Skip to main content

Fazit

  • Chapter
  • First Online:
Jerusalem – Berlin – Sarajevo

Zusammenfassung

Mohammed Amin al-Husseini, muslimischer Araber aus Palästina und in den Jahren zwischen 1921 und 1937 aktiver Großmufti von Jerusalem mit großem politischen und ökonomischen Einfluss, arbeitete seit 1933 an einer Verständigung mit führenden Nationalsozialisten des Deutschen Reichs; Bemühungen, die ab 1937 zu sporadischen Kontakten und von Ende 1941 bis Anfang 1945 zu einer engen Kooperation führten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    So sollte nach David Motadel die kommende Forschung zum Gegenstand folgende Fragen beantworten: „Welche Vorstellungen vom Islam und religiöser Autorität standen hinter der deutschen Politik gegenüber dem Mufti und wie änderten sich diese Bilder? (…) Mit welchen Reaktionen aus der islamischen Welt (…) war er konfrontiert? Warum ist es dem Mufti letztlich nicht gelungen, größere Aufstände und achsenfreundliche Bewegungen zu mobilisieren?“ (Motadel 2011, S. 52).

  2. 2.

    Und verfolgte diese Positionen über den Zeiten Weltkrieg hinaus.

  3. 3.

    Elemente des radikalen Islamismus nach Shepard (1987, S. 324, 325): claim Islamic authenticity; ability to call for commitment; willingness for self-sacrifice; impact on other Muslims; many modern characteristics, still value tradition; to those not benefited modernization; places sharia diametral to secularism; intolerant: fanatics, but good vehicle for movements; task very hard: build new society (other than communist, democratic); strength and weaknesses of any revolutionary ideology: great power, obstacles formidable.

  4. 4.

    Zum Wirkungskreis der Kategorien ‚Zufall‘, ‚Nichtlinearität‘, ‚Interferenz‘ und ‚Multikausalität‘ in der Erklärung sozialer Zusammenhänge und Ereignisse siehe Mayntz (1997). So ist es nur möglich, einen gewissen Handlungsrahmen darzulegen, innerhalb dessen den Akteuren spezifische Optionen offenstehen: „Die historischen Umstände eröffnen Gelegenheiten, aber es kommt am Ende immer darauf an, ob es Menschen gibt, die sie nutzen.“ (ebd., S. 335).

  5. 5.

    So sei „(…) Differenz nicht hermetisch und essentialistisch zu denken. Hier wird „Andersartigkeit“ erstens in gesellschaftliche Strukturen, unterschiedliche Akteure, historische Prozesse mit ihren Zäsuren und Kontinuitäten aufgelöst. Zweitens beinhaltet die Reflexion des Unterschiedes zwischen Geschichte und Gedächtnis Momente aufzuspüren, die zu einer hermetischen Konzeption (…) führen (…).“ (Stefanov 2010, S. 248).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Töpfer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Töpfer, J., Bergmann, M. (2019). Fazit. In: Jerusalem – Berlin – Sarajevo. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24633-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24633-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24632-7

  • Online ISBN: 978-3-658-24633-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics