Skip to main content

Gesellschaft ohne Geschichte

  • Chapter
  • First Online:
Das Unbewusste und die Geschichtsarbeit
  • 937 Accesses

Zusammenfassung

Am 17. Juli 2003 – das Vereinigte Königreich war als wichtigster Verbündeter der USA gerade Besatzungsmacht im Irak – hielt Tony Blair eine Rede vor dem US-Kongress, der ihm gerade einen hohen Orden verliehen hatte. Ein bemerkenswerter Satz, den der britische Premierminister dabei äußerte, blieb weitgehend unwidersprochen: „There never has been a time [when] a study of history provides so little instruction for our present day.“ Das ist insofern erstaunlich, als sich die propagandistischen Bemühungen der Anführer der sogenannten „Koalition der Willigen“ fleißig historischer Metaphern bedient hatten, die offensichtlich dazu dienten, das kollektive historische Unbewusste ihrer Bürger anzusprechen – die Rede vom „Kreuzzug“ des Westens und der „Achse des Bösen“ sind die bekanntesten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Tony Blair, Rede vor dem US-Kongress, 17.07.2003, Online verfügbar unter: http://www.cnn.com/2003/US/07/17/blair.transcript/, zuletzt aufgerufen am 09.05.2018.

  2. 2.

    Tosh 2008, S. 5.

  3. 3.

    Tosh 2008, S. 5–6.

  4. 4.

    Francis Fukuyama, The End of History and the Last Man, New York 1992.

  5. 5.

    Fukuyama 1992, S. xi.

  6. 6.

    Vgl. Roland Rich, Democracy in Crisis. Why, Where, How to Respond, Boulder 2017, S. 2.

  7. 7.

    Vgl. Crouch 2004, S. 2.

  8. 8.

    Vgl. Frank Cunningham, Theories of Democracy. A Critical Introduction, New York 2002, S. 30.

  9. 9.

    Richard Rorty, Contingency, Irony, Solidarity, Cambridge 1989, S. 63.

  10. 10.

    Vgl. Crouch 2004, S. 12.

  11. 11.

    Mit jeweils 39 % Zustimmung zu TTIP erreichten laut einer Studie des Pew Research Center die Pläne für ein transatlantisches Handelsabkommen in Deutschland und Österreich europaweit mit Abstand den geringsten Rückhalt in der Bevölkerung. Vgl. Bruce Stokes, Is Europe on board for a new trade deal with the U. S.?, 2015. Online verfügbar unter: http://www.pewresearch.org/fact-tank/2015/01/29/is-europe-on-board-for-a-new-trade-deal-with-the-u-s/, zuletzt aufgerufen am 06.05.2018.

  12. 12.

    Vgl. Claus Leggewie, Die demokratische Frage heute, in, Andreas Langenohl/Jürgen Schraten (Hg.), (Un)Gleichzeitigkeiten – Die demokratische Frage im 21. Jahrhundert, Marburg 2011 (S. 57–91), S. 58.

  13. 13.

    Leggewie 2011, S. 58.

  14. 14.

    Vgl. Manfred Güllner, Nichtwähler in Deutschland (Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung), 2013, S. 81. Online verfügbar unter: http://library.fes.de/pdf-files/dialog/10076.pdf, zuletzt aufgerufen am 04.05.2018.

  15. 15.

    Vgl. Wolfgang Gaiser/Martina Gille/Johann de Rijke, Einstellungen junger Menschen zur Demokratie. Politikverdrossenheit oder politische Kritik? Online verfügbar unter: http://www.bpb.de/apuz/234705/einstellungen-junger-menschen-zur-demokratie?p=all, zuletzt aufgerufen am 24.06.2018.

  16. 16.

    Vgl. Güllner 2013, S. 9–10.

  17. 17.

    Vgl. Güllner 2013, S. 80–85.

  18. 18.

    Wolin 2016, S. 313.

  19. 19.

    Wolin 2016, S. 313–314.

  20. 20.

    Manfred G. Schmidt, Zur Leistungsfähigkeit von Demokratien – Befunde neuerer vergleichender Analysen, in: André Brodocz/Marcus Llanque/Gary S. Schaal (Hg.), Bedrohungen der Demokratie, Wiesbaden 2008, (S. 29–41), S. 32.

  21. 21.

    Vgl. Carolyn M. Hendriks, The Politics of Public Deliberation. Citizen Engagement and Interest Advocacy, New York 2011, S. 4.

  22. 22.

    Vgl. Schmidt 2008, S. 32–33.

  23. 23.

    Vgl. die Zahlen der Statistik Austria zum Arbeitnehmerentgelt. Online verfügbar unter: https://www.statistik.at/web_de/services/stat_uebersichten/einkommen_loehne/index.html, zuletzt aufgerufen am 06.05.2018.

  24. 24.

    Vgl. Credit Suisse Global Wealth Databook 2017, S. 21. Online verfügbar unter: http://publications.credit-suisse.com/tasks/render/file/index.cfm?fileid=FB790DB0-C175-0E07-787A2B8639253D5A, zuletzt aufgerufen am 06.05.2018.

  25. 25.

    Vgl. „Die Verteilung von Vermögen in Österreich“ (Studie der Arbeiterkammer) 2013. Online verfügbar unter: https://media.arbeiterkammer.at/wien/PDF/Publikationen/Vermoegensverteilung_2013.pdf, zuletzt aufgerufen am 06.05.2018.

  26. 26.

    Vgl. Zur Besteuerung der Vermögen in Österreich. Übersicht, ökonomische Analyse und neue Wege“ (Institut für Höhere Studien) 2009, S. 7. Online verfügbar unter: https://www.ihs.ac.at/publications/lib/besteuerung_vermoegen260809.pdf, zuletzt aufgerufen am 06.05.2018.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Walach .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Walach, T. (2019). Gesellschaft ohne Geschichte. In: Das Unbewusste und die Geschichtsarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24892-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24892-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24891-8

  • Online ISBN: 978-3-658-24892-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics