Skip to main content

Denken heißt selber denken

  • Chapter
  • First Online:
Content gekonnt
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Content Marketing ist eine recht alte Disziplin – gemessen an der Digitalisierung. Gemessen am Marketing ist sie jedoch noch recht jung, und gemessen an der Geschichte der Kommunikation und Information sogar ungeheuer jung. Diese drei Blickwinkel können bei näherer Betrachtung Aufschluss darüber geben, wie „Inhalt“ in seiner Weitläufigkeit eine einzelne Spezies ausbilden konnte, die einen eigenen Namen und spezifischen Charakter zu Markte tragen kann: Content Marketing. Was ist Content Marketing, wo befinden wir uns mit dem Thema und wohin soll Content Marketing führen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Altenberg, P. (2018). Pròdrŏmŏs. Berlin: Fischer.

    Google Scholar 

  • Anders, Ch. (1997a). Notizen zu Geschichten des Fühlens (1. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Grass, G. (1994). Das Treffen in Telgte (1. Aufl.). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Guilford, J. P. (1950). Creativity. American Psychologist, 5, 444–454.

    Article  Google Scholar 

  • Harsdörfer (o. J.) Poetischer Trichter. Die Teutsche Dicht- und Reimkunst/ ohne Behuf der Lateinischen Sprache/in VI Stunden einzugiessen. Samt einem Anhang Von der Rechtschreibung/und Schriftscheidung/ oder Distinction. Durch ein Mitglied der Hochlöblichen Fruchtbringenden Gesellschaft. Erste Auflage: 1647. Zum zweiten Mal aufgelegt und an vielen Orten vermehret. Nürnberg/Gedruckt bey Wolfgang Endter, Nürnberg 1648–1653 [Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums, Sign. 80 01 164/1, Slg. N 943].

    Google Scholar 

  • Kraus, K. (1986). Aphorismen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lanier, J. (2014). Wem gehört die Zukunft? (1. Aufl.). Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Marx, K., & Engels, F. (1848). Manifest der Kommunistischen Partei, Bildungs-Gesellschaft für Arbeiter, Gedruckt in der Office der Bildungs-Gesellschaft für Arbeiter von J. E. Burghard. 46 Liverpool Street, Bishopsgate („Bu23“; grüner Umschlag) (S. 6). London.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Anders, G. (2018). Die Antiquiertheit des Menschen (Vol. II). München : Beck.

    Google Scholar 

  • Anders, G. (1997b). Lieben gestern: Notizen zur Geschichte des Fühlens. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Beuys, J. (2004). „wer nicht denken will fliegt raus“ in: deutschlandfunk. http://www.deutschlandfunk.de/wer-nicht-denken-will-fliegt-raus.691.de.html?dram:article_id=47814. Zugegriffen: 17. Juni 2019.

  • Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2014). The second machine age: Work, progress, and prosperity in a time of brilliant technologies (1. Aufl.). New York: W. W. Norton & Company.

    Google Scholar 

  • Bush, V. (2007) Wie wir denken werden. In K. Bruns & R. Reichert (Hrsg.), Neue Medien zur digitalen Kultur und Kommunikation. Bielefeld: transcript (Erstveröffentlichung 1945).

    Google Scholar 

  • Erenz, B. (17. Mai 2018) Als die Deutschen das Dichten lernten. Die Zeit, Geschichte, Erscheinungsdatum.

    Google Scholar 

  • Forster, E. F. (2017). Die Maschine steht still (3. Aufl.). Hamburg : Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Gleick, J. (2011). Die Information: Geschichte, Theorie, Flut. München: REDLINE.

    Google Scholar 

  • Hofstetter, Y. (2014). Sie wissen alles: Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen. München: C. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken, Übersetzt von Thorsten Schmidt (22. Aufl.). München: Siedler Verlag.

    Google Scholar 

  • Lichtenberg, G. C. (1793–1796). Aphorismen, in: Sudelbücher, http://gutenberg.spiegel.de/buch/-6445/11. Zugegriffen: 8. Juni 2018.

  • Lobin, H. (2014). Engelbarts Traum: Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (1. Aufl.). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Morozov, E. (2013). Smarte neue Welt: digitale Technik und die Freiheit des Menschen. München: Karl Blessing.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Fischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fischer, S. (2020). Denken heißt selber denken. In: Wesselmann, M. (eds) Content gekonnt. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24620-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24620-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24619-8

  • Online ISBN: 978-3-658-24620-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics