Skip to main content

Das kollektive Gedächtnis als politischer Vergangenheitskonsens

  • Chapter
  • First Online:
Das Unbewusste und die Geschichtsarbeit
  • 1060 Accesses

Zusammenfassung

Die gegenwärtige Geschichtswissenschaft geht, anders als die Historisten des 19. und 20. Jahrhunderts nicht länger davon aus, dass die Vergangenheit der Wissenschaft als gegebener, objektiv erfassbarer Forschungsgegenstand zur Verfügung steht. Sie betrachtet hegemoniale Geschichtsbilder als Vergangenheitskonsense, die diskursiv erarbeitet werden. Während die historistische Geschichtswissenschaft kraft ihrer gesellschaftlichen Autorität festlegen konnte, wie die Vergangenheit „eigentlich gewesen“ war, sehen sich Historikerinnen und Historiker der Gegenwart mit einer Vielzahl von Narrativen über Vergangenheit konfrontiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Leopold von Ranke, Geschichten der romanischen und germanischen Völker (Bd. I: Von 1494–1514), Leipzig (u. a.) 1824, S. vii.

  2. 2.

    Christopher Clark, The Sleepwalkers. How Europe Went to War in 1914, London 2012.

  3. 3.

    Vgl. Clark 2012, vielerorts, insbes. S. xxiv; xxvii; 555.

  4. 4.

    Vgl. Holger Affenbach, Schlafwandelnd in die Schlacht, in: Der Spiegel 39/2012 (S. 50–51).

  5. 5.

    Vgl. Volker Ullrich, Zündschnur und Pulverfass, in: Zeit Online, 12.09.2013. Online verfügbar unter: http://www.zeit.de/2013/38/sachbuch-christopher-clark-die-schlafwandler-europa-erster-weltkrieg, zuletzt aufgerufen am 20.12.2017; Gerd Krumreich, Unter Schlafwandlern, Süddeutsche Zeitung, 30.11.2012. Online verfügbar unter: http://www.sueddeutsche.de/kultur/buch-zum-ersten-weltkrieg-unter-schlafwandlern-1.1537592, zuletzt aufgerufen am 20.12.2017.

  6. 6.

    Vgl. Andreas Wirsching, Schlafwandler und Selbstmitleid, in: Süddeutsche Zeitung, 27.07.2014. Online verfügbar unter: http://www.sueddeutsche.de/politik/ausbruch-des-ersten-weltkrieges-schlafwandler-und-selbstmitleid-1.2047555, zuletzt aufgerufen am 20.12.2017.

  7. 7.

    Wirsching 2014.

  8. 8.

    Vgl. Lothar Gall, Eröffnung des Historikertages in München, in: Weinfurter/Siefarth (Hg.) 1996 (S. 1–7), S. 1.

  9. 9.

    Martin Sabrow, Der Zeitzeuge als Wanderer zwischen zwei Welten, in: Martin Sabrow/Norbert Frei (Hg.), Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945 (Geschichte der Gegenwart, Bd. 4), Göttingen 2012 (S. 13–32), S. 20.

  10. 10.

    Roman Herzog, Rede des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, in: Weinfurter/Siefarth (Hg.) 1996 (S. 14–15), S. 15.

  11. 11.

    Roman Herzog, Rede von Bundespräsident Roman Herzog bei der Gedenkveranstaltung aus Anlaß des 60. Jahrestages der Synagogenzerstörung am 9./10. November („Reichspogromnacht“) in Berlin. Online verfügbar unter: http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Roman-Herzog/Reden/1998/11/19981109_Rede.html, zuletzt aufgerufen am 22.12.2017.

  12. 12.

    Vgl. Roman Herzog, Rede von Bundespräsident Roman Herzog anläßlich der Festveranstaltung „150 Jahre Deutscher Katholikentag“ in der Frankfurter Paulskirche. Online verfügbar unter: http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Roman-Herzog/Reden/1998/06/19980611_Rede.html, zuletzt aufgerufen am 22.12.2017.

  13. 13.

    Vgl. Assmann 1992.

  14. 14.

    Vgl. Aleida Assmann, Kultur als Lebenswelt und Monument, in: Aleida Asmann/Dietrich Harth (Hg.), Kultur als Lebenswelt und Monument, Frankfurt a. M. 1991 (S. 11–25), S. 12.

  15. 15.

    Assmann 1992, S. 76.

  16. 16.

    Assmann 1992, S. 51.

  17. 17.

    Vgl. Assmann 1992, S. 50.

  18. 18.

    Eine Rückschau auf die Debatte und ihre Ergebnisses bieten u. a. Christian Hartmann/Johannes Hürter/Ulrike Jureit, Verbrechen der Wehrmacht. Bilanz einer Debatte, München 2005, sowie ein Beitrag Hans-Ulrich Thamers zur Festschrift anlässlich des 60. Geburtstags Jan Philipp Reemtsmas: Hans-Ulrich Thamer, Eine Ausstellung und ihre Folgen. Impulse der „Wehrmachtsausstellung“ für die historische Forschung, in: Ulrich Bielefeld/Heinz Bude/Bernd Greiner (Hrsg.): Gesellschaft – Gewalt – Vertrauen. Jan Philipp Reemtsma zum 60. Geburtstag, Hamburg 2012 (S. 489–503).

  19. 19.

    Werner Bohleber, Transgenerationelles Trauma, Identifizierung und Geschichtsbewußtsein, in: Jörn Rüsen/Jürgen Straub (Hg.), Die dunkle Spur der Vergangenheit. Psychoanalytische Zugänge zum Geschichtsbewusstsein, Frankfurt a. M. 1998, S. 256.

  20. 20.

    https://derstandard.at/1285199232845/Gruene-bringen-Anzeige-gegen-FPOe-Comic-ein, zuletzt aufgerufen am 22.02.2018.

  21. 21.

    Vgl. Laplanche/Pontalis 1973, S. 580.

  22. 22.

    Heinrich August Winkler, Auf ewig in Hitlers Schatten? Zum Streit über das Geschichtsbild der Deutschen, in: Frankfurter Rundschau, 14.11.1986 (zit. Nach Historikerstreit, München/Zürich 1987, S. 256).

  23. 23.

    Das Jahr 1986, in dem in der Bundesrepublik der Historikerstreit und in Österreich die Debatte über die nationalsozialistische Vergangenheit des Präsidentschaftskandidaten und ehemaligen UN-Generalsekretärs Kurt Waldheim losbrachen, kann als Schlüsseljahr des Umbruchs im Umgang mit der NS-Zeit verstanden werden.

  24. 24.

    Vgl. Klaus Schroeder, Der SED-Staat. Geschichte und Strukturen der DDR 1949–1990, Köln/Weimar/Wien 2013, S. 47–48.

  25. 25.

    Richard von Weizsäcker, Geschichte, Politik und Nation (16. Internationaler Kongreß der Geschichtswissenschaften), in: GWU 37 (1986) (S. 67–70), S. 67.

  26. 26.

    Max Paul Freidman/Padraic Kenney, Introduction. History in Politics, in: Max Paul Friedman/Padraic Kenney (Hg.), Partisan Histories. The Past in Contemporary Global Politics, New York/Houndsmills 2005 (S. 1–14), S. 1 (Hervorhebung im Original).

  27. 27.

    Jörn Rüsen, Die fünf Dimensionen der Geschichtskultur, in: Jaqueline Nießer/Juliane Tomann (Hg.), Angewandte Geschichte. Neue Perspektiven auf Geschichte in der Öffentlichkeit, Paderborn u. a. 2014 (S. 46–57), S. 49.

  28. 28.

    Zur Etablierung eines Geschichtskonsenses in der „DDR“ vgl. Konrad H. Jarausch, Die DDR-Geschichtswissenschaft als „Meta-Erzählung“, in: Martin Sabrow (Hg.), Verwaltete Vergangenheit. Geschichtskultur und Herrschaftslegitimation in der DDR, Leipzig 1997 (S. 19–34); einen Überblick über die vielfaltigen Debatten in der Bundesrepublik gibt Torben Fischer/Matthias N. Lorenz (Hg.), Lexikon der „Vergangenheitsbewältigung“ in Deutschland. Debatten und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945, Bielefeld 2015.

  29. 29.

    Bernhard Peters, Der Sinn von Öffentlichkeit, Frankfurt a. M. 2007, S. 190.

  30. 30.

    Alex Demirovic, Hegemonie und das Paradox von privat und öffentlich, in: Gerald Raunig/Ulf Wuggenig (Hg.), Publicum. Theorien der Öffentlichkeit, Wien 2005 (S. 42–55), S. 44.

  31. 31.

    Peters 2007, S. 179.

  32. 32.

    Ebd., S. 177–178.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Walach .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Walach, T. (2019). Das kollektive Gedächtnis als politischer Vergangenheitskonsens. In: Das Unbewusste und die Geschichtsarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24892-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24892-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24891-8

  • Online ISBN: 978-3-658-24892-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics