Gramlich. Freiburger Islamstudien Bd. 10. Wiesbaden: Steiner.

    Google Scholar 

  • Al-Ġazālī, Abū Ḥāmid. 2004. Iḥyāʾ ʿulūm ad-dīn, Hrsg. Sayyid ʿImrān. Bd. 5. Kairo: Dār al-Ḥadīṯ.

    Google Scholar 

  • Al-Ġazālī, Abū Ḥāmid. 2010. Kitāb sharḥ ʿaǧāʾib al-qalb. The marvels of the heart: book 21 of the Iḥyāʾ ʿulūm ad-dīn, The revival of the religious sciences. Übersetzt von Walter J. Skellie. Louisville: Fons Vitae.

    Google Scholar 

  • Al-Ġazālī, Abū Ḥāmid. 2013. „Miškāt al-anwār“. In Maǧmūʿ rasāʾil al-Imām al-Ġazālī, 1–7. Beirut: Dār al-kutub al-ʿilmiyya.

    Google Scholar 

  • Ghandour, Ali. 2018. Die theologische Erkenntnislehre Ibn al-ʿArabīs. Eine Untersuchung des Begriffsvermögens (ʿaql), der Imagination (al-ḫayāl) und des Herzens (al-qalb) in Bezug auf ihr Erkenntnisvermögen in der Theologie aus der Perspektive der Sufis. Hamburg: Editio Gryphus.

    Google Scholar 

  • Ibn ʿAǧība, Aḥmad. 1983. Īqāẓ al-himam fī šarḥ al-ḥikam. Hrsg. Muḥammad Ḥasab Allāh. Kairo: Dār al-maʿārif.

    Google Scholar 

  • Ibn ʿAǧība, Aḥmad. 2000. Al-baḥr al-madīd fī tafsīr al-Qurʾān al-maǧīd. Hrsg. Raslān, Aḥmad al-Qurašī. Bd. 6. Kairo: Maṭābiʿ al-hayʾa al-miṣriyya al-ʿāmma li-l-kitāb.

    Google Scholar 

  • Ibn ʿAǧība, Aḥmad. 2006. „Silk ad-durar fī ḏikr al-qaḍāʾ wa l-qadar“. In al-laṭāʾif al-īmāniyya al-malakūtiyya wa l-ḥaqāʾiq al-iḥsāniyya al-ǧabarūtiyya fī rasāʾil al-ʿārif bi-Llāh aš-Šayẖ Aḥmad Ibn ʿAǧība al-Ḥasanī, Hrsg. ʿĀṣim al-Kayyālī, 267–293. Beirut: Dār al-kutub al-ʿilmiyya.

    Google Scholar 

  • Ibn ʿAǧība, Aḥmad. 2011. The Book of Ascension to the Essential Truths of Sufism. Miʿrāj al-tashawwuf ilā ḥaqāʾiq al-taṣawwuf. A Lexicon of Sufic terminology. Übersetzt von Mohamed Fouad Aresmouk und M. A. Fitzgerald. Louisville: Fons Vitae.

    Google Scholar 

  • Ibn ʿAǧība, Aḥmad. 2013. Al-futūḥāt al-ilāhiyya fī šarḥ al-mabāḥiṯ al-aṣliyya, Hrsg. Saʿd, Ṭāhā. Kairo: Al-maktaba al-azhariyya li-t-turāṯ.

    Google Scholar 

  • Ibn ʿArabī, Muḥyī d-dīn. 2003. At-tadbīrāt al-ilāhiyya fī iṣlāḥ al-mamlaka al-insāniyya, Hrsg. ʿĀṣim al-Kayyālī. Beirut: Dār al-kutub al-ʿilmiyya.

    Google Scholar 

  • Karimi, Ahmad Milad. 2014. Der Koran. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Murata, Sachiko. 1992. The Tao of Islam: a sourcebook on gender relationships in Islamic thought. Albany: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Murata, Sachiko und W. C. Chittick. 1994. The Vision of Islam. New York: Paragon House.

    Google Scholar 

  • Al-Muttaqī al-Hindī, ʿAlī. 1986. Kanz al-ʿummāl fī sunan al-aqwāl wa l-afʿāl, Hrsg. Ṣafwat as-Saqā und Bakrī al-Ḥayyānī. Bd. 18. Beirut: Muʾassasat ar-risāla.

    Google Scholar 

  • Qāḍī ʿIyāḍ, Abū l-Faḍl. 2013. Al-Schifā. Die Heilung durch Bestimmung der Rechte des Auserwählten (al-Schifā bi-Taʿrīf Ḥuqūq al-Muṣṭafā). Übersetzt von Abd al-Hafidh Wentzel. Hellenthal: Warda Publikationen.

    Google Scholar 

  • Aš-Šaʿrānī, ʿAbd al-Wahhāb. 2013. Mīzān al-ʿaqāʾid aš-Šaʿrāniyya al-mušīra bi-l-kitāb wa s-sunna al-Muḥammadiyya, Hrsg. ʿĀṣim al-Kayyālī. Beirut: Books Publisher.

    Google Scholar 

  • Aṣ-Ṣāwī: Aḥmad. 2006. Ḥāšiat aṣ-Ṣāwī ʿalā tafsīr al-Ǧalālayn, Hrsg. Saʿd, Ṭāhā. Bd. 4. Kairo: Al-quds.

    Google Scholar 

  • Aṣ-Ṣāwī, Aḥmad. 2010. Ḥāšiyat aṣ-Ṣāwī ʿalā ǧawharat at-tawḥīd, fī ʿilm al-kalām, Hrsg. Aḥmad al-Mizaydī. Beirut: Dār al-kutub al-ʿilmiyya.

    Google Scholar 

  • Spevack, Aaron. 2015. The Archetypal Sunni Scholar. Law, Theology, and Mysticism in the Synthesis of al-Bajuri. Albany: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Ulfat, Fahimah. 2017. Die Selbstrelationierung muslimischer Kinder zu Gott. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Book  Google Scholar 

  • Yusuf, Hamza. 2012. Purification of the heart: signs, symptoms and cures of the spiritual diseases of the heart. USA: Sandala.

    Google Scholar 

  • Zabīdī, al-Murtaḍā. 2012. Itḥāf as-sādat al-muttaqīn bi-šarḥ iḥyāʾ ʿulūm ad-dīn, Bd. 14. Beirut: Dār al-kutub al-ʿilmiyya.

    Google Scholar 

  • Zarrūq, Aḥmad. 2004. Qawāʿid at-taṣawwuf, Hrsg. Maḥmūd Bayrūtī. Damaskus: Dār al-Bayrūtī.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lützen, F.A.G. (2020). Mit dem sehenden Herzen in den Islamischen Religionsunterricht – Über die inneren Kräfte des Menschen. In: Ulfat, F., Ghandour, A. (eds) Islamische Bildungsarbeit in der Schule. Edition Fachdidaktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26720-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26720-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26719-3

  • Online ISBN: 978-3-658-26720-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics