Skip to main content

Zuhören als vernachlässigter Aspekt in der Interviewpraxis

  • Chapter
  • First Online:
Qualitative Forschung mit Kindern
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen der forschungspraktischen Anleitungen zur Gesprächsführung mit Kindern findet das Zuhören – angesichts der Bedeutung für den Verlauf des Gesprächsprozesses – einen erstaunlich randständigen Platz. Ein starker Fokus liegt darauf, was Kinder unterschiedlichen Alters aus entwicklungspsychologischer Sicht an Fähigkeiten mitbringen, damit sich mit Kindern Forschende entsprechend darauf einstellen (z.B. Vogl, 2012). Ein weiterer starker Fokus liegt auf der angemessenen Formulierung und dem richtigen Einsatz von Fragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, C. & Perrin, D. (2013). Zuhören im Coaching. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Althans, B. et al. (2016). Care in der Grundschule – ein Forschungsdesiderat? In Liebers, K. et al. (Hrsg.). Facetten grundschulpädagogischer und didaktischer Forschung. Jahrbuch Grundschulforschung. (S. 45-60). Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Andresen, S.; Koch, C. & König, J. (Hrsg.) (2015). Vulnerable Kinder. Interdisziplinäre Annäherungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Apelt, M.; Tacke, V. (Hrsg.) (2012). Handbuch Organisationstypen. Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Bay, R. H. (2014). Erfolgreiche Gespräche durch Aktives Zuhören. 8., durchgesehene Aufl. Renningen: Expert Verlag.

    Google Scholar 

  • Behr, M. (2018). Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. In Stumm, G. & Keil, W. W. (Hrsg.). Praxis der Persozzentrierten Psychotherapie. 2. Aufl. (S. 177-185). Wien: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Behrens, U. & Krelle, M. (2014). Hörverstehen – Ein Forschungsüberblick. Didaktik Deutsch, 19, H.36, 86-107.

    Google Scholar 

  • Bilz, L. (2014). Werden Ängste und depressive Symptome bei Kindern und Jugendlichen in der Schule übersehen? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 28(1-2), S. 57-62.

    Article  Google Scholar 

  • Bindernagel, D. (2016). Wie entwickelt sich Eigensprache? In ders. (Hrsg.). Die Eigensprache der Kinder. Idiolektische Gesprächsführung mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. (S. 24-65). Heidelberg: Carl Auer Verlag.

    Google Scholar 

  • Bindernagel, D.; Kleiner, M. & Schiemer, A. (2016). Die Eigensprache der Schulkinder. In Bindernagel, D. (Hrsg.). Die Eigensprache der Kinder. Idiolektische Gesprächsführung mit Kindern, Jugendlichen und Eltern (S. 134-176). Heidelberg: Carl Auer Verlag.

    Google Scholar 

  • Bock, K. (2010): Feldnotizen über das Zustandekommen von Gesprächen mit Kindern oder: Die Ethnographin im Kinderbett. In Heinzel, F.; Thole, W.; Cloos, P. & Köngeter, S. (Hrsg.). „Auf unsicherem Terrain“. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. (S. 85-93). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bracket Matthey, S. (2012). Become a tough and tender listener. A User’s Guide to Rewarding communication. Bloomington: AuthorHouse.

    Google Scholar 

  • Delfos, M. F. (2015): »Sag mir mal…« Gesprächsführung mit Kindern. 4-12 Jahre. (10. Aufl.). Weinheim; Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Deppermann, A. (2014). Das Forschungsinterview als soziale Interaktionspraxis. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.). Qualitative Forschung. Analysen und Diskussionen – 10 Jahre Berliner Methodentreffen. (S.133-149). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, K. (2010): Die Bedeutung des Personzentrierten Ansatzes für eine moderne Frühpädagogik. Person, 01/2010, (S. 43-53).

    Google Scholar 

  • Gordon, T. (2012a). Familienkonferenz in der Praxis. Wie Konflikte mit Kindern gelöst werden. München: Heyne Verlag.

    Google Scholar 

  • Gordon, T. (2012b). Lehrer-Schüler-Konferenz. Wie man Konflikte in der Schule löst. München: Heyne Verlag.

    Google Scholar 

  • Hagen, M. (2006). Förderung des Hörens und Zuhörens in der Schule. Göttingen: Verlag Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2012). Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. 2. Aufl. Weinheim; Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Helfferich, C. (2011). Die Qualität qualitativer Daten. (4. Aufl.) VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Højholt, C. (2012). Kinderperspektiven: Partizipation in gesellschaftlicher Praxis. Journal für Psychologie, Jg. 20, 01/2012, S. 1-24. https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/112 [Datum des Zugriffs: 22.02.2018]

  • Imhof, M. (2010). Zuhören lernen und lehren. Psychologische Grundlagen zur Beschreibung und Förderung von Zuhörkompetenzen in Schule und Unterricht. In V. Bernius & M. Imhof (Hrsg.). Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. (S.15-30). Göttingen: Verlag Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Imhof, M. (2003). Zuhören. Psychologische Aspekte auditiver Informationsverarbeitung. Göttingen: Verlag Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Junge, M.; Junge, W. H. C. (1995). Verkaufen mit offenen Ohren. Verhandlungserfolge durch aktives Zuhören. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krüger, I.; Pelzer, F. J. (2016). Die Eigensprache der Vorschulkinder. In Bindernagel, D. (Hrsg.). Die Eigensprache der Kinder. Idiolektische Ge-sprächsführung mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. (S. 98-133). Heidelberg: Carl Auer Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuhn, M., & Mai, M. (2016). Ethnisierende Differenzierungen im Elementarbereich – Sprachstandserhebungsverfahren zwischen landes- und kommunalpolitischen Direktiven und situiertem eigenlogischen Vollzug. In T. Geier & K. Zaborowski (Hrsg.). Migration: Auflösungen und Grenzziehungen. Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung (S. 115 – 132). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lehmann-Rommel, R. (2009). Zuhören und Macht im Unterricht. In H. de Boer & H. Deckert-Peaceman (Hrsg.). Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung. (S. 297-315). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Miethe, I.; Gahleitner, S.B. (2010): Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. In Bock, K. & Miethe, I. (Hrsg.). Handbuch Qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit (S. 573-581). Opladen; Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I., & Nicolai, K. (2014). Pädagogische Fachkräfte als selbst-reflexive und forschende Professionelle. In P. Völkel & A. Wihstutz (Hrsg.). Das berufliche Selbstverständnis pädagogischer Fachkräfte: Studium im Elementarbereich. Berlin: Bildungsverlag Eins.

    Google Scholar 

  • Oetting-Roß, C.; Ullrich, C.; Schnepp, W. & Bücher, A. (2016). Qualitative Forschung mit lebenslimitierend erkrankten Kindern und Jugendlichen: Hören wir richtig hin? [46 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(2), Art. 24, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602241 [Datum des Zugriffs: 22.02.2018]

  • Prengel, A. (2012): Erkunden und erfinden. Praxisforschung als Grundlage professionellen pädagogischen Handelns mit Kindern. In Heinzel, F. (Hrsg.). Methoden der Kindheitsforschung. Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive (S. 292-305). 2. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (Hrsg.) (2003). Im Interesse von Kindern? Forschungs- und Handlungsperspektiven in Pädagogik und Kinderpolitik. Weinheim; München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Preuß-Scheuerle, B. (2016). Praxishandbuch Kommunikation. Überzeugend auftreten, zielgerichtet argumentieren, souverän reagieren. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Remsperger, R. (2011). Sensitive Responsivität. Zur Qualität pädagogischen Handelns im Kindergarten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ricking, H. (2013). Kooperative Förderung und interdisziplinäre Zusammenarbeit in Zeiten der Inklusion. In Spies, A. (Hrsg.). Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft. Beiträge zur Sozialen Arbeit an Schulen. (S.117-136). Wiesbaden: Springer Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1993a). Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Client-Centered Therapy. Frankfurt a. M.: Fischer TB.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1993b). Der neue Mensch. 5. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.

    Google Scholar 

  • Schleehauf, K. (2008). Wege und Möglichkeiten in der pädagogisch - therapeutischen Arbeit mit dem Medium Pferd für Mädchen mit Gewalterfahrung. Dissertation an der TU Berlin.https://depositonce.tu-berlin.de/bitstream/11303/2698/1/Dokument_10.pdf [Datum des Zugriffs: 22.02.2018]

  • Staats, H. (2014). Feinfühlig arbeiten mit Kindern. Psychoanalytische Konzepte für die Praxis in Kita und Grundschule. Göttingen: Verlag Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Steil, L. K., & Bommelje, R. K. (2004). Listening leaders. The ten golden rules to listen, lead & succeed. Edina: Beaver’s Pond Press.

    Google Scholar 

  • Steiner, T. (2016). Vorwort. In Bindernagel, D. (Hrsg.). Die Eigensprache der Kinder. Idiolektische Gesprächsführung mit Kindern, Jugendlichen und Eltern (S. 9-13). Heidelberg: Carl Auer Verlag.

    Google Scholar 

  • Tausch, R. (2017). Personzentriertes Verhalten von Lehrern in Unterricht und Erziehung. In M. K. W. Schweer (Hrsg.). Lehrer – Schüler – Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge. (3. Aufl.) (S.191-212). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tinnfält, A.; Fröding, K.; Larsson, M. & Dalal, K. (2018). „I feel it in my heart when my parents fight“: Experiences of 7-9-year-old Children of Alkoholics. Child and Adolescent Social Work Journal, Open Access. https://doi.org/10.1007/s10560-018-0544-6

    Article  Google Scholar 

  • Trautmann, T. (2010). Interviews mit Kindern. Grundlagen, Techniken, Besonderheiten, Beispiele. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vogl, S. (2015). Interviews mit Kindern führen. Eine praxisorientierte Einführung. Weinheim; Basel: Beltz Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Vogl, S. (2012). Alter und Methode. Ein Vergleich telefonischer und persönlicher Leitfadeninterviews mit Kindern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • von Unger, H. (2014). Forschungsethik in der qualitativen Forschung. In von Unger, H.; Narimani, P.; M’Bayo, R. (Hrsg.). Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen (S. 15-39). Wiesbaden: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Wadepohl, H. (2017). Die Gestaltung wertschätzender Interaktionen als eine Facette der Beziehungsqualität in der Kita. In H. Wadepohl; K. Machowiak; K. Fröhlich-Gildhoff & D. Weltzien, D. (Hrsg.). Interaktionsge-staltung in Familie und Kindertagesbetreuung. (S. 171-198). Wiesbaden: Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10276-0_7

    Google Scholar 

  • Wegener, J. (2017). Zuhören lernen – die didaktische Funktion des Hörens im Religionsunterricht zwischen überfachlicher Kompetenz und Kompetenzen religiöser Bildung (Dissertation).http://www.qucosa.de/recherche/frontdoor/cache.off?tx_slubopus4frontend%5Bid%5D=22630 [Datum des Zugriffs: 2.04.2018]

  • Weltzien, D. (2009): Dialoggestützte Interviews mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter unter Berücksichtigung ihrer Peerbeziehungen: Methode und empirische Ergebnisse. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann & R. Haderlein (Hrsg.). Forschung in der Frühpädagogik. Materialien zur Frühpädagogik (Band 2, S. 69-100). Freiburg: FEL.

    Google Scholar 

  • Weinberger, S. (2013). Klientenzentrierte Gesprächsführung. Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe. 14. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Grit Behse-Bartels .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Behse-Bartels, G. (2019). Zuhören als vernachlässigter Aspekt in der Interviewpraxis. In: Hartnack, F. (eds) Qualitative Forschung mit Kindern. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24564-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24564-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24563-4

  • Online ISBN: 978-3-658-24564-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics