Skip to main content

Scheitern als Ziel – Ambivalenzen forschungsorientierter Lehre im Studieneingang

  • Chapter
  • First Online:
Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase

Zusammenfassung

Fragt man Dozierende nach Begründungen, weswegen sie forschungsorientierte Lehrveranstaltungen umsetzen, fällt auf, dass sie als Ziel immer wieder nennen, dass Studierende es lernen sollen, mit „Scheitern“ umzugehen. Dies überrascht erst einmal, denn eigentlich hat man das Bild Dozierender vor Augen, die Studierende fördern wollen. Hier stehen also vermeintlich pädagogisch-didaktische Ziele im Fokus, die gewissermaßen als die „dunkle Seite“ der Pädagogik gelten können, denn Pädagogik und speziell Didaktik möchte doch den Erfolg wahrscheinlich machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bargel, T. (2015). Studieneingangsphase und heterogene Studentenschaft – neue Angebote und ihr Nutzen. Befunde des 12. Studierendensurveys an Universitäten und Fachhochschulen. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Beck, U., Bonß, W., & Lau, C. (2004). Entgrenzung erzwingt Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? In U. Beck & C. Lau (Hrsg.), Entgrenzung und Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? (S. 13-62). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1979). Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmethapher. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bosse, E., & Trautwein, C. (2014). Individuelle und institutionelle Herausforderungen der Studieneingangsphase. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (zfhe), 9(5), 41-62.

    Google Scholar 

  • Bosse, E. (2017). Die Wieder-Entdeckung der Studieneingangsphase. In W.-D. Webler & H. Jung-Paarmann (Hrsg.), Zwischen Wissenschaftsforschung, Wissenschaftspropädeutik und Hochschulpolitik. Hochschuldidaktik als lebendige Werkstatt. Festschrift für Ludwig Huber zum 80. Geburtstag (S. 147-160). Bielefeld: Webler.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst – Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castillo, M. (2017). Schule zwischen Scheitern und Erneuerung. Europäische Erziehung, 47(1), 18-24. doi: URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-145761.

    Google Scholar 

  • Dalbert, C., & Radant, M. (2010). Ungewissheitstoleranz bei Lehrkräften. Journal für LehrerInnenbildung, 10(2), 53-57.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P., & Ludwig, J. (2008). Lernen und Lehren – aus “subjektwissenschaftlicher” Perspektive. In P. Faulstich & J. Ludwig (Hrsg.), Expansives Lernen (S. 10-28). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Feindt, A. (2007). Studentische Forschung im Lehramtsstudium. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Feyerabend, P. (1975). Wider den Methodenzwang. Frankfurt: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Hanft, A., Bischoff, F., & Prang, B. (2016). Studieneingangsphase. Perspektiven aus der Begleitforschung zum Qualitätspakt Lehre. Oldenburg. https://de.kobf-qpl.de/fyls/108/download_file_inline/. Zugegriffen: 13. August 2018.

  • Helsper, W., Hörster, R., & Kade, J. (2003). Ungewissheit. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2002). Lehrerprofessionalität als antinomische Handlungsstruktur. In M. Kraul, W. Marotzki & C. Schweppe (Hrsg.), Biographie und Profession (S. 64-102). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • John, R., & Langhof, A. (2014). Scheitern – Ein Desiderat der Moderne? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Junge, M. (2004). Scheitern: Ein unausgearbeitetes Konzept soziologischer Theorie-bildung. In M. Junge & G. Lechner (Hrsg.), Scheitern. Aspekte eines sozialen Phänomens (S. 15-32). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C., & Rieger-Ladich, M. (2013). Vom Scheitern. Pädagogische Lektüren zeitgenössischer Romane III. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lamparter, R. (2012). Scheitern als Chance. Pädagogische Rundschau, 66, 453-459.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., & Schorr, K.-E. (1982). Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik. In K. E. Schorr & N. Luhmann (Hrsg.), Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Fragen an die Pädagogik (S. 11-40). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (1986/2009). Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Mucha, A., & Decker, C. (2017). (Die Angst vor) Scheitern und Scham in problemorientierten und forschenden Lehr-/Lernszenarien. In B. Berendt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. [Teil] A. Lehren und Lernen. Psychologische Aspekte. (S. A 2.10, S. 11-12). Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2002). Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik – Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung. Frankfurt am Main: Goethe-Universität. https://www.ihsk.de/publikationen/Ulrich_Oevermann-Manifest_der_objektiv_hermeneutischen_Sozialforschung.pdf. Zugegriffen: 13. August 2018.

  • Oevermann, U. (2016). „Krise und Routine“ als analytisches Paradigma in den Sozialwissenschaften. In R. Becker-Lenz et al. (Hrsg.), Die Methodenschule der Objektiven Hermeneutik (S. 43-115). Wiesbaden. Springer.

    Google Scholar 

  • Paseka, A., Keller-Schneider, M., & Combe A. (2018). Ungewissheit als Herausforderung für pädagogisches Handeln. Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Reinmann, G. (2018). Entfaltung des didaktischen Dreiecks für die Hochschuldidaktik und das forschungsnahe Lernen. Impact Free. https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2018/07/Impact-Free-18.pdf. Zugegriffen: 20. August 2018.

  • Rieger-Ladich, M. (2014). Auffälliges Vermeidungsverhalten. Scheitern als Gegenstand des pädagogischen Diskurses. In R. John & A. Langhof (Hrsg.), Scheitern – ein Desiderat der Moderne? (S. 279-299). Wiesbaden: VS-Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, M. (2016). Scheitern de-/thematisieren. Überlegungen zum pädagogischen Denkstil im Anschluss an Ludwik Fleck und Hans Blumenberg. In F. Ragutt & T. Zumhof (Hrsg.), Hans Blumenberg: Pädagogische Lektüren (S. 165-180). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Rüdiger, M., & Schütz, A. (2014). Das Selbst, wenn es scheitert. In R. John & A. Langhof (Hrsg.), Scheitern – ein Desiderat der Moderne? (S. 263-2278). Wiesbaden: VS-Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sievers, J., & Westphal, J. (2018). Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase: Chancen und Herausforderungen. In J. Lehmann & H. Mieg (Hrsg.), Forschendes Lernen. Ein Praxisbuch (S. 124-237). Potsdam: Verlag der Fachhochschule Potsdam.

    Google Scholar 

  • Schiefner-Rohs, M., & Lübcke, E. (2018). Evaluation forschendes Lernen – zwischen Qualitätsmanagement und Grundlagenforschung. Beitrag zur DGHD Tagung. Hoch-schuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis, 28.02. – 02.03.2018 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

    Google Scholar 

  • Spellerberg A. (2004). Lebensstile von Gescheiterten oder gescheiterte Lebensstile? Empirische Informationen zum Zusammenhang von Lebensstilen, sozialer Schicht und Anomiesymptomen, In M. Junge & G. Lechner (Hrsg.), Scheitern. Aspekte eines sozialen Phänomens (S. 79-96) Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stolz, K., & Korts-Freudinger, R. (2016). Student learning and study success. How research approaches and research designs influence what we know. The higher education conference. The scholarship of learning, teaching & organizing. 13-15 july 2016. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Zizek, B. (2012). Plessners Anthropologie der Krise – Zu einem krisentheoretischen Subjektbegriff. In B. Zizek (Hrsg.), Probleme und Formationen des modernen Subjekts: Zu einer Theorie universaler Bezogenheiten (S. 151-205). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mandy Schiefner-Rohs .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schiefner-Rohs, M. (2019). Scheitern als Ziel – Ambivalenzen forschungsorientierter Lehre im Studieneingang. In: Reinmann, G., Lübcke, E., Heudorfer, A. (eds) Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25312-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25312-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25311-0

  • Online ISBN: 978-3-658-25312-7

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics