Skip to main content

Wissen und Wirklichkeit, Typisierungen, Interaktionen face-to-face (Peter L. Berger und Thomas Luckmann)

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Interaktion
  • 15k Accesses

Zusammenfassung

Peter L. Berger (1929–2017) und Thomas Luckmann (1927–2016) betrachten ihr Buch „The Social Construction of Reality“, das im Jahre 1966 in den USA erschienen ist, als Beitrag zu einer Theorie der Wissenssoziologie. Unter dieser Perspektive wollen sie „sich mit allem beschäftigen, was in der Gesellschaft als ‚Wissen‘ gilt“, fragen, „was für den gesellschaftlichen Jedermann ‚wirklich‘ ist“ und was dieser Jedermann „in seinem (nicht reflektierten) alltäglichen Leben weiß“, und ergründen, wie dieses Allerweltswissen „das Verhalten in der Alltagswelt reguliert“. In ihren zentralen Thesen erklären sie, warum wir die Wirklichkeit für selbstverständlich halten, woher unser Wissen über die Welt stammt, wie wir es in sozialen Interaktionen zum Ausdruck bringen und wie wir fortlaufend gemeinsame Wirklichkeit herstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

     Siehe oben Kap. 3 Solidarität, soziale Tatsachen, Kollektivbewusstsein.

  2. 2.

     Der gelegentliche Verweis auf das englische Original soll helfen, meine Wiedergabe der Gedanken von Berger u. Luckmann nachzuvollziehen.

  3. 3.

     Vom Lateinischen obicere „zeigen, entgegenstellen“, in substantivischer Verwendung „Gegenüberstehendes, Vorliegendes“. Nach der deutschen Übersetzerin entstammt der Begriff der philosophischen Diskussion (vor allem bei Marx) über Entäußerung und Vergegenständlichung. Ich verstehe ihn in dem Sinne, dass sich ein Subjekt äußerlich artikuliert und dass dieses Geäußerte ihm von da an als etwas Objektives gegenübersteht und auch von den Anderen als solches wahrgenommen wird.

  4. 4.

     Siehe oben Abschn. 6.2 Die Orientierung an Zeichen, Gesten und signifikanten Symbolen.

  5. 5.

     Erinnern Sie sich daran, was Mead über „Denken als inneres Gespräch“ (s. oben Abschn. 6.3 Symbolisierung von Erfahrungen, Generalisierung von Erwartungen, Sprache und Denken) und die „wechselseitige Rollenübernahme“ (Abschn. 6.6 Rollenübernahme und die Verschränkung der Perspektiven) und Schütz über die „Teilnahme am Gedankenfluss des Anderen“ (Abschn. 10.8 Was bei einer sozialen Interaktion mitläuft und wie sie face-to-face von den Beteiligen wechselseitig abgestimmt wird) gesagt haben?

  6. 6.

     Siehe oben Abschn. 10.4 Die Lebenswelt des Alltags und die natürliche Einstellung zu ihr.

  7. 7.

     Summum totum (lat.), wörtlich das „größte Ganze“, hier im Sinne von „das Gesamte“.

  8. 8.

     Nomos – griech. Brauch, nicht-geschriebenes Gesetz.

  9. 9.

     Siehe oben Abschn. 6.4 Play und game: Die Beobachtung und Imitation signifikanter Anderer und die Orientierung am generalisierten Anderen.

  10. 10.

     Obwohl auch das schon eine Inter-Aktion ist!

  11. 11.

     Diese „Klischees“ eines gerne in Westfalen lebenden Rheinländers vorgerückten Alters sollen natürlich nicht nur provozieren, sondern Ihr Mitdenken bei der Erklärung des Alltagswissens geschmeidig halten.

Literatur

  • Berger, P. L. & Luckmann, T. (1966a). The social construction of reality. A treatise in the sociology of knowledge. New York: Anchor Books (1967).

    Google Scholar 

  • Berger, P. L. (1966b). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer (20. Aufl. 2004).

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1914). Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung. In: S. Freud (1946). Gesammelte Werke, Bd. 10. Frankfurt a. M.: Fischer (6. Aufl. 1973).

    Google Scholar 

  • Marx, K. & Engels, F. (1846). Die Deutsche Ideologie. In: K. Marx & F. Engels (1958). Werke, Bd. 3. Berlin: Dietz (1981).

    Google Scholar 

  • Schütz, A. & Luckmann, T. (1975). Strukturen der Lebenswelt, Bd. I. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz Abels .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Abels, H. (2020). Wissen und Wirklichkeit, Typisierungen, Interaktionen face-to-face (Peter L. Berger und Thomas Luckmann). In: Soziale Interaktion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26429-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26429-1_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26428-4

  • Online ISBN: 978-3-658-26429-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics