Skip to main content

Die internationale Schutzverantwortung

Anhaltspunkt für eine Ethik des gerechten Friedens?

  • Chapter
  • First Online:
Die internationale Schutzverantwortung im Lichte des gerechten Friedens

Part of the book series: Gerechter Frieden ((GEFR))

Zusammenfassung

Die internationale Schutzverantwortung (Responsibility to Protect, R2P) hat wie kaum ein anderes Konzept in nur kurzer Zeit Eingang in die internationale Politik gefunden, begleitet von kontroversen politischen und ethischen Debatten, die bis heute anhalten. Während Befürworter einer Responsibility to Protect die Aufwertung individueller Menschenrechte gegenüber Staatsrechten in Anschlag bringen und in der R2P einen Weg sehen, bedrohte Menschen zu schützen, befürchten ihre Kritiker eine weitere Aushöhlung des internationalen Interventions- und Gewaltverbotes. Und wieder andere kritisieren, dass selbst im Falle eines Konsenses die Frage nach der Umsetzung weiterhin offen bleibe (vgl. Wittig 2008, S. 98).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brenner, Thorsten. 2012. Brasilien als Normunternehmer: die „Responsibility While Protecting“. Vereinte Nationen (6): 251–256.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher. 2013. Die Legalisierung der Legitimität – Zur Kritik der Schutzverantwortung als emerging norm. Die Friedens-WarteInternationale Schutzverantwortung – Normative Erwartungen und politische Praxis“ 88 (1-2): 41–62 (auch: https://www.sicherheitspolitik-blog.de/2013/09/04/die-legalisierung-der-legitimitaet/. Zugegriffen: 19. Dezember 2018).

  • Enns, Fernando. 2012. Ökumene und Frieden. Bewährungsfelder ökumenischer Theologie. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Haedrich, Martina. 2012. Responsibility to Protect – eine neue Rechtsfigur des Völkerrechts? Kritische Reflexionen am Beispiel Libyens. In Interventionen zum Schutz der Zivilbevölkerung? Herausforderungen und Dilemmata in Zeiten der Responsibility to Protect (RtoP). Beiträge zum Parlamentarischen Abend der Deutschen Stiftung Friedensforschung am 20. September 2011 in Berlin, DSF-Arbeitspapier Nr. 8, hrsg. von der DSF, 26–33. Osnabrück: DSF.

    Google Scholar 

  • Hoppe, Thomas und Peter Schlotter. 2017. Responsibility to Protect: Internationaler Menschenrechtsschutz und die Grenzen der Staaten souveränität. In Handbuch Friedensethik, hrsg. von Ines-Jacqueline Werkner und Klaus Ebeling, 689–701. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • International Commission on Intervention and State Sovereignty (ICISS). 2001. The Responsibility to Protect. Report of the International Commission on Intervention and State Sovereignty. Ottawa: International Development Research Centre.

    Google Scholar 

  • Justitia et Pax. 2015. Die Schutzverantwortung der internationalen Gemeinschaft. Eine Erklärung zum Konzept der „Responsibility to Protect“. Bonn: Justitia et Pax.

    Google Scholar 

  • Kursawe, Janet. 2012. Der Mensch im Zentrum und als Maßstab internationaler Politik. Vom Schutz von Zivilisten bis zur staatlichen Schutzverantwortung. In Jahresbericht 2012, hrsg. von der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e. V., 33–42. Heidelberg: FEST.

    Google Scholar 

  • Loges, Bastian. 2013. Schutz als neue Norm in den internationalen Beziehungen. Der UN-Sicherheitsrat und die Etablierung der Responsibility to Protect. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ökumenischer Rat der Kirchen (ÖRK), Zentralausschuss. 1999. Ein Rahmenkonzept für die Dekade zur Überwindung von Gewalt. www.wcc-coe.org/wcc/dov/frame-g.html. Zugegriffen: 26. September 2015.

  • Ökumenischer Rat der Kirchen (ÖRK). 2006. Gefährdete Bevölkerungsgruppen: Erklärung zur Schutzpflicht. Porte Alegre: ÖRK. http://www.oikoumene.org/de/resources/documents/assembly/2006-portoalegre/1-statements-documents-adopted/international-affairs/reportfrom-the-public-issues-committee/responsibility-to-protect?set_language=de. Zugegriffen: 26. September 2015.

  • Ökumenischer Rat der Kirchen (ÖRK), Zentralausschuss. 2011. Botschaft der Internationalen ökumenischen Friedenskonvokation. Genf: ÖRK.

    Google Scholar 

  • Ökumenischer Rat der Kirchen, 10. Vollversammlung. 2013. Erklärung über den Weg des gerechten Friedens. Busan/Südkorea.

    Google Scholar 

  • Raiser, Konrad. 2015. Vom Frieden her denken. Ökumenische Impulse zur friedensethischen Diskussion. Evangelische Theologie 75 (4): 246–258.

    Google Scholar 

  • Staack, Michael und Dan Krause (Hrsg.). 2015. Schutzverantwortung in der Debatte. Die „Responsibility to Protect“ nach dem Libyen-Dissens. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Weiss, Thomas G. 2006. R2P after 9/11 and the World Summit. Wisconsin International Law Journal 24 (3): 741–760.

    Google Scholar 

  • Werkner, Ines-Jacqueline. 2016. Der gerechte Frieden als neues friedensethisches Leitbild. In Frieden. Vom Wert der Koexistenz, hrsg. von Clemens Sedmak, 25–41. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Werkner, Ines-Jacqueline. 2018. Gerechter Frieden. Das fortwährende Dilemma militärischer Gewalt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Werkner, Ines-Jacqueline und Dirk Rademacher. 2013. Menschen geschützt – gerechten Frieden verloren? Eine Einleitung. In Menschen geschützt – gerechten Frieden verloren? Kontroversen um die internationale Schutzverantwortung in der christlichen Friedensethik, hrsg. von Ines-Jacqueline Werkner und Dirk Rademacher, 1–20. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Wittig, Peter. 2008. Das Leiden der Anderen. Das Prinzip der Schutzverantwortung im Widerstreit internationaler Interessen. Internationale Politik (10): 96–99.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ines-Jacqueline Werkner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Werkner, IJ. (2019). Die internationale Schutzverantwortung. In: Werkner, IJ., Marauhn, T. (eds) Die internationale Schutzverantwortung im Lichte des gerechten Friedens. Gerechter Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25538-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25538-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25537-4

  • Online ISBN: 978-3-658-25538-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics