Skip to main content

Die Bildungslandschaft als Rahmenkonstrukt einer (pädagogischen) Verantwortungsgemeinschaft für Schulentwicklungsprozesse

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Organisation und Pädagogik ((ORGAPÄD,volume 27))

Zusammenfassung

Organisationen als (un)menschliche Sozialgebilde, deren Akteur*innen mit ihren pädagogischen Aufträgen Verantwortung übertragen bekommen und übernehmen, stehen unter der Prämisse der Vernetzung und Kooperation vor veränderten Anforderungen an pädagogisches Handeln. Das Konstrukt der Bildungslandschaft als Verantwortungsgemeinschaft und deren Konsequenzen für Schulentwicklungsprozesse wird in diesem Beitrag als bildungs- und kommunalpolitisches Steuerungsmodell zur Förderung der Vernetzung von pädagogischen Organisationen und institutionell getragener Verantwortung für individuelle Bildungsbiografien mit bildungstheoretischer Intention diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gem. § 22a (3) SGB VIII sind Kindertagesstätten mit explizitem Auftrag zur Orientierung an schulischen Belangen ausgestattet.

  2. 2.

    Formulierung vgl. Dirim (2015, S. 26).

Literatur

  • Bellmann, J. (2014). Vom Taylorismus über Organisationsentwicklung zum New Public Management und darüber hinaus – Zur Rezeptionsgeschichte ökonomischen Qualitätsmanagements im pädagogischen Feld. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 6, 47–65.

    Google Scholar 

  • Berkemeyer, N., Järvinen, H., Manitius, V., Van Holt, N., & Bos, W. (2015). Netzwerkbasierte Unterrichtsentwicklung. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Projekt „Schulen im Team“. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bleckmann, P., & Durdel, A. (2009). Lokale Bildungslandschaften – die zweifache Öffnung. In P. Bleckmann & A. Durdel (Hrsg.), Lokale Bildungslandschaften. Perspektiven für Ganztagsschulen und Kommunen (S. 11–16). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bokelmann, H. (1965). Maßstäbe pädagogischen Handelns: Normenkonflikte und Reformversuche in Erziehung und Bildung. Würzburg: Werkbund.

    Google Scholar 

  • Bokelmann, H. (1979). Julka oder die pädagogische Verzweiflung. Überlegungen zur Erziehungswissenschaft als Handlungswissenschaft. In H. Röhr (Hrsg.), Die Erziehungswissenschaft und die Pluralität ihrer Konzepte. Festschrift für Wilhelm Flitner zum 90. Geburtstag (S. 115–133). Wiesbaden: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend [BMFSFJ] (2005). 12. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe. https://www.bmfsfj.de/blob/112224/7376e6055bbcaf822ec30fc6ff72b287/12-kinder-und-jugendbericht-data.pdf. Zugegriffen: 29. Juni 2018.

  • de Boer, H., & Spies, A. (2014). Kooperationssettings im Kontext inklusiver Grundschulentwicklungsprozesse. In M. Lichtblau, D. Blömer, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger & R. Werning (Hrsg.), Forschung zu inklusiver Bildung. Gemeinsam anders lehrern und lernen (S. 186–198). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Deutscher Städtetag (2017). Zukunft gestalten – Deutschland braucht lebenswerte Städte. https://www.staedtetag.de/imperia/md/content/dst/veroeffentlichungen/dst_aktuell/staedtetag_aktuell_6_2017.pdf. Zugegriffen: 09. März 2018.

  • Deutscher Städtetag (2012). Bildung gemeinsam verantworten. Münchner Erklärung des Deutschen Städtetages anlässlich des Kongresses „Bildung gemeinsam verantworten“ am 8./9. November 2012. München: Deutscher Städtetag. www.staedtetag.de/imperia/md/content/dst/muenchner_erklaerung_2012_final.pdf. Zugegriffen: 09. März 2018.

  • Dirim, İ. (2015). Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung. In R. Leiprecht & A. Steinbach (Hrsg.), Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Band 2: Sprache–Rassismus-Professionalität (S. 25–48). Schwalbach/Ts.:Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ehrenspeck-Kolasa, Y. (2018). Philosophische Bildungsforschung: Bildungstheorie. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (S. 187–212). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Engel, N. (2014). Organisation als (un-)menschliches Sozialgebilde. Konturen einer kritisch-pädagogischen Organisationsforschung. In N. Engel & I. Sausele-Bayer (Hrsg.), Organisation. Ein pädagogischer Grundbegriff (S. 105–120). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Engel, N., & Göhlich, M. (2019). Vergemeinschaftung. Zur (Re-)Konstitutierung von Organisationen. In A. Schäfer & C. Thompson (Hrsg), Gemeinschaft (S. 95–118). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Geißler, H. (2018). Bildungstheoretische Grundlagen der Organisationspädagogik. In M. Göhlich, A. Schröer & M. Weber (Hrsg.), Handbuch Organisationspädagogik (S. 127–138). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Gerheim, U., & Spies, A. (2017). Deutungsmuster und pädagogisches Handeln von Lehrkräften im Rahmen der Schullaufbahnempfehlung. Zeitschrift für Grundschulforschung, 10, 1, 63–75.

    Google Scholar 

  • Heidbrink, L. (2017). Definitionen und Voraussetzungen der Verantwortung. In L. Heidbrink, C. Langbehn & J. Loh (Hrsg.), Handbuch Veantwortung (S. 3–33). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Heinemann, A. M. B., Stoffels, M., & Wachter, S. (2018). Erwachsenenbildung für die Migrationsgesellschaft. Institutionelle Öffnung als diskriminierungskritische Organisationsentwicklung. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Heinrich, M., Faller, C., & Thieme, N. (2014). Neue alte Bildungsungleichheit durch professionskulturelle Dissonanzausgleich in differenziellen Lernmilieus? Zum möglichen Einfluss von Struktur- und Kompositionseffekten und schulkulturellen Institutionen – Milieu-Passungen auf Deutungen von Lehrkräften und Professionellen der Sozialen Arbeit. DDS – Die deutsche Schule, 106, 1, 30–49.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1995). Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne. In H.-H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Band 1: Grundbegriffe und Grundlagen (S. 15–34). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S. (2016). Zusammenarbeit als Aufgabe von Lehrkräften. Professionstheoretische Überlegungen zu Erfordernissen, Zumutungen und Grenzen von Kooperation. In C. Lähnemann, A. Leuthold-Wergin, H. Hagelgans & L. Ritschel (Hrsg.), Professionelle Kooperation in und mit der Schule. Erkenntnisse aus der Praxisforschung (S. 23–43). Greifswald: MV.

    Google Scholar 

  • Jennessen, F. (2012). Regionale Bildungsnetzwerke – Gemeinsam Bildung gestalten. In M. Ratermann & S. Stöbe-Blossey (Hrsg.), Governance von Schul- und Elementarbildung. Vergleichende Betrachtungen und Ansätze der Vernetzung (S. 295–302). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kerr, K., Dyson, A., & Raffo, C. (2014). Education, disadvantage and place Making the local matter. England: Policy Press at the University of Bristol.

    Google Scholar 

  • Kolleck, N. (2015). Von der Bildungslandschaft zur nachhaltigen Bildungslandschaft. In R. Fischbach, N. Kolleck & G. de Haan (Hrsg.), Auf dem Weg zu nachhaltigen Bildungslandschaften: Lokale Netzwerke erforschen und gestalten (S. 27–37). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kolleck, N., de Haan, G., & Fischbach, R. (2012). Qualitätssicherung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung: Netzwerke, Kommunen und Qualitätsentwicklung im Kontext der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. In BMBF (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung – Beiträge der Bildungsforschung (S. 115–142). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2012). Bildung anders denken: Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2014). Postkommunitäre Solidarität als Motiv kritischer (Migrations-)Forschung. In A. Broden & P. Mecheril (Hrsg.), Solidarität in der Migrationsgesellschaft. Interdisziplinäre Befragungen einer normativen Grundlage (S. 73–92). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, A. (2017). Bildungswidersprüche in Zeiten nationaler Gemeinschaftssehnsucht. Pädagogische Korrespondenz, 55, 72–83.

    Google Scholar 

  • Niedersächsisches Kultusministerium (2015). Rahmenkonzept für Bildungsregionen in Niedersachsen. https://www.mk.niedersachsen.de/download/93621/Broschuere_Rahmenkonzept_fuer_Bildungsregionen_in_Niedersachsen_.pdf. Zugegriffen: 09. März 2018.

  • Oelkers, J. (1998). Schulen in erweiterter Verantwortung. Eine Positionsbestimmung aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. Zeitschrift für Pädagogik, 44, 2, 179–190.

    Google Scholar 

  • Rosa, H., Gertenbach, L., Laux, H., & Strecker, D. (2018). Theorie der Gemeinschaft zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Rürup, M., Röbken, H., Emmerich, M., & Dunkake, I. (2015). Netzwerke im Bildungswesen. Eine Einführung in ihre Gestaltung und Analyse. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Sausele-Bayer, I. (2016). Pädagogische Verantwortung in Organisationen in Anlehnung an Dietrich Benners Allgemeine Pädagogik. In A. Schröer, M. Göhlich, S. M. Weber & H. Pätzold (Hrsg.), Organisation und Theorie. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (S. 43–52). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2011). Das Versprechen der Bildung. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A., & Thompson, C. (2019). Gemeinschaft. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Shure, S. (2017). Was fokussieren (schul-)pädagogische „Inklusionsperspektiven“ (eher nicht)? Ein rassismuskritischer Kommentar. In K. Fereidooni & E. Meral (Hrsg.), Rassismuskritik und Widerstandsformen (S. 643–656). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Sozialgesetzbuch (SGB) – Achtes Buch (VIII) – Kinder- und Jugendhilfe. https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbviii/1.html. Zugegriffen: 21. September 2018.

  • Speck, K. (2006). Qualität und Evaluation in der Schulsozialarbeit. Konzepte, Rahmenbedingungen und Wirkungen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Spies, A. (2018a). Schule und Soziale Arbeit. In G. Graßhoff, A. Renker & W. Schröer (Hrsg.), „Soziale Arbeit – Eine elementare Einführung“ (S. 133–150). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Spies, A. (2018b). Ganztägige Vernetzung als Konzept pädagogischen Handelns – Ein kooperatives Netzwerk zwischen Grundschule und Jugendhilfeträger. In S. M. Weber, C. Schröder, I. Truschkat, L. Peters & A. Herz (Hrsg.), Organisation und Netzwerke. Jahrbuch Organisationspädagogik (S. 289–297). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Spies, A. (2017). Professionelle Aufgabenprofile im Wandel – Konsequenzen der kooperativen Ganztagsgrundschule für das professionelle Selbstverständnis von Lehrer_innen. In S. Miller, B. Holler-Nowitzki, B. Kottmann, S. Lesemann, B. Letmathe-Henkel, N. Meyer, R. Schroeder & K. Velten (Hrsg.), Profession und Disziplin: Grundschulpädagogik im Diskurs (S. 121–126). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Spies, A., & Steinbach, A. (2019). Bildung, Subjektivierung und Lebensbewältigung. In G. Stecklina (Hrsg.), Lebensbewältigung: Perspektiven für die Praxis der Sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz (i. D.).

    Google Scholar 

  • Spies, A., & Wolter, J. (2018). Das Konstrukt der Bildungslandschaft als Maßstab für (Grund-)Schulentwicklungsprozesse. Erziehung und Bildung, 71, 3, 274–291.

    Google Scholar 

  • Sting, S. (2018): Bildung. In G. Graßhoff, A. Renker & W. Schröer (Hrsg.), Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung (S. 399–411). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Thiel, F. (2008). Die Organisation der Bildung – eine Zumutung für die Profession? In Y. Ehrenspeck, G. de Haan & F. Thiel (Hrsg.), Bildung: Angebot oder Zumutung? (S. 211–228). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Townsend, A. (2015). Leading school networks: Hybrid leadership in action? Educational Management Administration & Leadership, 43, 5, 719–737.

    Google Scholar 

  • Wischmann, A. (2014). Was haben kommunale Bildungslandschaften mit Bildung zu tun? Pädagogische Korresponden, 49, 75–92.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anke Spies .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Spies, A., Wolter, J. (2020). Die Bildungslandschaft als Rahmenkonstrukt einer (pädagogischen) Verantwortungsgemeinschaft für Schulentwicklungsprozesse. In: Fahrenwald, C., Engel, N., Schröer, A. (eds) Organisation und Verantwortung. Organisation und Pädagogik, vol 27. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26248-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26248-8_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26247-1

  • Online ISBN: 978-3-658-26248-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics