Skip to main content

Vernetzte Kampagne?!

Die Verbindung von Offline- und Online- Wahlkampf im Wahljahr 2017 am Beispiel der Mobilisierungskampagnen von CDU und SPD

  • Chapter
  • First Online:
Die (Massen-)Medien im Wahlkampf

Zusammenfassung

Fragt man Wahlkampfstrategen nach den Online-Wahlkampfstrategien von Parteien geben sie schon seit rund zehn Jahren regelmäßig die Antwort, dass es eigentlich keinen Sinn ergeben würde, Offline- und Online-Wahlkampf getrennt voneinander zu betrachten (z. B. Richel 2013; Unger 2012, S. 148; Voigt und Seidenglanz 2017). Das Kapitel untersucht deshalb am Beispiel des Tür-zu-Tür-Wahlkampfs (TzT) und der direkten Kommunikation auf Facebook, wie stark vernetzt CDU und SPD im Bundestagswahlkampf 2017 Wähler offline und online ansprachen. Hierzu werden die Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Wahlkampfstrategen mit Ergebnissen einer quantitativen Inhaltsanalyse der Facebook-Beiträge der beiden Parteien und ihrer Spitzenkandidaten vier Wochen vor der Bundestagswahl verknüpft. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, inwieweit der analoge Wahlkampf von CDU und SPD bei der Bundestagswahl 2017 als hybride Kampagne konzipiert wurde und wie Offline- und Online-Aktivitäten zur Mobilisierung miteinander verknüpft wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beckert, B., & Riehm, U. (2013). Breitbandversorgung, Medienkonvergenz, Leitmedien Strukturwandel der Massenmedien und Herausforderungen für die Medienpolitik. https://www.tab-beim-bundestag.de/de/pdf/publikationen/buecher/beri-2013-149.pdf. Zugegriffen: 28. April 2018.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bimber, B. A., & Davis, R. (2003). Campaigning online: The Internet in US elections. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Boelter, D. (2013). Mythos Social Media im Wahlkampf – zwischen Vision und Realität. In Heinrich-Böll-Stiftung/Otto-Brenner-Stiftung/Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), Wahlkampfstrategien 2013: Das Hochamt der Demokratie, Erfahrungs-Wissen und Kontext-Analysen aus Praxis und Forschung (S. 88–93). Berlin. https://www.boell.de/sites/default/files/assets/boell.de/images/download_de/demokratie/Wahlkampfstrategien2013_Hochamt-der-Demokratie.pdf. Zugegriffen: 28. April 2018.

  • Bogner, A., Littig, B., & Menz, W. (2014). Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Boomgaarden, H. G. (2014). Interpersonal and mass mediated political communication. In C. Reinemann (Hrsg.). Political Communication. Handbooks of Communication Science (S. 1–21). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Cornfield, M. (2004). Politics moves online: Campaigning and the Internet. New York: Century Foundation.

    Google Scholar 

  • Facebook (2017). State of Facebook. https://allfacebook.de/toll/state-of-facebook Zugegriffen: 28. April 2018.

  • Haller, A., & Kruschinski, S. (i. E.). Die Zukunft der Wahlkampagnen? Praxis, Einschränkungen und normative Beurteilung von Microtargeting. In J. Löffl & J. Krahl (Hrsg.), ZukunftsDesign – Ein Wissenschaftsansatz für innovative Regionalentwicklung. Göttingen: Cuvillier Verlag.

    Google Scholar 

  • Hauser, U. (2013). Entscheiden Online-Kampagnen die Bundestagswahl? Die Social Media-Strategien von CDU und SPD im Wahlkampf 2013. https://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/forum-rp/medien/frp_working_paper_04_2013.pdf. Zugegriffen: 28. April 2018.

  • Hindman, M. (2005). The real lessons of Howard Dean: Reflections on the first digital campaign. Perspectives on Politics 3(1), 121–128.

    Google Scholar 

  • Jenkins, H. (2006). Convergence culture: Where old and new media collide. New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Jünger, J., & Keyling, T. (2017). Facepager. An application for generic data retrieval through APIs: Sourcecode and releases. https://github.com/strohne/Facepager. Zugegriffen: 28. April 2018.

  • Jungherr, A. (2016a). Datengestützte Verfahren im Wahlkampf. ZPB Zeitschrift für Politikberatung 8(1), 3–14.

    Article  Google Scholar 

  • Jungherr, A. (2016b). Four functions of digital tools in election campaigns: The German case. The International Journal of Press/Politics 21(3), 358–377.

    Article  Google Scholar 

  • Jürgens, P., & Stark, B. (2017). The power of default on Reddit: A general model to measure the influence of information intermediaries. Policy & Internet 9(4), 395–419. https://doi.org/10.1002/poi3.166.

    Article  Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (1998). Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (2001). Der Ereignisbegriff in der Publizistikwissenschaft. Publizistik 46(2), 117–139.

    Article  Google Scholar 

  • Koschnick, W. J. (2010). Medienkonvergenz: Zusammenwachsen von Fernsehen, Internet, Telekommunikation. http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:0xpFthn7GlIJ:https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/GuS_37_Medienkonvergenz.pdf+&cd=2&hl=de&ct=clnk&gl=de. Zugegriffen: 28. April 2018.

  • Kreiss, D. (2012). Taking our country back: the crafting of networked politics from Howard Dean to Barack Obama. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kreiss, D. (2016). Prototype politics: technology-intensive campaigning and the data of democracy. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kruschinski, S. & Haller, A. (2018). Back to the roots?! Der datengestützte Tür-zu-Tür-Wahlkampf in politischen Wahlkampagnen. In M. Oswald & M. Johann (Hrsg.), Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein dynamisches Forschungsfeld (S. 289–317). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lewandowsky, M. (2013). Landtagswahlkämpfe. Annäherung an eine Kampagnenform. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lilleker, D. G., & Jackson, N. A. (2011). Elections 2.0: Comparing e-campaigns in France, Germany, Great Britain and the United States. In E. J. Schweitzer & S. Albrecht (Hrsg.), Das Internet im Wahlkampf (S. 96–116). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lilleker, D. G., Koc-Michalska, K., Schweitzer, E. J., Jacunski, M., Jackson, N., & Vedel, T. (2011). Informing, engaging, mobilizing or interacting: Searching for a European model of web campaigning. European Journal of Communication 26(3), 195–213. https://doi.org/10.1177/0267323111416182.

    Article  Google Scholar 

  • Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Chapter  Google Scholar 

  • Melchert, F., Magerl, F., & Voigt, M. (2006). In der Mitte der Kampagne. Grassroots und Mobilisierung im Bundestagswahlkampf 2005. Berlin: poli-c-books.

    Google Scholar 

  • Neumann, A. (2012). Grassroots Campaigning und die Wiederentdeckung der Parteimitglieder. In R. Speth (Hrsg.), Grassroots campaigning (S. 113–129). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nielsen, R. K. (2012). Ground wars: Personalized communication in political campaigns. Princeton, NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Panagopoulos, C., & Francia, P. L. (2009). Grassroots mobilization in the 2008 presidential election. Journal of Political Marketing 8(4), 315–333.

    Article  Google Scholar 

  • Podschuweit, N., & Haßler, J. (2015). Wahlkampf mit Kacheln, sponsored ads und Käseglocke: Der Einsatz des Internet im Bundestagswahlkampf 2013. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf: Die Bundestagswahl 2013 (S. 13–39). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06151-7_2

    Google Scholar 

  • Raschke, J., & Tils, R. (2007). Politische Strategie. Eine Grundlegung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Richel, M. (2013). Onlinewahlkampf. https://www.youtube.com/watch?v=kDUqDpmfUrI Zugegriffen: 28. April 2018.

  • Rucht, D. (2014). Die Bedeutung von Online-Mobilisierung für Offline-Proteste. In K. Voss (Hrsg.), Internet und Partizipation (S. 115–128). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, J.-H. (2017). Twitter-Nutzung von Kandidierenden der Bundestagswahl 2017. Media Perspektiven (12), 616–629.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, R. (2002). Politische Kommunikation und Wählerverhalten. Ein internationaler Vergleich (2. Auflage). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwalm, T. (2013). Wahlkampfführung 2.0. Wie das Social Web die innerparteiliche Wahlkampforganisation verändert. In N. Podschuweit & T. Roessing (Hrsg.). Politische Kommunikation (S. 47–71). Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, E. J. (2010). Normalisierung 2.0. Die Online-Wahlkämpfe deutscher Parteien zu den Bundestagswahlen 2002–2009. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf: Das Wahljahr 2009 (S. 189–244). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Speth, R. (2012). Grassroots-Campaigning. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • TNS Infratest. (2016). Wie häufig und wofür werden Intermediäre genutzt? Die quantitative Perspektive der Zusatzbefragung in der MedienGewichtungsStudie. Ergebnisbericht. http://www.diemedienanstalten.de/fileadmin/Download/Veranstaltungen/Pr%C3%A-4sentation_Intermedi%C3%A4re/TNS_Intermedi%C3%A4re_und_Meinungsbildung_Pr%C3%A4si_Web_Mappe_final.pdf. Zugegriffen: 28. April 2018.

  • Unger, S. (2012). Parteien und Politiker in sozialen Netzwerken: Moderne Wahlkampfkommunikation bei der Bundestagswahl 2009. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Voigt, M., & Seidenglanz, R. (2017). Digital Campaigning in der Bundestagswahl 2017. Berlin: Quadriga-Hochschule.

    Google Scholar 

  • Voss, K. (2013). Grassroots-Campaigning im Internet. In R. Speth (Hrsg.), Grassroots-Campaigning (S. 183–199). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zeh, R. (2010). Wie viele Fans hat Angela Merkel? Wahlkampf in Social Network Sites. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf: Das Wahljahr 2009 (S. 245–257). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Haßler, J., Kruschinski, S. (2019). Vernetzte Kampagne?!. In: Holtz-Bacha, C. (eds) Die (Massen-)Medien im Wahlkampf. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24824-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24824-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24823-9

  • Online ISBN: 978-3-658-24824-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics