Skip to main content

Mit Kopf, Herz und Hand – Leibphänomenologische Forschung mit Kindern am Beispiel des Zweikämpfens im Sportunterricht

  • Chapter
  • First Online:
Qualitative Forschung mit Kindern
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Das Märchen der drei Prinzen von Serendip begründet das Serendipitätsprinzip, welches beschreibt, dass „man findet, was man gar nicht gesucht hat“ (Bude, 2008, S. 262). Einiges zu finden und schwierige Zusammenhänge erklären zu können scheinen attraktive Aussichten für qualitativ Forschende zu sein. Doch welche Her-angehensweise ist zu wählen? Der folgende Beitrag möchte Phänomenologische (Kindheits-)Forschung aus einer leiblichen Perspektive heraus beschreiben und damit aufzeigen, dass die konse-quente Berücksichtigung aller Sinne und unreflektierteigenleiblicher Erfahungen neue Perspektiven für Forschende erschließen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amann, K. & Hirschauer, S. (1997). Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In S. Hirschauer & K. Amann (Hrsg.), Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie (S. 7-52). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brody, L. (1999). Gender, Emotion, and the Family. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (2008). Das ‚Serendipity-Pattern’. Eine Erläuterung am Beispiel des Exklusionsbegriffs. In H. Kalthoff, S. Hirschauer & G. Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie. Die Relevanz qualitativer Forschung (S. 260-278). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Coffey, A. (1999). The Ethnographic Self. Fieldwork and the Representation of the Identity. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Cornelißen, W. & Pinhard, I. (2014). Konstruktionen von Geschlecht in Kindheit und Jugend. In D. Lück & W. Cornelißen (Hrsg.), Geschlechterunter-schiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa (Der Mensch als soziales und personales Wesen, 24, S. 113-142). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Dörpinghaus, S. (2013). Dem Gespür auf der Spur. Leibphänomenologische Studie zur Hebammenkunde am Beispiel der Unruhe (Neue Phänomenologie, 20). München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2011). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (4. Aufl.). Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Flick, U., von Kardorff, E. & Steinke, I. (2012). Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In U. Flick, E. von

    Google Scholar 

  • Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (9. Aufl., S. 13-29). Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hartnack, F. (2017). Doing Gender und Feeling Gender im Sportunterricht. Eine leibphänomenologischsoziologische Ethnografie des spielerischen Zweikämpfens. Göttingen: V&R unipress.

    Book  Google Scholar 

  • Hartnack, F. (2018). `Going Native´ and `Feel the Field´!? Leibphänomenogischethnografische Zugänge zu Kampfsportarten und Kampfkünsten. Journal of Martial Arts Research, 1(2). https://doi.org/10.15495/ojs_25678221_12_32

  • Hunger, I. (2005). Qualitative Interviews mit Kindern. Besonderheiten, Erfahrungen und methodische Konsequenzen. In D. Kuhlmann & E. Balz (Hrsg.), Qualitative Forschungsansätze in der Sportpädagogik (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, 148, S. 69-84). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Keding, M. & Weith, C. (2014). Bewegte Interviews im Feld. In C. Bischoff, K. Oehme-Jüngling & W. Leimgruber (Hrsg.), Methoden der Kulturanthropologie (S. 131-142). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Landweer, H. (2006). Philosophie. In C. von Braun & I. Stephan (Hrsg.), Gender Studien – eine Einführung (2., aktualisierte Aufl., S. 225-240). Stuttgart: Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lindemann, G. (2011). Das paradoxe Geschlecht. Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl (2., leicht veränderte Aufl.).

    Google Scholar 

  • Prechtl, P. (2002). Edmund Husserl zur Einführung (3., überarbeitete Aufl.). Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Rappe, G. (2012). Leib und Subjekt. Phänomenologische Beiträge zu einem erweiterten Menschenbild (kultur&philosophie, 4). Bochum, Freiburg: projekt.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (2011). Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung (3., aktualisierte und ergänzte Aufl.). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (1980). Neue Phänomenologie. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (1998). Der Leib, der Raum und die Gefühle. Ostfildern vor Stuttgart: edition tertium.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (2014). Atmosphären. Freiburg, München: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Schury, G. (2006). Wer nicht sucht, der findet. Zufallsentdeckungen in der Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Spiritova, M. (2014). Narrative Interviews. In C. Bischoff, K. Oehme-Jüngling & W. Leimgruber (Hrsg.), Methoden der Kulturanthropologie (S. 117-130). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. & Corbin, J. (1996). Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Trautmann, T. (2010). Interviews mit Kindern. Grundlagen, Techniken, Besonderheiten, Beispiele. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Uzarewicz, M. (2011). Der Leib und die Grenzen der Gesellschaft. Eine neophänomenologische Soziologie des Transhumanen. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Florian Hartnack .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hartnack, F. (2019). Mit Kopf, Herz und Hand – Leibphänomenologische Forschung mit Kindern am Beispiel des Zweikämpfens im Sportunterricht. In: Hartnack, F. (eds) Qualitative Forschung mit Kindern. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24564-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24564-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24563-4

  • Online ISBN: 978-3-658-24564-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics