Skip to main content

Verantwortung in Organisationen herstellen. Berater*innen und Klient*innen am Übergang in Arbeit

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Organisation und Pädagogik ((ORGAPÄD,volume 27))

Zusammenfassung

In der organisationspädagogischen Forschung interessiert uns in einer ethnomethodologischen Perspektive nicht das, was inhaltlich über das Lernen gesagt wird, sondern wie in Organisationen lernend gehandelt wird. In diesem Beitrag soll Verantwortung im interaktiven Vollzug personenbezogener Beratungsgespräche am Übergang in Arbeit in Organisationen empirisch beobachtet und analysiert werden. Nach einem Einblick in den Forschungskontext, in dem die Daten erhoben wurden, wird ein relationales Konzept von Verantwortung vorgestellt, um sodann aus dem empirischen Material drei Modi der Herstellung von Verantwortung in Beratungsgesprächen von Organisationen herzuleiten, die Beratung und Begleitung am Übergang in Arbeit anbieten. Die Ergebnisse zeigen jene Rationalitäten am Übergang in Arbeit auf, nach denen Verantwortung in Organisationen pädagogisch bearbeitet wird.

It is no small thing to imagine what

organisation studies would look like

were analysts interested not in what people

said about work

but in what they do as work

(Llewellyn und Hindmarsch 2010 S. 23)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der luxemburgische Anteil wurde vom luxemburgischen Fonds National de la Recherche (FNR) unter der Fördernummer INTER/DFG/14/8888406/TransPro/Karl/Schroeder finanziert und die deutschen Partner wurden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt.

  2. 2.

    An den Analyse-Sitzungen waren neben den Autor*innen des Beitrags Ute Karl, Inga Truschkat sowie als studentische Mitarbeiterinnen Claudine Bastian und Mieke Mierzowsky beteiligt.

Literatur

  • Blumer, H. (1954). What is Wrong with Social Theory? American Sociological Review, 19 (1).

    Google Scholar 

  • Chyle, H., Dittrich, C., Muche, C., Schröder, C., & Wlassow, N. (Hrsg.) (2019). Übergänge in Arbeit gestalten. Beratungsdienstleistungen im Vergleich. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Deppermann, A. (2008). Gespräche analysieren. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • EUROSTAT (2016): Glossar: Frühzeitige Schul- und Ausbildungsabgänger – Statistics Explained. http://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php/Glossary:Early_leaver_from_education_and_training/de. Zugegriffen: 21. Februar 2018.

  • Fox, S. (2017). ‚Inquiries of Every Imaginable Kind‘. Ethnomethodology, Practical Action and the New Socially Situated Learning Theory. The Sociological Review 54 (3), S. 426–445.

    Google Scholar 

  • Freese, J., & Maynard, D. W. (1998). Prosodic features of bad news and good news in conversation. Language in Society 27 (2), S. 195–219.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967). Studies in ethnomethodology. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Gertenbach, L. (2014). Die Organisation(en) der Gesellschaft. Foucault und die Governmentality Studies im Feld der Organisationsforschung. In R. Hartz & M. Rätzer (Hrsg.), Organisationsforschung nach Foucault. Macht – Diskurs – Widerstand (S. 151–168). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Gherardi, S. (2012). Organizational Learning: The Sociology of Practice. In M. Easterby-Smith & M. A. Lyles (Hrsg.), Handbook of Organizational Learning and Knowledge Management (S. 43–65). Hoboken: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Karl, U. (Hrsg) (2014). Rationalitäten des Übergangs in Erwerbsarbeit. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Lindström, A., & Sorjonen, M.-L. (2013). Affiliation in Conversation. In J. Sidnell & T. Stivers (Hrsg.), The handbook of conversation analysis (S. 350–370). Chichester, West Sussex: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Loh, J. (2017). Strukturen und Relata der Verantwortung. In L. Heidbrink, C. Langbehn & J. Loh (Hrsg.), Handbuch Verantwortung (S. 35–56). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mead, L. M. (1997). The new paternalism. Supervisory approaches to poverty. Washington: Brookings Inst. Press.

    Google Scholar 

  • Messmer, H., & Hitzler, S. (2008). „Die Hilfe wird beendet werden hier“ – Prozesse der Deklientifizierung im Hilfeplangespräch aus gesprächsanalytischer Sicht. Neue Praxis (2), S. 166–187.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, F. (2006a). Eigenverantwortung, Gerechtigkeit und Solidarität – Konkurrierende Prinzipien der Konstruktion moderner Wohlfahrtsstaaten? WSI Mitteilungen (4), S. 175–180.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, F. (2006b): Paradoxien der Eigenverantwortung. In L. Heidbrink (Hrsg.), Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips (S. 151–164). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Patzelt, W. J. (2012). Regeln und die soziale Konstruktion von Organisationswirklichkeit in ethnomethodologischer Perspektive. In S. Duschek, M. Gaitanides, W. Matiaske & G. Ortmann (Hrsg.). Organisationen regeln. Die Wirkmacht korporativer Akteure (S. 31–58). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Peters, U. H. (2007). Lexikon Psychiatrie, Psychotherapie, medizinische Psychologie. München: Elsevier Urban & Fischer.

    Google Scholar 

  • Schröder, C., & Karl, U. (2017). On being guided – a typology of career guidance in EU discourses. British Journal of Guidance & Counselling 45 (3), S. 356–365.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1992): Sozialarbeit als „bescheidene“ Profession. In B. Dewe, W. Ferchhoff & F.-O. Radtke (Hrsg.), Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern (S. 132–171). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Whalen, J., & Zimmerman, D. H. (1998). Observations on the Display and Management of Emotion in Naturally Occurring Activities. The Case of “Hysteria” in Calls to 9–1-1. Social Psychology Quarterly 61 (2).

    Google Scholar 

  • Wilkinson, S., & Kitzinger, C. (2006). Surprise as an Interactional Achievement. Reaction Tokens in Conversation. Social Psychology Quarterly 69 (2), S. 150–182.

    Google Scholar 

  • Wolff, Stephan (2016). Wie passt die Konversationsanalyse zur Organisationspädagogik? In M. Göhlich, S. Weber, A. Schröer & M. Schemmann (Hrsg.), Organisation und Methode (S. 9–25). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Schröder .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schröder, C. (2020). Verantwortung in Organisationen herstellen. Berater*innen und Klient*innen am Übergang in Arbeit. In: Fahrenwald, C., Engel, N., Schröer, A. (eds) Organisation und Verantwortung. Organisation und Pädagogik, vol 27. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26248-8_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26248-8_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26247-1

  • Online ISBN: 978-3-658-26248-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics