Skip to main content

Anhang

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Verbrennungsmotoren

Part of the book series: ATZ/MTZ-Fachbuch ((ATZMTZ))

  • 5958 Accesses

Zusammenfassung

Im letzten Kapitel werden noch im Sinne einer Ergänzung für den entsprechend interessierten, Leser die Grundlagen moderner Berechnungsmethoden im Ingenieurwesen gestreift. Es sei darauf hingewiesen, dass die Ausführungen ohne mathematische Strenge erfolgen. Außerdem bedarf die praktische Anwendung sicherlich noch einer Vertiefung dieser Materie.

Voran stehen die „Anmerkungen zu den Grundlagen der Finite-Elemente-Methode (FEM)“. Mit der FEM steht dem Ingenieur ein mächtiges Hilfsmittel zur Verfügung. Immer leistungsfähigere Rechner bei zweitrangigen Hardware-Kosten in Verbindung mit immer anwendungsfreundlicher Software haben dieser Berechnungsmethode schon lange den Weg in die Anwendungspraxis geebnet.

Die „klassische“ Problemstellung der FEM betrifft die Verformung von Komponenten bis komplexen Strukturen unter äußeren Kräften und Momenten und die resultierende Spannungsverteilung. Ein Abschnitt zur Matrizen-Theorie der Statik bzw. der Verschiebungsmethode gibt hierzu einen Einblick.

Andere Problemstellungen haben einen komplexeren theoretischen Hintergrund, der die explizite numerische Lösung einer Differenzialgleichung (DGL) z. B. mittels der FEM unumgänglich macht. Der prinzipielle Lösungsgang wird in seinen Grundzügen vorgestellt.

Bezüglich der Lösung von DGL konkurriert die FEM mit anderen Methoden, wie z. B. der Finite-Differenzen-Methode (FDM). Auch dieser ist ein kurzer einführender Abschnitt gewidmet.

Daneben kann die Boundary-Element-Methode (BEM) u. U. eine wirtschaftlichere Alternative zur FEM sein. Sie wird auch als Integralgleichungs-Methode bezeichnet, wobei sie sich nur auf den Randbereich des betrachteten Körpers bezieht. Ein kurzer Abschnitt dient der Charakterisierung auch dieser Methode.

Ein letzter Abschnitt stellt das „modale Modell“ bzw. die rechnerische Modal-Analyse vor.

Die die Bewegung von Strukturen mit vielen Freiheitsgraden beschreibenden und miteinander gekoppelten Gleichungen erschweren deren Lösung erheblich. Das „modale Modell“ schwingender Strukturen beruht auf einem mathematischen Transformationsansatz zur Entkopplung der Gleichungen, die dann voneinander unabhängig auf einfache Weise lösbar sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Marsal, D.: Die nummerische Lösung partieller Differenzialgleichungen in Wissenschaft und Technik. Mannheim: Bibliographisches Institut/B.I.-Wissenschaftsverlag, 1976

    Google Scholar 

  2. Zienkiewicz, O. C.: The Finite Element Method in Engineering Science. London: McGraw-Hill, 1971. – 2. erw. und überarb. Aufl. von The Finite Element Method in Structural and Continuum Mechanics

    Google Scholar 

  3. Bathe, K. J.: Finite Element Procedures in Engineering Analysis. Prentice-Hall, 1982

    Google Scholar 

  4. Kämmel, G.; Franek, H.; Recke, H.-G.: Einführung in die Methode der finiten Elemente. 2. Auflage. München: Carl Hauser, 1990 (Studienbücher der technischen Wissenschaften)

    Google Scholar 

  5. Schwarz, H. R.: Methode der finiten Elemente. 3. Auflage. Stuttgart: Teubner, 1991 (Teubner Studienbücher Mathematik)

    Google Scholar 

  6. Schelkle, E.: Einsatz nichtlinearer Finite-Element-Methoden im Automobilbau. In: VDI-Berichte Nr. 537 (1984) (= 55. Kapitel 6)

    Google Scholar 

  7. Radaj, D.; Butenschön, H.-J.; Hempel, H.; Wiest H.: Finite Berechnungsverfahren für neue Fahrzeugtriebwerke. In: MTZ 52 (1991), Nr. 2 (= 56. Kapitel 6)

    Google Scholar 

  8. Bartels, M.; Ruschlau, B.: PROBE Neue p-Version der Finite-Element-Methode. In: ATZ 92 (1990), Nr. 9 (= 139. Kapitel 4 Kurbelwelle)

    Google Scholar 

  9. Holzmann, G.; Meyer, H.; Schumpich, G.: Technische Mechanik. Teil 3: Festigkeitslehre. Stuttgart: Teubner, 1990 (= 210. Kapitel 4 Zylinderkurbelgehäuse)

    Google Scholar 

  10. Möhrmann, W.: DBETSY: die Boundary Element Methode in der industriellen Berechnung. In: VDI-Berichte Nr. 537 (1984)

    Google Scholar 

  11. Krämer, E.: Maschinendynamik. Berlin: Springer, 1984

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Köhler, E., Flierl, R. (2019). Anhang. In: Verbrennungsmotoren. ATZ/MTZ-Fachbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24541-2_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics