Skip to main content

Das deutsche DRG-System: Weder Erfolgsgeschichte noch leistungsgerecht

  • Chapter
  • First Online:
Geld im Krankenhaus

Zusammenfassung

Der Beitrag hinterfragt die These, das deutsche DRG-System sei eine ‚Erfolgsgeschichte‘ weil es die mit der DRG-Einführung verbundenen Ziele erreicht habe. Die vom Gesetzgeber vorgegebenen Ziele werden vorgestellt und es wird für jedes Ziel der Grad der Zielerreichung analysiert. Es wird zudem geprüft, ob und inwieweit das DRG-System, wie von seinen Protagonisten behauptet, ein ‚leistungsorientiertes‘ Vergütungssystem ist, in dem der Grundsatz ‚Geld folgt der Leistung‘ bzw. ‚Gleicher Preis für gleiche Leistung‘ verwirklicht wird. Die kritische Überprüfung führt zu dem Ergebnis, dass das deutsche DRG-System weder die vorgegebenen Ziele erreicht hat noch als leistungsgerecht gelten kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    So wiesen Mitarbeiterinnen des Statistischen Bundesamtes in einer Veröffentlichung aus dem Jahr 2009 beispielsweise darauf hin, dass sich der Rückgang der durchschnittlichen Verweildauer nach Einführung des DRG-Systems nicht verstärkt, sondern verlangsamt hat (Spindler und Bölt 2009). Und der GKV-Spitzenverband stellte 2016 enttäuscht fest, der angestrebte Abbau von Krankenhauskapazitäten sei nicht erreicht worden (GKV-Spitzenverband 2016, S. 3).

  2. 2.

    Georg Baum erscheint in dieser Aufzählung sowohl aufseiten des BMG als auch der DKG, da er bis 2005 Unterabteilungsleiter im BMG war und von dort direkt zur DKG wechselte und deren Hauptgeschäftsführer wurde.

  3. 3.

    Für die hier diskutierte Thematik ist nicht die Zahl der Krankenhäuser insgesamt, sondern die der Allgemeinkrankenhäuser relevant, deren Zahl weitgehend identisch ist mit der Zahl der Kliniken, auf die das DRG-System Anwendung findet. Zu den ‚Krankenhäusern‘ insgesamt gehören auch ‚Sonstige Krankenhäuser‘, wie bspw. psychiatrische Kliniken, für die das DRG-System nicht gilt.

  4. 4.

    Der Geschäftsführer des InEK zitierte bei einem Vortrag auf dem Nationalen DRG-Forum 2017 aus einem Brief eines Krankenhauses an das InEK. Darin habe es geheißen: „Uns ist bewusst, dass die ausbleibende Kalkulationsteilnahme in 2017 sanktionsbehaftet ist und sehen daher einer entsprechenden Sanktionierung gem. Anlage 1 Nr. 11 Buchstabe a) ihres Schreibens entgegen“ (zit. n. Balling 2017).

  5. 5.

    Die vor-, teil- und nachstationären Behandlungen unterscheiden sich von vollstationären dadurch, dass sie ohne Übernachtung im Krankenhaus erfolgen. Die Krankenkassen sparen zwar gegenüber vollstationären Behandlungstagen, für die Patienten kann die Umwandlung von zuvor vollstationären Verweildauertagen in vor-, teil- oder nachstationären Tagen mit einer Mehrbelastung verbunden sein, wenn bei jedem Behandlungstag eine längere An- und Abreise anfällt und sie zudem im Krankenhaus längere Wartezeiten in Kauf nehmen müssen.

  6. 6.

    Krankenhäuser erbringen allerdings trotz dieser ‚Strafen‘ dennoch gezielt Mehrleistungen, was vor allem darauf zurückgeführt werden kann, dass Mehrleistungen ohne zusätzliches Personal erbracht werden können und somit auch reduzierte Vergütungssätze noch Überschusschancen bieten.

  7. 7.

    Alle hier angesprochenen Dokumente sind zum Download auf der Internetseite des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) verfügbar (https://www.g-drg.de).

  8. 8.

    Es sei denn, man interpretiert den Satz als ‚Geld folgt irgendeiner Leistung‘.

  9. 9.

    Eine Ausnahme bilden lediglich einige OPS-Kodes, die gewisse Vorgaben zur Strukturqualität enthalten. Um DRGs mit diesen Kodes abrechnen zu können, muss ein Krankenhaus die im OPS definierten Anforderungen erfüllen.

  10. 10.

    vor Kappung. Als ‚Kappung‘ wurde die durch Gesetz vorgegebene Begrenzung der Budgetkürzungen während der Konvergenzphase bezeichnet.

Literatur

  • AOK-Bundesverband. (2018). Übersicht zu den Zu- und Abschlägen im Rahmen der Krankenhausabrechnung 2018 nach KHEntgG. https://www.aok-gesundheitspartner.de/imperia/md/gpp/bund/krankenhaus/abrechnung/zuschlaege/zu-abschlaege_drg_020118.pdf. Zugegriffen: 22. Juni 2018.

  • Balling, S. (2017). InEK unzufrieden mit Kalkulationsstichprobe. https://www.bibliomedmanager.de/news-des-tages/detailansicht/31685-inek-unzufrieden-mit-kalkulationsstichprobe/. Zugegriffen: 10. Dez. 2017.

  • Baum, G. (2009). Zwischenbilanz aus Sicht der DKG. In F. Rau, N. Roeder, & P. Hensen (Hrsg.), Auswirkungen der DRG-Einführung in Deutschland. Standortbestimmung und Perspektiven (S. 25–28). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Baum, G., & Karl-Heinz, T. (2000). Die Chancen nutzen. Überlegungen zu den ordnungspolitischen Rahmenbedingungen des neuen DRG-Entgeltsystems. führen und wirtschaften im Krankenhaus, 17(5), 449–460.

    Google Scholar 

  • BMA, Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. (1989). Erfahrungsbericht über die Auswirkungen der Krankenhaus-Neuordnung 1984. Bonn.

    Google Scholar 

  • Böhlke, N., Ian, G., & Thorsten, S. (2011). World champions in hospital privatisation: The effects of neoliberal reform on german employees and patients. http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=2058&context=articles. Zugegriffen: 29. Juli 2016.

  • Böhlke, N., & Schulten, T. (2008). Unter Privatisierungsdruck. Magazin Mitbestimmung, 6, 24–27.

    Google Scholar 

  • Braun, T., Ferdinand, R., & Karl Heinz, T. (2008). Die DRG-Einführung aus gesundheitspolitischer Sicht. Eine Zwischenbilanz. In J. Klauber, B.-P. Robra, & H. Schellschmidt (Hrsg.), Krankenhaus-Report 2007. Krankenhausvergütung – Ende der Konvergenzphase? (S. 3–22). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • DZ Bank. (2006). Kliniken-Privatisierungswelle. Branchenstudie. Frankfurt a. M.: DZ Bank.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, S. (1975). Krankenhausbetriebslehre. Theorie und Praxis des Krankenhausbetriebes (Bd. 1). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fischer, W. (2001). Homogenität des Pflegeaufwandes gemessen mit LEP innerhalb der AP-DRG. http://www.fischer-zim.ch/artikel/APDRG-LEP-USZ-0110-PCSE-de.htm. Zugegriffen: 15. Aug. 2008.

  • Fischer, W. (2002). Diagnosis Related Groups (DRGs) und Pflege. Grundlagen, Codierungssysteme, Integrationsmöglichkeiten. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • GBE, Gesundheitsberichterstattung des Bundes. (o. J). Das Infor-mations-system der Gesund-heits-bericht-erstat-tung des Bundes. http://www.gbe-bund.de. Zugegriffen: 22. Juni 2018.

  • GKV-Spitzenverband. (2016). Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom 07.04.2016 zum Antrag der Fraktion DIE LINKE „Krankenhäuser gemeinwohlorientiert und bedarfsgerecht finanzieren“ (Bundestagsdrucksache 18/6326). Stellungnahme zur Anhörung des Bundestagsausschusses für Gesundheit am 13.04.2016. Ausschussdrucksache 18(14)0166(3). Berlin: Deutscher Bundestag.

    Google Scholar 

  • Heimig, F. (2014). “Das Wichtigste ist Verschwiegenheit”. Interview mit Frank Heimig, Geschäftsführer des Instituts für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK). führen und wirtschaften im Krankenhaus, 31(2), 166–169.

    Google Scholar 

  • InEK, Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus. (2017). Abschlussbericht. Weiterentwicklung des G-DRG-Systems für das Jahr 2018. Klassifikation, Katalog und Bewertungsrelationen. Teil I: Projektbericht Siegburg, den 19. Dezember 2017. http://www.g-drg.de/G-DRG-System_2018/Abschlussbericht_zur_Weiterentwicklung_des_G-DRG-Systems_und_Report_Browser/Abschlussbericht_zur_Weiterentwicklung_des_G-DRG-Systems_fuer_2018. Zugegriffen: 10. Apr. 2018.

  • InEK, Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus. (2018). Definitionshandbuch 2018. Band 1–5. https://www.g-drg.de/G-DRG-System_2018/Definitionshandbuch/Definitionshandbuch_2018. Zugegriffen: 20. Juni 2018.

  • Leber, W.-D., & Johannes, W. (2007). G-DRG-Entwicklung aus der Sicht der Krankenkassen. In N. Roeder & H. Bunzemeier (Hrsg.), Kompendium zm DRG-System 2007. News und Trends (S. 47–83). Düsseldorf: Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Leber, W.-D., & Johannes, W. (2011). G-DRG-Entwicklung aus Sicht der Krankenkassen. In N. Roeder & H. Bunzemeier (Hrsg.), Kompendium zm DRG-System 2011. News und Trends (S. 61–190). Düsseldorf: Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Leber, W.-D., & Wolff, J. (2013). Versichertenorientierte Krankenhausversorgung. Gesundheits- und Sozialpolitik, 67(2–3), 56–67.

    Article  Google Scholar 

  • Leber, W.-D., & Schmedders, M. (2014). Strukturbereinigung und Qualitätssicherung. Krankenhausreform 2015 aus Sicht der GKV. Gesundheits- und Sozialpolitik, 68(4–5), 10–18.

    Article  Google Scholar 

  • Mohr, F. W. (1988). Morbus Neunzehn. Das Krankenhaus, 80(10), 452–456.

    Google Scholar 

  • Preusker, U. K., Markus, M., & Sven, P. (2014). Darstellung und Typologie der Marktaustritte von Krankenhäusern Deutschland 2003–2013. Gutachten im Auftrag des GKV-Spitzenverbandes. http://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/krankenhaeuser/gutachten_marktaustritt_krankenhaeuser/Gutachten_Marktaustritte_KH_07-2014_gesamt.pdf. Zugegriffen: 25. Sept. 2014.

  • Rau, F., Norbert, R., & Peter, H. (2009). Zum Stand der deutschen DRG-Einführung: Erkenntnisse, Erfahrungen und Meinungen. In F. Rau, N. Roeder, & P. Hensen (Hrsg.), Auswirkungen der DRG-Einführung in Deutschland. Standortbestimmung und Perspektiven (S. 9–22). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Roeder, N., Wolfgang, F., & Holger, B. (2010). Bewertung von Katalogeffekten und Beschreibung ihrer Einflussfaktoren im G-DRG-System. Expertise im Auftrag des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. https://www.zi.de/fileadmin/images/content/PDFs_alle/Expertise_G-DRG-Katalogeffekt.pdf. Zugegriffen: 20. März. 2018.

  • Spindler, J., & Ute, B. (2009). Die Einführung des DRG-Entgeltsystems im Spiegel der Krankenhausstatistik. In F. Rau, N. Roeder, & P. Hensen (Hrsg.), Auswirkungen der DRG-Einführung in Deutschland. Standortbestimmung und Perspektiven (S. 43–60). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Stackelberg, J-Mv. (2009). Zwischenbilanz aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung. In F. Rau, N. Roeder, & P. Hensen (Hrsg.), Auswirkungen der DRG-Einführung in Deutschland. Standortbestimmung und Perspektiven (S. 29–31). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Steiner, P., & Christian, J. (2007). Die Entwicklung des G-DRG-Systems aus Sicht der DKG. In H. Bunzemeier (Hrsg.), Kompendium zm DRG-System 2007. News und Trends (S. 19–46). Düsseldorf: Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Tuschen, K. H. (2011). Entstehung, Darstellung und Bewertung des DRG-Systems sowie Perspektiven der Weiterentwicklung aus bundesweiter Sicht. In N. Roeder & H. Bunzemeier (Hrsg.), Kompendium zm DRG-System 2011. News und Trends (S. 1–24). Düsseldorf: Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • vdek, Verband der Ersatzkassen. (2018). Landesbasisfallwerte 2005–2018. https://www.vdek.com/vertragspartner/Krankenhaeuser/landesbasisfallwerte.html. Zugegriffen: 22. Juni 2018.

  • von Stackelberg, J-M. (2014). Qualität muss maßgebendes Vergütungskriterium werden. Freie Verträge statt Kontrahierungszwang ebnen den Weg. Interview mit dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden des GKV-Spitzenverbandes. Kostenträger Entscheiderbrief, 2014 (1), S. 1 f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Simon .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Simon, M. (2019). Das deutsche DRG-System: Weder Erfolgsgeschichte noch leistungsgerecht. In: Dieterich, A., Braun, B., Gerlinger, T., Simon, M. (eds) Geld im Krankenhaus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24807-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24807-9_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24806-2

  • Online ISBN: 978-3-658-24807-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics