Skip to main content

Zivilgesellschaft in Armenien und im Südkaukasus

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Die Entwicklungsdynamik der Zivilgesellschaft in Armenien und im Südkaukasus hat im Zusammenhang mit dem Beginn der europäischen Integration, die demokratische Mechanismen zur Lösung von Konfliktsituationen bietet, besondere Bedeutung erlangt. Die Mitgliedschaft Armeniens am 2. Januar 2015 in der Eurasischen Wirtschaftsunion wirkte sich negativ auf die zivilgesellschaftlichen Organisationen (ZGO) aus und behinderte damit weiterhin die vollständige Integration in die EU. Dank der Auswirkungen der ZGO wurde am 24. November 2017 ein umfassendes und erweitertes Partnerschaftsabkommen zwischen der EU und Armenien unterzeichnet. Der ungelöste Konflikt in Berg-Karabach, Südossetien und Abchasien ist nach wie vor ein Hindernis für die Bildung einer Zivilgesellschaft, für demokratische Stabilität und Wohlstand in der Region. Die europäische Integration unterstützt frühe politische Lösung des Konflikts, in voller Übereinstimmung mit dem internationalen Recht. Entwicklungsstufen des Zivilgesellschaftlichen Forums der Östlichen Partnerschaft schaffen eine Plattform für regionalen Dialog und Partnerschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    The Ministry of Foreign Affairs of the RA. 2015. Protokoll über die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Republik Armenien und der Republik Türkei. http://mfa.am/u_files/file/20091013_protocol.pdf. Zugegriffen: 26. Januar 2018; The Ministry of Foreign Affairs of the RA. 2015. Protokoll über die Entwicklung der Beziehungen zwischen der Republik Armenien und der Republik Türkei. http://mfa.am/u_files/file/20091013_protocol1.pdf. Zugegriffen: 26. Januar 2018.

  2. 2.

    Die Unterstützung des Normalisierungsprozesses zwischen Armenien und der Türkei ist ein Programm, das von einem Konsortium aus acht Organisationen der Zivilgesellschaft aus beiden Ländern mit finanzieller Unterstützung der EU im Rahmen des Stabilitätsinstruments durchgeführt wird (Support to the Armenia-Turkey Normalisation. 2014. http://www.armenia-turkey.net/en/programme).

  3. 3.

    Quelle: Delegation of the EU to Armenia. 2017. EU-Armenia Comprehensive and Enhanced Partnership Agreement (CEPA). https://eeas.europa.eu/delegations/armenia/37967/eu-armenia-comprehensive-and-enhanced-partnership-agreement-cepa_en. Zugegriffen: 13. Januar 2018.

  4. 4.

    Quelle: Freedom House. 2009. Nations in Transit: Azerbaijan. https://freedomhouse.org/report/nations-transit/2009/azerbaijan. Zugegriffen: 16. Januar 2018; Freedom House. 2017. Nations in Transit: Azerbaijan. https://freedomhouse.org/report/nations-transit/2017/azerbaijan. Zugegriffen: 16. Januar 2018.

Literatur

  • Alexanian, A. (2011). The civiliarchic foundations of political democratization in Armenia. Central Asia and the Caucasus. Journal of Social and Political Studies, 12(3), 116–127.

    Google Scholar 

  • Auch, E. M. (2010). Berg Karabach-Kampf um den „schwarzen Garten“. In M.-C. von Gumppenberg & U. Steinbach (Hrsg.) Der Kaukasus. Geschichte-Kultur-Politik (S. 113–124). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bochorishvili, M. (2015). Die EU im geopolitischen Wettbewerb mit Russland: Konfliktfeld Georgien. Springer: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Chandler, D. G. (2001). The road to military humanitarianism: How the human rights NGOs shaped a new humanitarian agenda. Human Rights Quarterly, 23(3), 678–700.

    Article  Google Scholar 

  • De Waal, T. (2003). Black garden: Armenia and Azerbaijan through peace and war. New York: New York University.

    Google Scholar 

  • Gieler, W. (2012). Die Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union gegenüber Russland und dem Südkaukasus am Beispiel Aserbaidschans und der Türkei. Bonn: Scientia Bonnensis.

    Google Scholar 

  • Halbach, U., & Smolnik, F. (2013). Der Streit um Berg-Karabach. Spezifische Merkmale und die Konfliktparteien. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP-Studie 2).

    Google Scholar 

  • Kipke, R. (2015). Konfliktherd Südkaukasus: Aserbaidschan im Fokus (sowjet-) russischer und armenischer Interessen. Springer: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Kohrs, M. H. (2005). Geschichte als politisches Argument. Der ‚Historikerstreit‘ um Berg-Karabach. In F. Adanir & B. Bonwetsch (Hrsg.) Osmanismus, Nationalismus und der Kaukasus (43–63). Wiesbaden: Reichert, L.

    Google Scholar 

  • Leiße, O. (2009). Europa zwischen Nationalstaat und Integration. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Leiße, O. (2010a). Europäisierung in Südosteuropa. Zur theoretischen Modellierung von Beitrittspfaden. In O. Leiße (Hrsg.) Die Beziehungen der Europäischen Union mit Südosteuropa, Frieden – Sicherheit – Integration (S. 9–31). Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Leiße, O. (2010b). Metaphysik und Realpolitik - Entwicklungspfade zu einer grenzenlosen europäischen Demokratie. In M. Sieg & H. Timmermann (Hrsg.) Internationale Dilemmata und europäische Visionen: Festschrift zum 80. Geburtstag von Helmut Wagner (S. 35–51). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Luchterhandt, O. (2017). Der Krieg Aserbaidschans gegen Berg-Karabach im April 2016 aus völkerrechtlicher Sicht. Archiv des Völkerrechts, 55, 185–233.

    Article  Google Scholar 

  • Manutscharjan, A. (2009a). Der Bergkarabach-Konflikt aus armenischer Sicht. In E. Reiter (Hrsg.) Der Krieg um Bergkarabach: Krisen- und Konfliktmanagement in der Kaukasus-Region (S. 35–76). Wien: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Manutscharjan, A. (2009b). Irans Politik im Südkaukasus und im kaspischen Raum: Der iranisch-türkische Konkurrenzkampf im Südkaukasus. In E. Reiter (Hrsg.) Der Krieg um Bergkarabach: Krisen- und Konfliktmanagement in der Kaukasus-Region (S. 181–202). Wien: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Manutscharjan, A. (2009c). Die Strategie der nationalen Sicherheit Russlands bis 2020. KAS-Auslandsinformation, 7–8, 40–61.

    Google Scholar 

  • Schlage, A. (2011). Die Verteilung der Staatsmacht zwischen der Russländischen Föderation und ihren Subjekten: Darstellung des Föderalismus in Russland aus deutscher Sicht. Münster: LIT.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ashot Aleksanyan .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Aleksanyan, A. (2019). Zivilgesellschaft in Armenien und im Südkaukasus. In: Leiße, O. (eds) Politik und Gesellschaft im Kaukasus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26374-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26374-4_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26373-7

  • Online ISBN: 978-3-658-26374-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics