Skip to main content

Zur Unverfügbarkeit träumender Subjekte. Phänomenologische und praxistheoretische Perspektiven

  • Chapter
  • First Online:
Leib – Leiblichkeit – Embodiment

Part of the book series: Phänomenologische Erziehungswissenschaft ((PHE,volume 8))

Zusammenfassung

Mit dem Träumen und seinem Rätsel ist bereits eine lange Tradition philosophischer, psychologischer und kulturwissenschaftlicher Auseinandersetzungen verbunden. Es fordert bereits in der Antike dualistische Vorstellungen von Körper und Seele heraus – oder fungiert als Begründung für diese; es unterläuft Annahmen von Souveränität und Autonomie – oder verstärkt diese, etwa in den Erwartungen, auf die Träume Einfluss zu nehmen. Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, was sich im Träumen über das Subjekt zeigt, wenn sich diesem phänomenologisch und praxistheoretisch genähert wird. Während mit der ersten Analyseperspektive die leibliche Verfasstheit der Subjekte explizit thematisch wird, lässt sich mit praxistheoretischen Zugängen der handelnde Körper der Subjekte in den Blick nehmen.

Abstract

Dreaming and its mysteries are bound to a long tradition of debates in philosophical, psychological and cultural sciences. Already in ancient times, dreaming challenges the dualistic understanding of body and mind – or serves as a reason for this differentiation; it undermines assumptions of sovereignty and autonomy – or amplifies the same, for example through the expectations to get control over the dreams. This contribution pursues the question what dreaming reveals about the subject if this is approached from a phenomenological and practice-theoretical point of view. While from the first analysis the bodily constitution of the subject is focussed, the acting body of the subject can be envisioned applying practice-theoretical positions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wir danken ganz herzlich Thomas Sarbacher, der mit seiner faszinierenden Lesereihe „Geschichten aus der arabischen Welt“ im Zürcher Theater Winkelwiese 2016 nicht nur auf die Werke des in Irak geborenen Schriftstellers Hassan Blasim aufmerksam machte, sondern auch auf jene von zahlreichen weiteren Autor*innen aus Syrien, dem Libanon, aus Marokko, Algerien, Libyen, Ägypten und dem Sudan.

  2. 2.

    Schlafwandeln und Handeln im Schlaf lassen sich nur ohne Zugrundelegung eines autonomen Subjekts denken. In diesen ‚Tätigkeiten‘, in denen die Gesetze der Willensfreiheit nicht greifen, wird die romantische Vorstellung eines souveränen Subjekts, das stets Herr über sein Handeln ist, konterkariert (vgl. Košenina 2005, S. 248).

  3. 3.

    http://www.odysseetheater.org/ftp/bibliothek/Psychologie/Sigmund_Freud/Sigmund_Freud_Die_Traumdeutung.pdf.

  4. 4.

    Auch lässt sich an dieser Stelle auf den sogenannten „Schmetterlingstraum“ von Dschuang Dsï (1972, S. 51–52) verweisen, eine Geschichte, in welcher Dschuang Dschou träumt, ein Schmetterling zu sein, der von Dschuang Dschou nichts wusste – und auch wenn er sich seiner selbst im Wachzustand erneut gewiss wurde, es doch ungeklärt bleiben muss, ob nicht der Schmetterling den Traum hatte, Dschuang Dschou zu sein. Über die Unterscheidung zwischen Traum- und Wachzustand hinaus geht es in dieser Erzählung um die Unmöglichkeit der Differenzierung zwischen Träumer*in und Geträumtem.

  5. 5.

    Dazu und zum Folgenden vgl. auch Magyar-Haas (2013, 2015).

  6. 6.

    Auch wenn hier psychoanalytische Auseinandersetzungen mit dem Träumen nahezu ausgeklammert sind, ließe sich in Bezug auf Carlos Fuentes psychoanalytisch inspiriert fragen, warum sich der Traum als Durchgang der Erinnerungen durch das Unbewusste in Bildern ereignet, die das Handeln bzw. Nicht-handeln-Können thematisieren. Damit würde sich das Träumen auch als Resonanz erlebter Handlungs(un)möglichkeit reflektieren lassen.

  7. 7.

    In der allgemein-erziehungswissenschaftlichen Tradition Dietrich Benners (2015) wird ebenfalls ein weiterer Begriff von Praxis vertreten.

  8. 8.

    Hillebrandt ist derjenige unter den Vertreter*innen der Praxistheorie, der nach einer Möglichkeit sucht, phänomenologische und poststrukturalistische leib- und körpertheoretische Perspektiven zusammenzubringen. Der Körper „ist zwar Disziplinierungen ausgesetzt – gerade in der Gegenwartsgesellschaft –, lässt sich aber nicht auf sein mechanisches Funktionieren reduzieren, weil mit ihm immer Performanz bzw. Artikulation verbunden ist, die sich eben nicht mechanisch fassen lässt“ (Hillebrandt 2014, S. 76). Aufgrund der Leiblichkeit versteht der Autor die Ausdrucksweisen des Körpers als kontingent und durch Disziplinierungen uneinholbar.

  9. 9.

    Zu den Differenzen zwischen soziologischen Praxistheorien und der artikulationstheoretischen Perspektive vgl. Hoffarth (2017).

  10. 10.

    So wird im Beitrag streng genommen nicht praxistheoretisch argumentiert – sofern unter Praxistheorie eine bestimmte soziologische „Praxis der Theoretisierung von Praktiken“ verstanden wird.

  11. 11.

    Gerade ihre Konzeption von Diskurs und seine prinzipielle Unabgeschlossenheit bieten die Grundlage, über einen Praxisbegriff nachzudenken, der sowohl die Souveränität des Subjekts als auch die Produktivität des Handelns in ihrer Unverfügbarkeit thematisch macht.

  12. 12.

    Kathrin Ganz sieht daher im Artikulationsbegriff eine epistemologische Installation, in welcher sich die Verzahnung von Praktiken und Diskursen, des Partikularen und des Strukturellen, begrifflich fassen lassen, ohne der Logik einer Gegenüberstellung von Diskurs und Subjekt verhaftet zu bleiben (vgl. Ganz 2012, S. 140).

  13. 13.

    http://traeumen.org/traumforschung/diese-faktoren-beeinflussen-die-traumerinnerung.

  14. 14.

    http://traeumen.org/traumforschung/hypothesen-und-theorien-zur-traumerinnerung.

Literatur

  • Alt, Peter-André. 2002. Schlaf der Vernunft. Literatur und Traum in der Kulturgeschichte der Neuzeit. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich. 2015. Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bernet, Rudolf. 2001. Das traumatisierte Subjekt. In Vernunft im Zeichen des Fremden. Zur Philosophie von Bernhard Waldenfels, Hrsg. M. Fischer, H.-D. Gondek und B. Liebsch, 225–252. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blasim, Hassan. 2015. Die Albträume des Carlos Fuentes. In Hassan Blasim, Der Verrückte vom Freiheitsplatz und andere Geschichten über den Irak, 95–103. München: Kunstmann.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha. 2006. Sigmund Freud. Der Denker des 20. Jahrhunderts. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dsï, Dschuang. 1972. Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf: Diedrichs.

    Google Scholar 

  • Ganz, Kathrin. 2012. Die Artikulation von Differenz. Subjektpositionen, Intersektionalität und hegemoniale Kämpfe. In Diskurs und Hegemonie: Gesellschaftskritische Perspektiven, Hrsg. I. Dzudzek, C. Kunze und J. Wullweber, 127–149. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Frank. 2014. Soziologische Praxistheorien. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hoffarth, Britta. 2017. Profane Praktiken. Dekorative Körpertechniken in der weiblichen Adoleszenz unter bildungstheoretischer Perspektive. Goethe-Universität Frankfurt: Unveröffentlichte Habilitation.

    Google Scholar 

  • Holzinger, Brigitte. 1997. Der luzide Traum: Phänomenologie und Physiologie. Wien: WUV.

    Google Scholar 

  • Košenina, Alexander. 2005. Vorbewusstsein und Traum in Kleists Anthropologie. In Traum-Diskurse der Romantik, Hrsg. P.-A. Alt und C. Leiteritz, 232–255. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto, und Chantal Mouffe. 2012. Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa. 1995. Die Verschränkung von Körper und Leib als theoretische Grundlage einer Soziologie des Körpers und leiblicher Erfahrungen. In Unter offenem Horizont: Anthropologie nach Helmuth Plessner, Hrsg. J. Friedrich und B. Westermann, 133–139. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Magyar-Haas, Veronika. 2013. Körper. In Erziehung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Hrsg. S. Andresen, C. Hunner-Kreisel und S. Fries, 137–146. Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Magyar-Haas, Veronika. 2015. Grenzverhältnisse. Spiel-Räume der Bildung und Verhandlung von Grenzen in pädagogischen Kontexten. Dissertationsschrift an der Universität Bielefeld. Erscheint unter dem Titel: Masken-Spiele. Zur Verhandlung von Grenzen in pädagogischen Räumen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1986. Das Sichtbare und das Unsichtbare. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 1999. Der lachende und der weinende Leib. Verständigung diesseits der Vernunft. In Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft 3. Online unter: http://bidok.uibk.ac.at/library/beh3-99-leib.html Zugegriffen: 30. April 2018.

  • Meyer-Drawe, Käte. 2001. Der geträumte Leib. In Vernunft im Zeichen des Fremden. Zur Philosophie von Bernhard Waldenfels, Hrsg. M. Fischer, H.-D. Gondek und B. Liebsch, 157–173. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin. 2008. Rethinking Functionalism. In Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung, Hrsg. H. Kalthoff, S. Hirschauer und G. Lindemann, 79–106. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 2003 [1924]. Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus. In Helmuth Plessner. Gesammelte Schriften. V: Macht und menschliche Natur, Hrsg. G. Dux, O. Marquard und E. Ströker, 7–133. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 2003 [1941]. Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens. In Helmuth Plessner. Gesammelte Schriften. VII: Ausdruck und menschliche Natur, Hrsg. G. Dux, O. Marquard und E. Ströker, 201–387. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2003. Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken: Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 32 (4): 282–301.

    Article  Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore R. 2006. Introduction: practice theory. In The Practice Turn in Contemporary Theory, Hrsg. T. R. Schatzki, K. Knorr-Cetina und E. von Savigny, 1–14. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Robert. 2012. Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Britta Hoffarth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hoffarth, B., Magyar-Haas, V. (2019). Zur Unverfügbarkeit träumender Subjekte. Phänomenologische und praxistheoretische Perspektiven. In: Brinkmann, M., Türstig, J., Weber-Spanknebel, M. (eds) Leib – Leiblichkeit – Embodiment. Phänomenologische Erziehungswissenschaft, vol 8. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25517-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25517-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25516-9

  • Online ISBN: 978-3-658-25517-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics