Skip to main content

Ressourcenorientierung und -aktivierung

  • Chapter
  • First Online:
  • 7543 Accesses

Zusammenfassung

Nach Nestmann ist eine Ressource zunächst „alles, was von einer bestimmten Person in einer bestimmten Situation wertgeschätzt oder als hilfreich erlebt wird“, wobei diese erst zu einer wirklichen Ressource wird, „wenn sie von einem Menschen für dessen individuelle Zwecke genutzt wird.“ Nestmann verweist in seiner Definition auf zwei wesentliche Merkmale von Ressourcen: zum einen auf ihre individuellen spezifischen Aspekte im Sinne des subjektiven Erlebens bzw. Wahrnehmens von Ressourcen und zum anderen auf ihre funktionalen Aspekte im Sinne ihrer Funktion, das Individuum bspw. in Anforderungssituationen zu unterstützen. Differenzierter im Kontext seiner Konsistenztheorie definiert Grawe (1998) Ressourcen als alle Möglichkeiten, die Menschen zur Befriedigung ihrer Grundbedürfnisse zur Verfügung stehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Bandura, A. (1977). Social learning theory. Engelwood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie (1. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Grawe, K., & Grawe-Gerber, M. (1999). Ressourcenaktivierung. Ein primäres Wirkprinzip der Psychotherapie. Psychotherapeut, 44, 63–73.

    Article  Google Scholar 

  • Nestmann, F. (1996). Psychosoziale Beratung – Ein ressourcentheoretischer Entwurf. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, 28(3), 359–376.

    Google Scholar 

  • Schiepeck, G., & Cremers, S. (2003). Ressourcenorientierung und Ressourcendiagnostik in der Psychotherapie. In H. Schemmel & J. Schaller (Hrsg.), Ressourcen: Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit (1. Aufl.). Tübingen: Dgvt.

    Google Scholar 

  • Schiepeck, G., & Matschi, B. (2013). Ressourcenerfassung im therapeutischen Prozess – Darstellung, Förderung und nachhaltige Nutzung. Psychotherapie im Dialog, 1, 56–61.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R. (2008). Modeling health behavior change: How to predict and modify the adoption and maintence of health behavior. Applied Psychology, 57, 1–29.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Ahl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ahl, A., Henze, S. (2019). Ressourcenorientierung und -aktivierung. In: Knörzer, W., Amler, W., Heid, S., Janiesch, J., Rupp, R. (eds) Das Heidelberger Kompetenztraining. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24397-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24397-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24396-8

  • Online ISBN: 978-3-658-24397-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics