Skip to main content

Emmanuel Macron als Philosoph – Intellektuelle Prägungen, politische Positionen und der Kampf um Deutungsmacht

  • Chapter
  • First Online:
Frankreich Jahrbuch 2018

Part of the book series: Frankreich Jahrbuch ((FRAJA))

Zusammenfassung

Die Wahl Emmanuel Macrons zum Präsidenten Frankreichs stellt in der Geschichte der fünften Republik aus mindestens drei Gründen einen Einschnitt dar. Außergewöhnlich war erstens der Umstand, dass nach der aussichtslosen Teilnahme an einer zweiten Wahlrunde durch Jean-Marie Le Pen im Jahr 2002 (damals gegen Jacques Chirac) nun mit dessen Tochter Marine Le Pen eine Kandidatin der extremen Rechten in die Endrunde gekommen war, die, anders als ihr Vater, nach einem erfolgreichen Prozess der Normalisierung („dé-diabolisation“) auf eine breitere gesellschaftliche Unterstützung, auf funktionierende Parteistrukturen und etablierte informelle Netzwerke verweisen konnte. Erstaunlich war zweitens der Umstand, dass erstmals keiner der beiden Kontrahenten der Endrunde ein Kandidat der klassischen gemäßigten Parteien war, sondern als Vertreterin der Systemopposition (Le Pen) oder freischaffender politischer Unternehmer (Macron) auf die Bühne trat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Alliez, Éric (1995): De l’impossibilité de la phénoménologie: Sur la philosophie française contemporaine, Paris: Vrin.

    Google Scholar 

  • Blätter für deutsche und internationale Politik (2017): „Europa neu denken. Eine Diskussion zwischen Jürgen Habermas, Sigmar Gabriel und Emmanuel Macron am 16. März 2017 in der Hertie School of Governance, moderiert von Henrik Enderlein“, in: Blätter, April 2017 (https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2017/april/europa-neu-denken).

  • Breitling, Andris (2007): Möglichkeitsdichtung – Wirklichkeitssinn: Paul Ricoeurs hermeneutisches Denken der Geschichte, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Courtine, Jean-Franois (Hrsg.) (1992): Phénoménologie et Théologie, Paris: Criterion.

    Google Scholar 

  • Couturier, Brice (2017): Macron, un président philosophe, Paris: Éditions de l’observatoire.

    Google Scholar 

  • Dosse, François (1992a): Histoire du structuralisme. Tome 1: Le champ du signe 1945-1966, Paris: La Découverte.

    Google Scholar 

  • Dosse, François (1992b): Histoire du strucuralisme. Tome 2: Le chant du cygne 1967 à nos jours, Paris: La Découverte.

    Google Scholar 

  • Dosse, François (1997): Paul Ricoeur – Les sens d’une vie, Pairs: La Découverte.

    Google Scholar 

  • Dosse, François (2017): Le philosophe et le président: Ricoeur et Macron, Paris: Stock.

    Google Scholar 

  • Endeweld, Marc (2018): L’ambigu Monsieur Macron, édition mise à jour, Paris: Flammarion.

    Google Scholar 

  • Grossman, Emiliano / Heidenreich, Felix (2018): Konstellationen der Souveränität in Europa / Les constéllations de la souveraineté en Europe, Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Felix (2018a): „Die Rhetorik der Souveränität. Über einen Topos populistischer Emotionalisierung“, in: ZfP, Bd. 65/1, S. 45-59.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Felix (2018b): Hoffnungsträger für Frankreich und Europa. Das Phänomen Macron, Sendung in der Reihe SWR2-Aula, gesendet am 10. Juni 2018 (Manuskript auf der Seite des SWR abrufbar).

    Google Scholar 

  • Janicaud, Dominique (2014): Die theologische Wende der französischen Phänomenologie. Mit einem Nachwort von Burkhard Liebsch, Wien: Turia+Kant.

    Google Scholar 

  • LaCocque, André / Ricoeur, Paul (1998): Penser la Bible, Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Macron, Emmanuel (2000): „La lumière blanche du passé. Lecture de la Mémoire, l’histoire, l’oubli de Paul Ricoeur“, in: Esprit, août/septembre, S. 16-31.

    Google Scholar 

  • Macron, Emmanuel (2011): „Les Labyrinthes du politique. Que peut-on attendre pour 2012 et après?“, in: Esprit, mars / avril 2011, S. 106-115.

    Google Scholar 

  • Macron, Emmanuel (2017): Révolution, Paris: XO Éditions.

    Google Scholar 

  • Macron, Emmanuel (2017b): Discours du Président de la République en ouverture de la Foire du livre de Francfort (12. Oktober 2017).

    Google Scholar 

  • Macron, Emmanuel (2018a): Discours du président de la République au Parlement européen, (17. April 2018).

    Google Scholar 

  • Marion, Jean-Luc (1982): Dieu sans l’être, Paris: Fayard.

    Google Scholar 

  • Monteil, Pierre-Olivier (2017): Macron par Ricoeur – Le politique et le philosophe, Paris: Lemieux Éditeur.

    Google Scholar 

  • Monteil, Pierre Olivier (2003): Ricoeur politique, Rennes: PU Rennes.

    Google Scholar 

  • Ouest-France (2018): „ De « foutre le bordel » à « ceux qui ne sont rien »: 6 phrases polémiques de Macron“ (https://www.ouest-france.fr/politique/emmanuel-macron/de-foutre-le-bordel-ceux-qui-ne-sont-rien-6-phrases-polemiques-d-emmanuel-macron-5293359).

  • Ricœur, Paul (1965): De l’interprétation: Essai sur Freud, Paris: Seuil

    Google Scholar 

  • Ricœur, Paul (1975): La métaphore vive, Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Ricœur, Paul (1995a): Refléxion faite: Autobiographie intellectuelle, Paris: Éditions Esprit.

    Google Scholar 

  • Ricœur, Paul (1995b): Le Juste, Paris: Edition de l’Esprit.

    Google Scholar 

  • Ricœur, Paul (2000): La Mémoire, l’Histoire, l’Oubli, Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Ricœur, Paul (2010): Vom Text zur Person: Hermeneutische Aufsätze (1970–1999), hrsg. von Peter Welsen, Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Sauvaget, Bernadette (2018): « Pour Macron, l’Etat n’a pas toujours raison sur les religions ». Entretien avec Philippe Portier, in: Libération vom 11. März 2018.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Jean-Louis (2017): „La communication politique d’Emmanuel Macron: de la séduction au style ?“, in: Esprit 12/2017. (https://esprit.presse.fr/actualites/schlegel-jean-louis/lacommunication-politique-d-emmanuel-macron-de-la-seduction-au-style-40258).

  • Waldenfels, Bernhard (1983): Phänomenologie in Frankreich, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Welsen, Peter (2014): „Gerechtigkeitssinn und Gerechtigkeitsprinzipien: Zu Ricoeurs Auseinandersetzung mit Rawls“, in: Phänomenologische Forschungen (2014), S. 191-203.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Felix Heidenreich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heidenreich, F. (2019). Emmanuel Macron als Philosoph – Intellektuelle Prägungen, politische Positionen und der Kampf um Deutungsmacht. In: Deutsch-Französisches Institut (eds) Frankreich Jahrbuch 2018. Frankreich Jahrbuch. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26022-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26022-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26021-7

  • Online ISBN: 978-3-658-26022-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics