Skip to main content

Die Grundlagen des E-Business

  • Chapter
  • First Online:
  • 38k Accesses

Zusammenfassung

E-Business ist die Nutzung der Informationstechnologien für die Vorbereitung (Informationsphase), Verhandlung (Kommunikationsphase) und Durchführung (Transaktionsphase) von Geschäftsprozessen zwischen ökonomischen Partnern über innovative Kommunikationsnetzwerke. Doch worauf basiert die elektronische Wertschöpfung, um digitale Geschäftsmodelle im E-Business erfolgreich umsetzen zu können? Als Basis dienen zunächst innovative Entwicklungen im Bereich der Informationstechnik und -technologie wie z. B. die zunehmende Vernetzung und immer schneller werdende Datenübertragung. Diese ermöglichen den virtuellen und zeit- sowie ortsunabhängigen Informationsaustausch sowie die zunehmend ökonomische Nutzung digitaler Informationen für betriebswirtschaftliche Zwecke. Somit entsteht die Informationsökonomie rund um den zentralen elektronischen Wertschöpfungsprozess auf Basis des Informationsaustausches als Ausgangspunkt für die Digitale Wirtschaft. Der daraus resultierende Informationswettbewerb eröffnet neue Möglichkeiten für innovative digitale Geschäftsmodelle im Web 1.0, Web 2.0, Web 3.0, Web 4.0 und Web 5.0.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur zum Kapitel (Auswahl)

  • ARD/ZDF (2018): ARD/ZDF-Onlinestudie 2017: Neun von zehn Deutschen sind online. Bewegtbild insgesamt stagniert, während Streamingdienste zunehmen - im Vergleich zu klassischem Fernsehen jedoch eine geringe Rolle spielen, http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/ardzdf-onlinestudie-2017/, Zugriff am 30.07.2018.

  • BITKOM (2017a): Zukunft der Consumer Technology – 2017, http://www.digitalestadt.org/bitkom/org/noindex/Publikationen/2017/Studien/2017/CT-Studie/170901-CT-Studie-online.pdf, Zugriff am 30.07.2018.

  • Bundesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit (2018): Was ist Datenschutz?, https://www.bfdi.bund.de/DE/Datenschutz/datenschutz-node.html, Zugriff am 21.09.2018.

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2018a): Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2018, https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Digi-tale-Welt/monitoring-report-wirtschaft-digital-2018-ikt-standort-deutsch-land.pdf?__blob=publicationFile&v=22, Zugriff am 31.01.2019.

  • Burgwinkel, D. (2016): Blockchain Technology: Einführung für Business- und IT Manager, Berlin.

    Google Scholar 

  • Buxmann, P./Schmidt, H. (2018): Künstliche Intelligenz: Mit Algorithmen zum wirtschaftlichen Erfolg, Berlin/Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Cohen, A.M. (2009): Types of Clouds, in: Futurist, Jg. 43, Nr.18.

    Google Scholar 

  • Crummenerl, C./Kemmer, K. (2015): Digital Leadership: Führungskräfteentwicklung im digitalen Zeitalter, in Personal Entwickeln Dezember 2015, Capgemini. https://www.capgemini.com/consulting-de/wp-content/uploads/sites/32/2017/08/14-10-16_digital_leadership_v11_web_17102016.pdf, Zugriff am 14.11.2018.

  • Deutsch, M./Ebert, D./ Von der Gracht, H./ Lichtenau, P. (2016): Neue Dimensionen der Realität – Executive Summary zur Studie der Potenziale von Virtual und Aug-mented Reality in Unternehmen.

    Google Scholar 

  • Drescher, D. (2017): Blockchain Grundlagen. Eine Einführung in die elementaren Konzepte in 25 Schritten, Frechen.

    Google Scholar 

  • Fischer, S. (2016): Agilität als höchste Form der Anpassungsfähigkeit, https://www.haufe.de/personal/hr-management/agilitaet/definition-agilitaet-als-hoechste-form-der-anpassungsfaehigkeit_80_378520.html, Zugriff am 14.11.2018.

  • Hentschel, R./Leyh, C. (2018): Cloud Computing: Status quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen, in: Reinheimer (Hrsg.): Cloud Computing – Die Infrastruktur der Digitalisierung, Wiesbaden, S. 3-19.

    Google Scholar 

  • Hommen, N. (2007): Mashups und weborientierte Architekturen als Technologie-Trends des Web 2.0, in: Kollmann, T./Häsel, M. (Hrsg.): Web 2.0 – Trends und Technologien im Kontext der Net Economy, Wiesbaden, S. 103-120.

    Google Scholar 

  • Kollmann, T. (1998a): Akzeptanz innovativer Nutzungsgüter und -systeme: Konsequenzen für die Einführung von Telekommunikations- und Multimediasystemen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kollmann, T. (2001b): Virtuelle Marktplätze. Grundlagen – Management – Fallstudie, München.

    Google Scholar 

  • Kollmann, T. (2006): What is E-Entrepreneurship? – Fundamentals of Company Founding in the Net Economy, in: International Journal of Technology Management, Jg. 33, Nr. 4, S. 322-340.

    Google Scholar 

  • Kollmann, T. (2013): Online-Marketing – Grundlagen der Absatzpolitik in der Net Economy, 2. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kollmann, T. (2018a): Deutschland droht eine Datenflucht – Folgen der neuen Datenschutzgrundverordnung DSGVO, in: Manager Magazin, http://www.manager-magazin.de/digitales/it/datenschutzgrundverordnung-dsgvo-die-folgen-der-regulie-rung-a-1208932.html, Zugriff am 08.08.2018

  • Kollmann, T. (2018b): Digitale Meinungsmache – 60 Ratschläge an Gründer, Unternehmer und Politik für die Digitale Transformation, Essen/Köln 2018. www.digitale-meinungsmache.de, Zugriff am 31.01.2019

  • Kollmann, T. (2019): E-Entrepreneurship: Grundlagen der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft, 7. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kollmann, T./Hensellek, S./Jung, P./Kleine-Stegemann, L. (2018): Deutscher Startup Monitor (DSM) 2018, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kollmann, T./Krell, P. (2011a): Innovative Electronic Business: Current Trends and Future Potentials, in: International Journal of E-Entrepreneurship and Innovation, Jg. 1, Nr. 2, S. 16-25.

    Google Scholar 

  • Kollmann, T./Krell, P. (2011b): Innovationsmanagement in der Net Economy – E-Business, in: Albers, S./Gassmann, G. (Hrsg.): Handbuch Technologie- und Innovationsmanagement, 2. Aufl., Wiesbaden, S. 665-688.

    Google Scholar 

  • Lumpkin, G. T./Dess, G. (2004): E-Business Strategies and Internet Business Models: How the Internet Adds Value, in: Organizational Dynamics, Jg. 33, Nr. 2, S. 161-173.

    Google Scholar 

  • Mikloweit, T. (2007): Social Software – Zusammengehörigkeit und Demokratisierung im Web 2.0, in: Kollmann, T./Häsel, M. (Hrsg.): Web 2.0 – Trends und Technologien im Kontext der Net Economy, Wiesbaden, S. 53-68.

    Google Scholar 

  • Picot, A./Reichwald, R./Wigand, R. T. (2003): Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management, 5. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Pols, A./Heidkamp, P. (2018): Cloud-Monitor 2018, KPMG, BITKOM Research.

    Google Scholar 

  • Rayport, J. F./Jaworski, B. J. (2002): Introduction to E-Commerce, New York.

    Google Scholar 

  • Rimmelspacher, U. (2007): Interaktives Fernsehen: Technik, Entwicklungspotenziale und Bedeutung im CRM, Aachen.

    Google Scholar 

  • Rojas, R. (1996): Neural Networks: A Systematic Introduction, Berlin/Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Schütte, J./ Fridgen, G./ Prinz, W./ Rose, T./ Urbach, N./ Hoeren, T./ Guggenberger, N./ Welzel, N./ Holly, S./ Schulte, A./ Sprenger, P./ Schwede, C./ Weimert, B./ Otto, B./ Dalheimer, M./ Harz, M./ Kreutzer M. (2017): Blockchain. Technologien, Forschungsfragen und Anwendungen, https://www.aisec.fraunhofer.de/content/dam/aisec/Dokumente/Publikationen/Studien_TechReports/deutsch/FhG-Po-sitionspapier-Blockchain.pdf, Zugriff am 16.07.2018.

  • Wahlster, W./Dengel, A. (2006): Web 3.0: Convergence of Web 2.0 and the Semantic Web, in: Technology Radar Feature Paper Edition II/2006, S. 2-22, Deutsche Telekom Laboratories.

    Google Scholar 

  • Weiber, R./Kollmann, T. (1997a): Wettbewerbsvorteile auf virtuellen Märkten – Vom Marketplace zum Marketspace, in: Link, J./Brändli, D./Schleuning, Ch./Kehl, R.E. (Hrsg.): Handbuch Database Marketing, Ettlingen, S. 513-530.

    Google Scholar 

  • Weiber, R./Kollmann, T. (1998): Competitive Advantages in Virtual Markets – Perspective of „Information-based-Marketing“ in Cyberspace, in: EJM – European Journal of Marketing, Jg. 32, Nr. 7/8, S. 603-615.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B. W. (2003): Geschäftsmodelle in der Net Economy, in: Kollmann, T. (Hrsg.): E-Venture-Management – Neue Perspektiven der Unternehmensgründung in der Net Economy, Wiesbaden, S. 101-130.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B. W. (2018): Electronic Business, 6. Aufl., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B. W./Burda, H./Beaujean, R. (2006): Deutschland Online 3 – Die Zukunft des Breitband-Internets, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Wortmann, F./Flüchter, K. (2015): Internet of Things: Technology and Value Added, in: Business and Information Systems Engineering, Jg. 57, Nr. 3, S. 221–224.

    Google Scholar 

  • Ziegler, J./Kaltz, J./Lohmann, S. (2006): Das ‚intelligente’ Web – Entwicklung kon-textadaptivler Webanwendungen, in: Essener Unikate, Nr. 28, S. 18-29.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Kollmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kollmann, T. (2019). Die Grundlagen des E-Business. In: E-Business. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26143-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26143-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26142-9

  • Online ISBN: 978-3-658-26143-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics