Skip to main content

Beobachtung als Methode zur Erforschung des selbstregulierten Lernens bei Grundschulkindern

  • Chapter
  • First Online:
Qualitative Forschung mit Kindern

Zusammenfassung

Die Beobachtung ist eine Methode, welche viele Jahrzehnte nur selten eingesetzt wurde (Bryman, 2008). In den letzten Jahren werden Beobachtungsmethoden vor allem im Kontext der Schul- und Unterrichtsforschung mehr in den Fokus gerückt und diskutiert (z.B. Beck & Scholz, 2012). Dabei wird die Beobachtung im Schulsetting bisher vorwiegend bei ethnographischen Forschungsinteressen eingesetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Artelt, C. (2000a). Strategisches Lernen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Artelt, C. (2000b). Wie prädiktiv sind retrospektive Selbstberichte über den Gebrauch von Lernstrategien für strategisches Lernen? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 14 (2/3), 72-84.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, J. (1993). Lernstrategien, motivationale Orientierung und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen im Kontext schulischen Lernens. Unterrichtswissenschaft, 21 (4), 327-354.

    Google Scholar 

  • Beck, G., & Scholz, G. (2012). Die Schule als Beobachtungsfeld. In H. de Boer & S. Reh (Hrsg.), Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen (85-114), Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Behnken, I., & Zinnecker, J. (2001). Neue Kindheitsforschung ohne eine Perspektive der Kinder? Kommentar zum Beitrag von Mari Fölling-Albers. In M. Fölling-Albers, S. Richter, Brügelmann, H. & A. Speck-Hamdan (Hrsg.), Jahrbuch Grundschule III. Fragen der Praxis – Befunde der Forschung (52-55), Seelze, 52-55.

    Google Scholar 

  • Boer, H. de (2012). Pädagogische Beobachtung. In H. de Boer & S. Reh (Hrsg.), Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen (65-82). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Blöte, A., Resing, W., Mader, P., & van Nort, D. (1999). Young children’s organizational strategies on a same – different task: a microgenetic study and a training study. Journal of Experimental Child Psychology, 74, 21-43.

    Article  Google Scholar 

  • Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 4., überarbeitete Aufl. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (2013). Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. Konstanz, München: UVK.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2012). Ethnographisches Beobachten. In H. de Boer & S. Reh (Hrsg.), Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen (27-44), Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2008). Offenen Unterricht beobachten – konzeptionelle Überlegungen. Zeitschrift für Grundschulforschung 1, 110-121.

    Google Scholar 

  • Breuer, F., Muckel, P., Dieris, B., & Allmers, A. (2018). Reflexive Grounded Theory: Eine Einführung für die Forschungspraxis (3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Brunstein, J. C., & Spörer, N. (2010). Selbstgesteuertes Lernen. In D. H. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (751-759). 4., überarb. und erw. Aufl., Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bryman, A. (2008). Social Research Methods. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Corno, L. (2001). Volitional aspects of self-regulated learning. In B. J. Zimmerman & D. H. Schunk (Hrsg.), Self-regulated learning and academic achievement: Theoretical perspectives (2nd ed.) (191–226). Mahwah, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M. (1988). The flow experience and its significance for human psychology. In M. Csikszentmihalyi &I. Csikszentmihalyi (Hrsg.), Op-timal experience: Psychological studies of flow in consciousness (15–35). Cambridge, England: Cambridge

    Google Scholar 

  • University Press.Dignath, C., Büttner, G. & Langfeldt, H.-P. (2008). How can primary school students acquire self-regulated learning most efficiently? A meta-analysis on interventions that aim at fostering self-regulation. Educational Research Review, 3, 101-129.

    Article  Google Scholar 

  • Fahrenberg, J. (2014). Ökologische Validität. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (1120), 18. Aufl., Bern: Verlag Hogrefe Ver-lag.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B. (1997). Feldforschung und teilnehmende Beobachtung. In B. Friebertshäuser und A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (503-534). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Friedrich, H. F. & Mandl, H. (2005). Lernstrategien: Zur Strukturierung des Forschungsfeldes. In H. Mandl & H. F. Friedrich (Hrsg.). Handbuch Lernstrategien (1-23), Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2012). Qualitative Methoden in der Kindheitsforschung. Ein Überblick. In F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive (22-35), 2., überarbeitete Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Huber, G. L., & Mandl, H. (Hrsg.) (1994). Verbale Daten. Eine Einführung in die Grundlagen und Methoden der Erhebung und Auswertung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Huhn, N., Dittrich, G., Dörfler, M., & Schneider, K. (2000). Videografieren als Beobachtungsmethode in der Sozialforschung – am Beispiel eines Feldforschungsprojekts zum Konfliktverhalten von Kindern. In F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung (185-202), Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hülst, D. (2012). Das wissenschaftliche Verstehen von Kindern. In F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive (116-133), 2., überarbeitete Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kochinka, A. (2010). Beobachtung. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (449–461), Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/ Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krappmann, L., & Oswald, H. (1995). Unsichtbarkeit durch Sichtbarkeit. Der teilnehmende Beobachter im Klassenzimmer. In I. Behnken (Hrsg.), Kindheit und Schule: Kinderleben im Blick von Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung (39-50), Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kuhn, D. (2000). Theory of mind, metacognition, and reasoning: A life-span perspective. In K. J. Riggs & P. Mitchell (Hrsg.), Children’s reasoning and the mind (301-326), Hove, England: Psychology Press/ Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Laatz, W. (1993). Empirische Methoden. Ein Lehrbuch für Sozialwissenschaftler. Thun: Harri Deutsch.

    Google Scholar 

  • Landmann, M., Schmitz, B. (Hrsg.) (2007). Selbstregulation erfolgreich fördern. Praxisnahe Trainingsprogramme für effektives Lernen. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Lüders, C. (2011). Teilnehmende Beobachtung. Stichwort. In R. Bohnsack, W. Marotzki & M. Meuser (Hrsg.), Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung (151-153), Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mey, G. (2005). Forschung mit Kindern - Zur Relativität von kindangemessenen Methoden. In ders. (Hrsg.), Handbuch qualitative Entwicklungspsychologie (151-183), Köln: KSV.

    Google Scholar 

  • Meyer, D. & Turner, J. C. (2002). Using instructional discourse analysis to study the scaffolding of student self-Regulation. Educational Psychologist, 37, 17-25.

    Article  Google Scholar 

  • Moschner, B., Wagener, U., Anschütz, A. & Wernke, S. (2008). Kinder als Forschungssubjekte in der Lehr-Lernforschung. In: F. Hellmich (Hrsg.), Lehr-Lernforschung in der Grundschulpädagogik (265-280). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I. (2013). Qualitative Methoden der Kindheitsforschung. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung, (759-770), Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I., & Wagner-Willi, M. (2007). Rekonstruktive Kindheitsforschung. Zur Analyse von Diskurs- und Handlungspraxis bei Gleichaltrigen. In C. Wulf, & J. Zirfas (Hrsg.), Pädagogik des Performativen. Theorien, Methoden, Perspektiven (213-223), Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Otto, B., Perels, F., & Schmitz, B. (2011). Selbstreguliertes Lernen. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel, & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung (S. 33–44). Wiesbaden: Springer VS

    Chapter  Google Scholar 

  • Panadero, E., & Järvelä, S. (2015). Socially Shared Regulation of Learning: A Review. European Psychologist, 20 (3), 190–203.

    Article  Google Scholar 

  • Patrick, H., & Middleton, M. J. (2002). Turning the kaleidoscope: What we see when self-regulated learning is viewed with a qualitative lens. Educational Psychologist, 37, 27-39.

    Article  Google Scholar 

  • Pintrich, P. (2000). The role of goal orientation in self-regulated learning. In: M. Boekaerts, P. Pintrich & M. Zeidner (Hrsg.), Handbook of selfregulation (451-502), San Diego, Ca: Academic Press, 451-502.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reh, S. (2012a). Beobachten und aufmerksames Wahrnehmen. In H. de Boer & S. Reh (Hrsg.), Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen (3-26), Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reh, S. (2012b). Beobachtungen aufschreiben. In H. de Boer & S. Reh (Hrsg.), Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen (115–129). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reh, S. (2012c). Mit der Videokamera beobachten. In H. de Boer & S. Reh (Hrsg.), Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen (151–169). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rousseau, J. J. (1762/1998). Emile oder über die Erziehung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Scholz, G. (2012). Teilnehmende Beobachtung. In F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive (116-133), 2., überarbeitete Auflage. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Spörer, N., & Brunstein, J. C. (2005). Strategien der Tiefenverarbeitung und Selbstregulation als Prädiktoren von Studienzufriedenheit und Klausurleistung. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 52,127-137.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. (1987). Basics of qualitative research. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Volet, S., & Vauras, M. (Hrsg.). (2013). Interpersonal regulation of learning and motivation: Methodological advances. New perspectives on learning and instruction. London, New York: Routledge, Taylor & Francis Group.

    Google Scholar 

  • Wagener, U. (2010). Young Children and Self-Regulated Learning. A Qualitative Classroom Study. Beiträge zur didaktischen Rekonstruktion Band 34. Oldenburg: Diz.

    Google Scholar 

  • Wagener, U. (2013a). Young Children’s Self-Regulated Learning: What Does it Look Like in the Classroom? Journal of Child and Youth Development, 1 (1), 91-120.

    Google Scholar 

  • Wagener, U. (2013b). Young Children’s Self-Regulated Learning – A Reflection on Pintrich’s Model from a Microanalytic Perspective. Journal of Cognitive Education and Psychology, 12, (3) 306-322.

    Article  Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (1982). Selbstgesteuertes Lernen als Voraussetzung, Methode und Ziel des Unterrichts. Unterrichtswissenschaft, 2, 99-110.

    Google Scholar 

  • Weinstein C. E., & Mayer, R. E. (1986). The teaching of learning strategies. In M. C. Wittrock (Hrsg.), Handbook of research on teaching (315-327), New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Wernke, S. (2013). Aufgabenspezifische Erfassung von Lernstrategien mit Fragebögen- Eine empirische Untersuchung mit Kindern im Grundschulalter. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Whitebread, D., Bingham, S., Grau, V., Pasternak, D.P., & Sangster, C. (2007). Development of Metacognition and Self-Regulated Learning in Young Children: the role of collaborative and peer-assisted learning. Journal of Cognitive Education and Psychology, 3, 433-55.

    Article  Google Scholar 

  • Whitebread, D., & Pino Pasternak, D. (2013). Video analysis of self-regulated learning in social and naturalistic contexts: The case of preschool and primary school children. In S. Volet & M. Vaurus (Hrsg.), Interpersonal Regulation of Learning and Motivation: Methodological Advances (14-44). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Wilz, G. & Brähler, E. (1997). Tagebücher in Therapie und Forschung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Winne, P. H. & Perry, N. E. (2000). Measuring self-regulated learning. In M. Boekaerts, P. P. Pintrich & M. Zeidner (Hrsg.), Handbook of selfregulation (535-566), San Diego, CA: Academic Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Winne, P. H. (2010). Improving Measurements of Self-Regulated Learning. Educational Psychologist, 45(4), 267–276.

    Article  Google Scholar 

  • Wulf, C., Göhlich, M., & Zirfas, J. (2001). Grundformen des Performativen. Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Zimmerman, B. J. (2008). Investigating Self-Regulation and Motivation: Historical Background, Methodological Developments, and Future Prospects. American Educational Research Journal, 45 (1), 166-183.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Juliane Schlesier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schlesier, J., Wagener, U., Moschner, B. (2019). Beobachtung als Methode zur Erforschung des selbstregulierten Lernens bei Grundschulkindern. In: Hartnack, F. (eds) Qualitative Forschung mit Kindern. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24564-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24564-1_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24563-4

  • Online ISBN: 978-3-658-24564-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics