Skip to main content

Ansätze des Diversity-Managements

  • Chapter
  • First Online:
  • 4570 Accesses

Part of the book series: Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement ((PSOSO))

Zusammenfassung

Im Diversity-Management der Sozialwirtschaft geht es nicht um beliebige Differenzen, sondern um solche, die im Effizienzstreben oder aber im emanzipatorischen Bemühen als relevant markiert werden. Deutlich wird, dass Diversity-Management nicht allein mit gesellschaftlicher Differenz, sondern dabei auch mit gesellschaftlicher Macht sowie deren Verteilung und Ausprägung zu denken ist. In diesem Kapitel wird daher eine Kritik der Kategorien als Verschleierung von sozialer Positionierung erarbeitet. Im Anschluss daran werden verschiedene Kritikpunkte an den gebräuchlichen Auffassungen von Diversity-Management präsentiert. Ergebnis dieser Darstellung ist, dass die Reduktion von Diskriminierung im Unternehmen als Aufgabe des Managements sichtbar wird. Zielführend sind dabei reflektierte politische Entscheidungen des Managements sowie die Sichtbarmachung bestehender Praktiken von Benachteiligung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dass ein solches Bild der Profession Sozialer Arbeit wohl kaum von ihr selbst gezeichnet wird, ist offensichtlich. Im hiesigen Zusammenhang geht es aber weniger um die Artikulation eines Selbstbildes der Profession, sondern um die Zuspitzung einer Analyse, die nach der Herstellung von Differenz in modernen Gesellschaften – auch – mit den Mitteln der Sozialen Arbeit fragt.

  2. 2.

    Die hier verwendeten Bezeichnungen sind unbestritten Neologismen. Der übliche Sprachgebrauch kennt neben dem adult worker eher den domestic worker (vgl. z. B. die Hinweise in Schwenken 2019, S. 77 f.). Dass man somit zwischen „erwachsener“ und „heimischer“ Arbeit unterscheiden kann, offenbart neuerlich die Differenzpraktik kapitalistischer Produktion.

  3. 3.

    Das Verhältnis von Differenz, Diversity, Heterogenität, aber auch Diskriminierung problematisiert Krell. „Denn durch Diversity-Konzepte sollen Benachteiligungen aufgrund von Zugehörigkeiten oder Zuordnungen und damit verbundenen Zuschreibungen sichtbar gemacht und bekämpft werden.“ (Krell 2015, S. 89).

  4. 4.

    Vgl. dazu beispielweise für Altersdifferenzen Ellwart in Beinicke und Bipp (2019, S. 23 ff.).

  5. 5.

    So werden aus Platzgründen z. B. weder die UN-Behindertenrechstkonvention (UN-BRK) noch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) umfänglicher thematisiert, obgleich sie ebenso wie manche anderen rechtlichen Regelungen weitere Präzisierung und Weiterführung zu einem inklusiven Verständnis bedeuten könnten, das über Anti-Diskriminierung hinausweist.

  6. 6.

    Dass im Gesetzestext der Begriff der „Rasse“ auftaucht, verwundert, da eine Unterteilung des homo sapiens in verschiedene biologische bzw. genetische Rassen wissenschaftlich nicht haltbar ist (so auch Althoff 2017).

  7. 7.

    Zick rekurriert auf eine Studie von Fiske und kommt zu der Einschätzung: „Demnach müsste die psychologische Wahrscheinlichkeit, dass eine Person eine andere Person oder Gruppe diskriminiert steigen, wenn die Diskriminierung (a) Zugehörigkeit herstellen kann oder Differenz und Distanz unterstreicht, (b) sie Kontrolle und Einfluss ermöglicht, (c) die Diskriminierung soziale Zusammenhänge erklärt, (d) Selbstwert schafft und Vertrauen wie Misstrauen markiert.“ (Zick 2017, S. 70).

  8. 8.

    Dass mit den selbstermächtigenden Aktivitäten sozialer Bewegungen eine weitere Entstehensbedingung für die Profession Sozialer Arbeit zu benennen ist, sei auch hier unterstrichen.

  9. 9.

    Damit gemeint sind die Kombinationen aus Effizienz und Kontrolle, Effizienz und Hilfe, Emanzipation und Kontrolle (die in der Praxis vermutlich eine besondere Herausforderung bedeutet) sowie Emanzipation und Hilfe.

  10. 10.

    Dass eine solche Verbindung möglich ist, zeigt sich z. B. in der Reflexion auf ökonomische Nach- und Vorteile für gesellschaftlichen Zusammenhalt; vgl. Straubhaar (2016, S. 297 ff.).

  11. 11.

    Wenngleich hier auch ein Kostenbeitrag vorgesehen ist; vgl. § 91 Abs. 2 Satz 2 SGB VIII.

  12. 12.

    Diese Einschätzung mag jene überraschen, die z. B. Betriebskindergärten oder auch die Möglichkeit des Krankengeldes bei Erkrankung des Kindes (§ 45 SGB V) anführen. Abgesehen davon, dass in der letztgenannten Regelung für Normalfamilien mit zwei Elternteilen lediglich zehn Tage Krankheit des Kindes abgedeckt sind, reichen solche Regelungen i.a. nicht bis hinein in die Regelabläufe von Organisationen.

    So ist der regelmäßige Arbeitsablauf in einer Organisation für Menschen in Care-Tätigkeiten nicht in einer Weise abgesichert, dass sie in ihren alltäglichen Abläufen unbehindert ihren Pflegeverpflichtungen nachgehen können, ohne dafür berufliche Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Solche Nachteile berichten beispielsweise Menschen (zumeist ja Frauen), die aus Pflegegründen nur in Teilzeit arbeiten können und dann nicht selten bei dienstlichen Beurteilungen als weniger leistungsfähig eingestuft werden. Die Begründung kann dann lauten, dass sie ja nicht für Überstunden verfügbar gewesen seien.

Literatur

  • Acker, J. (1990). Hierarchies, jobs, bodies. A theory of gendered organizations. Gender and Society, 4(2), S. 139–158.

    Google Scholar 

  • Ahmed, S. (2010). Foreword. Secret and Silence in Feminist Research. In R. Ryan-Flood, & R. Gill (Hrsg.), Secrecy and Silence in the Research Process: Feminist Reflections (S. XVI–XXI). Oxon, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ahmed, S. (2012). On Being Included. Racism and Diversity in Institutional Life. Durham, London: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Alemann, A. v., & Shinozaki, K. (2019). Die Ökonomisierung von Diversität. In B. Rendtorff, B. Riegraf, & C. Mahs (Hrsg.), Struktur und Dynamik – Un/Gleichzeitigkeiten im Geschlechterverhältnis (S. 119–139). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Althoff, N. (2017). Das Diskriminierungsverbot im nationalen deutschen Recht. In A. Scherr, A. El-Mafaalani, & G. Yüksel (Hrsg.), Handbuch Diskriminierung (S. 239–261). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Böhmer, A. (2014). Diskrete Differenzen. Experimente zur asubjektiven Bildungstheorie in einer selbstkritischen Moderne. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Böhmer, A. (2015). Konzepte der Sozialplanung. Grundwissen für die Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Böhmer, A. (2016). Bildung als Integrationstechnologie? Neue Konzepte für die Bildungsarbeit mit Geflüchteten. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Böhmer, A. (2019a). Fremd, nicht immer anders. Zur Bildungsarbeit mit Geflüchteten. In M.-S. Baader, T. Freytag, & D. Wirth (Hrsg.), Flucht - Bildung - Integration? (S. 205–221). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Böhmer, A. (2019b). Von Schleiern, Schatten, Differenzen. Gender-theoretische Kritik des akademischen Bildungsdispositivs. In C. Rémon, R. Godel-Gaßner, R. Frick, & T. F. Kreuzer (Hrsg.), Der Faktor ‚Geschlecht‘ als Thema in Forschung und Lehre (S. 39–59). Hohengehren: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., & Lösch, H. (1973). Das Handlungsverständnis des Sozialarbeiters und seine institutionelle Determination. In H.-U. Otto, & S. Schneider (Hrsg.), Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit (S. 21–40). Neuwied u. a.: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bütow, B. (2018). Die Denkfigur Grenzbearbeitung Ein Rahmen für kritische Analysen in der Erziehungswissenschaft? Eine Skizze. In B. Bütow, J.-L. Patry, & H. Astleitner (Hrsg.), Grenzanalysen – Erziehungswissenschaftliche Perspektiven zu einer aktuellen Denkfigur (S. 256–276). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2016). Was ist Diversity Management? In K. Fereidooni, & A. P. Zeoli (Hrsg.), Managing Diversity. Die diversitätsbewusste Ausrichtung des Bildungs- und Kulturwesens, der Wirtschaft und Verwaltung (S. 291–317). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Beinicke, A., & Bipp, T. (2019). In Strategische Personalentwicklung. Psychologische, pädagogische und betriebswirtschaftliche Kernthemen. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bendl, R., & Eberherr, H. (2018). Divers, intersektional und/oder queer? Multiparadigmatische Perspektiven in der Organisationsforschung. In E. Hanappi-Egger, & R. Bendl (Hrsg.), Diversität, Diversifizierung und (Ent)Solidarisierung. Eine Standortbestimmung der Diversitätsforschung im deutschen Sprachraum (S. 37–54). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berninghausen, J., & Schiffmann, J. (2016). Kriterien zur Bewertung und Entwicklung von Diversity Management in Organisationen. In P. Genkova, & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz. Band 1: Perspektiven und Anwendungsfelder (S. 507–525). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung. (2018). Faktor Vielfalt – Die Rolle kultureller Vielfalt für Innovationen in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bitzan, M. (2018). Das Soziale von den Lebenswelten her denken. Zur Produktivität der Konfliktorientierung für die Soziale Arbeit. In R. Anhorn, E. Schimpf, J. Stehr, K. Rathgeb, S. Spindler, & R. Keim (Hrsg.), Politik der Verhältnisse - Politik des Verhaltens. Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit (S. 51–69). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Blau, P. M. (1977). Inequality and Heterogeneity. A Primitive Theory of Social Structure. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Bleicher, K. (2017). Das Konzept Integriertes Management. Visionen – Missionen – Programme (9. Aufl., mit Christian Abegglen). Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2001). Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2003). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2009). Frames of War. When Is Life Grievable? London, New York: Verso.

    Google Scholar 

  • charta der vielfalt. (2017). Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion. Diversity Management in öffentlichen Verwaltungen und Einrichtungen. Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, H. (2008). Individuum und Kritik. Von der Wert-Orientierung zur Gebrauchswertorientierung. Widersprüche, 2008(107), S. 77–92.

    Google Scholar 

  • Dobusch, L. (2015). Diversity Limited. Inklusion, Exklusion und Grenzziehungen mittels Praktiken des Diversity Management. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dreas, S. A. (2019). Diversity Management in Organisationen der Sozialwirtschaft Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Du Bois, W.E.B. (2007). The Souls of Black Folk. (B. H. Edwards, Hrsg.) Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Eggers, M. M. (2010). Diversity als Egalisierungspolitik oder als Gesellschaftskritik? Auf der Suche nach neuen Strukturen, die Mädchenarbeit und Jungenarbeit nicht als Förderungsgegensätze polarisieren. In B. M. e. V. (Hrsg.), Die Mädchen von heute sind die Frauen von morgen. Schriftenreihe zur Mädchenarbeit und Mädchenpolitik (S. 32–36). Berlin: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Eickhoff, V., & Schmitt, L. (2016). Herausforderungen hochschulischer Diversity-Politik Für einen reflexiven, differenz- und ungleichheitssensiblen Umgang mit einem deutungsoffenen Phänomen. In K. Fereidooni, & A. P. Zeoli (Hrsg.), Managing Diversity. Die diversitätsbewusste Ausrichtung des Bildungs- und Kulturwesens, der Wirtschaft und Verwaltung (S. 199–228). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A., Waleciak, J., & Weitzel, G. (2017). Rassistische Diskriminierung aus der Erlebensperspektive: Theoretische Überlegungen zur Integration von sozialer Ungleichheits- und Diskriminierungsforschung. In K. Fereidooni, & M. El (Hrsg.), Rassismuskritik und Widerstandsformen (S. 47–59). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Emmerich, M., & Hormel, U. (2013). Heterogenität – Diversity – Intersektionalität. Zur Logik sozialer Unterscheidungen in pädagogischen Semantiken der Differenz. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Fereidooni, K., & Zeoli, A. P. (2016). Managing Diversity – Einleitung. In K. Fereidooni, & A. P. Zeoli (Hrsg.), Managing Diversity. Die diversitätsbewusste Ausrichtung des Bildungs- und Kulturwesens, der Wirtschaft und Verwaltung (S. 9–15). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Foitzik, A. (2019). Einführung in theoretische Grundlagen: Diskriminierung und Diskriminierungskritik. In A. Foitzik, & L. Hezel (Hrsg.), Diskriminierungs kritische Schule. Einführung in theoretische Grundlagen (S. 12–39). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1993). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (2016). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität (23. Aufl.). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. (2017). Direkte und indirekte, institutionelle und strukturelle Diskriminierung. In A. Scherr, A. El-Mafaalani, & G. Yüksel (Hrsg.), Handbuch Diskriminierung (S. 133–155). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hall, S. (2012). Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hanappi-Egger, E., Müller-Camen, M., & Schuhbeck, V. (2015). Kontextualisierung von Diversitätsmanagement: Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland. In E. Hanappi-Egger, & R. Bendl (Hrsg.), Diversität, Diversifizierung und (Ent)Solidarisierung. Eine Standortbestimmung der Diversitätsforschung im deutschen Sprachraum (S. 149–167). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heinemann, A. M., & Mecheril, P. (2017). Erziehungswissenschaftliche Diskriminierungsforschung. In A. Scherr, A. El-Mafaalani, & G. Yüksel (Hrsg.), Handbuch Diskriminierung (S. 117–131). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heite, C., & Vorrink, A. J. (2018). Diversity. In K. Böllert (Hrsg.), Kompendium Kinder- und Jugendhilfe (S. 1147–1158). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • hooks, b. (2000). Where We Stand. Class Matters. New York, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hubbard, E. E. (2015). The Diversity Scorecard. Evaluating the Impact of Diversity on Organizational Performance. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1996). The balanced scorecard. Translating strategy into action. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., & Maurer, S. (2010). Praktiken der Differenzierung als Praktiken der Grenzbearbeitung. Überlegungen zur Bestimmung Sozialer Arbeit als Grenzbearbeiterin. In F. Kessl, & M. Plößer (Hrsg.), Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen (S. 154–169). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klein, A., & Zick, A. (2013). Toleranz versus Vorurteil? Eine empirische Analyse zum Verhältnis von Toleranz und Vorurteil. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 65(2), S. 277–300.

    Article  Google Scholar 

  • Krell, G. (2015). Kritik an Gender und Diversity – Gender und Diversity als Kritik: Das Beispiel Betriebswirtschaftslehre. In E. Hanappi-Egger, & R. Bendl (Hrsg.), Diversität, Diversifizierung und (Ent)Solidarisierung. Eine Standortbestimmung der Diversitätsforschung im deutschen Sprachraum (S. 87–107). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krell, G., & Sieben, B. (2011). Managing Diversity: Chancengleichheit für alle und auch als Wettbewerbsvorteil. In G. Krell, R. Ortlieb, & B. Sieben (Hrsg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelungen – Problemanalysen – Lösungen (6. Aufl., S. 155–174). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2013). Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus (3. Aufl.). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Maurer, S. (2018). Grenzbearbeitung Zum analytischen, methodologischen und kritischen Potenzial einer Denkfigur. In B. Bütow, J.-L. Patry, & H. Astleitner (Hrsg.), Grenzanalysen – Erziehungswissenschaftliche Perspektiven zu einer aktuellen Denkfigur (S. 20–33). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., & Vorrink, A. J. (2012). Diversity und Soziale Arbeit: Umriss eines kritisch-reflexiven Ansatzes. ARCHIV für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit, 43(1), S. 92–101.

    Google Scholar 

  • Mohr, S. (2018). Illusionen des Managements und ihre praktischen Konsequenzen. Empirische Gründe gegen den Steuerungsoptimismus in der Sozialen Arbeit. Sozial Extra, 2018(1), S. 14–17.

    Article  Google Scholar 

  • Rahnfeld, C. (2019). Diversity-Management. Zur sozialen Verantwortung von Unternehmen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Riegraf, B. (2019). Organisation und Geschlecht: wie Geschlechterasymmetrien (re)produziert und erklärt werden. In B. Kortendiek, B. Riegraf, & K. Sabisch (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung (S. 1299–1307). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Saussure, F. d. (1916). Cours de linguistique générale. Lausanne, Paris: Payot.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2011). Was meint Diskriminierung? Warum es nicht genügt, sich mit Vorurteilen auseinander zu setzen. Sozial Extra, 2011(11/12), S. 34–38.

    Article  Google Scholar 

  • Scherr, A. (2016). Diskriminierung. Wie Unterschiede und Benachteiligungen gesellschaftlich hergestellt werden (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Scherr, A., & Breit, H. (2018). Erfolgreiche Bewältigung von Diskriminierung. In P. Genkova, & A. Riecken (Hrsg.), Handbuch Migration und Erfolg. Psychologische und sozialwissenschaftliche Aspekte (S. 1–24). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schwenken, H. (2019). Epistemologische und methodologische Reflexionen zu partizipativer Forschung. In V. Klomann, N. Frieters-Reermann, M. Genenger-Stricker, & N. Sylla (Hrsg.), Forschung im Kontext von Bildung und Migration. Kritische Reflexionen zu Methodik, Denklogiken und Machtverhältnissen in Forschungsprozessen (S. 75–88). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2008). Menschenrechte in ihrer Relevanz für die Soziale Arbeit als Theorie und Praxis, oder: Was haben Menschenrechte überhaupt in der Sozialen Arbeit zu suchen? Widerspüche, 28(107), S. 9–32.

    Google Scholar 

  • Straubhaar, T. (2016). Diversity Kompetenz und Wirtschaftlichkeit. In P. Genkova, & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz. Band 1: Perspektiven und Anwendungsfelder (S. 295–305). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thomas, D. A., & Ely, R. J. (1996). Making Differences Matter: A New Paradigm for Managing Diversity. Harvard Business Review, 1996(September-October), S. 1–12.

    Google Scholar 

  • Ulrich, S. (2016). Diversity Management und Antidiskriminierungsrecht. Fundierung durch internationale Menschenrechte und Unionsrecht. In P. Genkova, & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz. Band 1: Perspektiven und Anwendungsfelder (S. 251–264). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Uslucan, H.-H. (2017). Diskriminierungserfahrungen türkeistämmiger Zuwanderer_innen. In K. Fereidooni, & M. El (Hrsg.), Rassismuskritik und Widerstandsformen (S. 129–141). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Vedder, G. (2006a). Die historische Entwicklung von Diversity Management in den USA und in Deutschland. In G. Krell, & H. Wächer (Hrsg.), Diversity Management. Impulse aus der Personalforschung (S. 1–23). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Vedder, G. (2006b). Diversity Management in der Organisationsberatung. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 37(1), S. 7–17.

    Article  Google Scholar 

  • Wagner, U. (2018). Diskriminierung zwischen Gruppen. In P. Genkova, & A. Riecken (Hrsg.), Handbuch Migration und Erfolg. Psychologische und sozialwissenschaftliche Aspekte (S. 1–11). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Walter, C., & Schmidt, B. (2016). Paradigmenwechsel in der Gesellschaft: Wie schu€tzt Diversity Kompetenz vor Diskriminierung? In P. Genkova, & T. Ringeisen (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz. Band 1: Perspektiven und Anwendungsfelder (S. 235–249). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Watrinet, C. (2010). Der DiversityCultureIndex™: Kernstück eines ganzheitlichen Diversity-Controllings. In B. Badura, H. Schröder, J. Klose, & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2010. Vielfalt managen: Gesundheit fördern – Potenziale nutzen Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft (S. 91–100). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Wendt, W. R. (2017). Geschichte der Sozialen Arbeit 1. Die Gesellschaft vor der sozialen Frage 1750 bis 1900 (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2013). Die Unfreiheit der Freiheit. Anmerkungen zur Bildungssituation in der Moderne. In M. Dreyer, M. Forster, K.-U. Hoffmann, & K. Vieweg (Hrsg.), Die Bildung der Moderne (S. 225–241). Tübingen: Francke Verlag.

    Google Scholar 

  • Zick, A. (2017). Sozialpsychologische Diskriminierungsforschung. In A. Scherr, A. El-Mafaalani, & G. Yüksel (Hrsg.), Handbuch Diskriminierung (S. 59–80). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zirfas, J. (2019). Interaktive Vulnerabilität. Erving Goffmans Theorie der beschädigten Identität. In N. Dziabel, M. Krebs, & J. Zirfas (Hrsg.), Schlüsselwerke der Vulnerabilitätsforschung (S. 91–108). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anselm Böhmer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Böhmer, A. (2020). Ansätze des Diversity-Managements. In: Management der Vielfalt. Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25372-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25372-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25371-4

  • Online ISBN: 978-3-658-25372-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics