Skip to main content

Association, mutual influence, Spiegelselbst, Definition der Situation (Charles H. Cooley, William I. Thomas)

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Interaktion
  • 15k Accesses

Zusammenfassung

In die frühe soziologische Diskussion in den USA über die Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft und die Beziehungen der Individuen untereinander spielte auch die Auseinandersetzung mit Simmels Begriffen der Vergesellschaftung und der Wechselwirkung hinein. Vorbereitet wurden Theorien der Interaktion aber auch schon durch Soziologen, die ohne direkten Bezug auf Simmel zu eigenen Erklärungen, wie sich die soziale Natur des Individuums in der Assoziation mit Anderen entwickelt, kamen. Am Übergang zu den späteren Theorien der Interaktion stehen vor allem zwei Soziologen. Da ist einmal Charles Horton Cooley mit seiner berühmten These, dass der Mensch sein Selbstbild in der Interaktion mit Anderen gewinnt. Konkret: er spiegelt sich in den Reaktionen der Anderen. Da ist zum anderen William Isaac Thomas, der behauptete, dass Verhalten und Erwartungen wesentlich vom Wunsch nach Erwiderung angetrieben werden. Außerdem behauptete er, dass soziale Situationen, also Situationen, in denen Menschen gemeinsam handeln, ganz wesentlich von ihren subjektiven Vorstellungen abhängen. Diese Erklärung verdichtete er zu der These, auf die sich der Interaktionismus bis heute beruft: „Wenn Menschen Situationen als real definieren, sind sie real.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

     Vgl. zu Simmels Einfluss auf die amerikanische Soziologie Levine, Carter und Miller Gorman 1975/76.

  2. 2.

     Vgl. Levine et al. 1975/76, S. 47 und 37.

  3. 3.

     Siehe oben Abschn. 2.2 Verdichtung von Wechselwirkungen zu einer Form.

  4. 4.

     Cooley verwendet die Begriffe I und self synonym (vgl. Cooley 1902, S. 168 f.).

  5. 5.

     Vgl. unten Abschn. 7.1 Interpretative Interaktion.

  6. 6.

     Vgl. unten Abschn. 6.6 Rollenübernahme und die Verschränkung der Perspektiven.

  7. 7.

     Siehe oben Anmerkung 4.

  8. 8.

     Der kanadische Sozialphilosoph Charles Taylor hat „das Verlangen nach Anerkennung“ als „menschliches Grundbedürfnis“ bezeichnet (Taylor 1992, S. 15). Zur Verknüpfung dieser These mit einer Theorie der Identität vgl. Abels (2017) Abschn. 24.1 Anerkennung.

  9. 9.

     Meine Vermutung wird auch dadurch gestützt, dass Thomas auf die Frage, wer ihn wissenschaftlich beeinflusst habe, Watson nennt, ohne dass er dessen Behaviorismus in toto „akzeptiert“ hätte, und Mead (vgl. Baker 1973, S. 247 und 254). Außerdem verweist er bei der Erklärung des Verlangens nach Erwiderung (response) selbst auf Watsons Ausführungen zum Zusammenhang von Zuneigung der Mutter und erwidernden Reaktionen des kleinen Kindes (vgl. Thomas 1923b, S. 177).

  10. 10.

     Auf die theoretischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Behavioristen Watson und der Sozialpsychologie des Sozialbehavioristen Mead komme ich in Kap. 6 Rollenübernahme und die Verschränkung der Perspektiven zu sprechen.

  11. 11.

     Vgl. oben Abschn. 3.2 Soziale Tatsachen – die Regelung wechselseitiger Beziehungen.

Literatur

  • Abels, H. (2017). Identität. Über die Entstehung des Gedankens, dass der Mensch ein Individuum ist, den nicht leicht zu verwirklichenden Anspruch auf Individualität und Kompetenzen, Identität in einer riskanten Moderne zu finden und zu wahren. Wiesbaden: Springer VS (3., aktualisierte und erweiterte Aufl.).

    Google Scholar 

  • Baker, P. J. (1973). Die Lebensgeschichten von W. I. Thomas und R. E. Park. In: W. Lepenies (Hrsg.) (1981): Geschichte der Soziologie, Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (1937). Social Psychology. In: E. P. Schmidt (Hrsg.) (1937): Man and society: A substantive introduction to the social science. New York: Prentice-Hall (https://brocku.ca/MeadProject/Blumer).

  • Clausen, J. A. (1968). A historical and comparative view of socialization theory and research. In: J. A. Clausen (Hrsg.) (1968): Socialization and Society. Boston: Little, Brown and Company.

    Google Scholar 

  • Cooley, C. H. (1902). Human nature and the social order. New Brunswick: Transaction Books, rev. edition 1922 (www.brocku.ca/MeadProject/Cooley).

  • Cooley, C. H. (1909). Social organization. A study of the larger mind. New York: Schocken Books (2nd edition 1963).

    Google Scholar 

  • Giddings, F. H. (1897). Theory of socialization. A syllabus of sociological principles. New York: The Macmillan Company (https://archive.org).

  • Knöbl, W. (2001). Spielräume der Modernisierung. Das Ende der Eindeutigkeit. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Levine, D. N., Carter, E. B., Miller Gorman, E. (1975/76). Simmel’s influence on American sociology. In: American Journal of Sociology Vol. 81 (deutsch in: W. Lepenies (Hrsg.) (1981). Geschichte der Soziologie, Bd. 4. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1930). Cooleys Beitrag zum soziologischen Denken in Amerika. In: G. H. Mead. Gesammelte Aufsätze, Bd. 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (1980).

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1934). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (1973).

    Google Scholar 

  • Rieff, Ph. (1962). Introduction. In: Cooley (1909).

    Google Scholar 

  • Ross, E. A. (1896). Social Control. In: American Journal of Sociology, 1 (5), 513–535 (https://archive.org).

  • Schützeichel, R. (2004). Soziologische Kommunikationstheorien. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1890). Über sociale Differenzierung. In: G. Simmel (1989ff.), Bd. 2.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1894). Das Problem der Sociologie. In: G. Simmel (1989ff.), Bd. 5.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1895a). The problem of sociology. In: Annals of the Academy of Political and Social Science, 6 (3), 412–423. (Nachdruck in American Journal of Sociology, 15 (3), 289–320) (https://archive.org).

  • Simmel, G. (1908). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. (Simmel 1989ff., Bd. 11).

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1911a). The sociology of sociability (Übersetzung von „Soziologie der Geselligkeit“, Eröffnungsvortrag auf dem 1. Deutschen Soziologentag, 1910). In: Parsons, et al. (Hrsg.) (1961). Theories of Society. New York: The Free Press (1965).

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1989ff). Georg Simmel Gesamtausgabe. Hrsg. von O. Rammstedt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (1992). Die Politik der Anerkennung. In: C. Taylor (1997). Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Thomas, W. I. (1905). The province of social psychology. In: American Journal of Sociology, 10 (brocku.ca/meadproject/thomas/thomas_1905).

  • Thomas, W. I. (1917a). The persistence of primary-group norms in present-day society and their influence in our educational system. (brocku.ca/meadproject/thomas/thomas_1917) (1917b: deutsch in Auszügen in: W. I. Thomas 1951b).

  • Thomas, W. I. (1923a). The unadjusted girl. Boston: Little, Brown and Company (1923b: deutsch in Auszügen in: W. I. Thomas 1951b).

    Google Scholar 

  • Thomas, W. I. (1928a). Das Kind in Amerika. In: W. I. Thomas (1951b).

    Google Scholar 

  • Thomas, W. I. (1928b). The four wishes and the definition of the situation. In: Parsons et al. (Hrsg.) (1961). Theories of society. New York: The Free Press, One Volume Edition (1965).

    Google Scholar 

  • Thomas, W. I. (1931): The relation of research to the social process. Zitiert in: Volkart, E. H. (1951).

    Google Scholar 

  • Thomas, W. I. (1937). Primitive Behavior. New York: McGraw-Hill (archive.org/details/).

  • Thomas, W. I. (1951a). Social Behavior and Personality. Hrsg. Von E. H. Volkart. New York: Social Science Research Council. (deutsch 1951b. Person und Sozialverhalten. Neuwied: Luchterhand (1965).

    Google Scholar 

  • Thomas, W. I.; Znaniecki, F. (1918/1920a). The Polish Peasant in Europe and America. Chicago: Chicago University Press (brocku.ca/meadproject/thomas/thomas_1918) (1918/1920b. Deutsch in Auszügen in: W. I. Thomas 1951b).

  • Volkart, E. H. (1951). Einführung. Soziales Verhalten und Definition der Situation. In: W. I. Thomas (1951b). Person und Sozialverhalten. Neuwied: Luchterhand (1965).

    Google Scholar 

  • Watson, J. B. (1930). Behaviorismus. Köln: Kiepenheuer & Witsch (1968).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz Abels .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Abels, H. (2020). Association, mutual influence, Spiegelselbst, Definition der Situation (Charles H. Cooley, William I. Thomas). In: Soziale Interaktion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26429-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26429-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26428-4

  • Online ISBN: 978-3-658-26429-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics