Skip to main content

Durchgängige Kontextorientierung in allen Unterrichtsphasen des Mathematikunterrichts

  • Chapter
  • First Online:
  • 9964 Accesses

Zusammenfassung

Eine der großen Herausforderungen des Mathematikunterrichts und der Mathematikdidaktik ist es, mathematische Aktivitäten so auszugestalten, dass sie mathematisch authentisch sind und Fragen und Vorstellungen der Schülerinnen und Schülern aufgreifen, wodurch sich ihnen die Sinnhaftigkeit der Mathematik zeigt. Eine Antwort auf diese Herausforderung ist Sinnstiftung durch Kontextorientierung. In diesem Verständnis fungiert ein Kontext nicht lediglich als nettes Eingangsbeispiel, sondern bietet über eine ganze Unterrichtseinheit eine tragfähige Rahmung. Der Artikel beschreibt zentrale Aspekte einer nachhaltigen Kontextorientierung über die beiden Unterrichtsphasen Erkunden und Ordnen hinweg und illustriert dies mit Beispielen aus unterschiedlichen Themenbereichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barzel, B., Prediger, S., Leuders, T. & Hußmann, S. (2011). Kontexte und Kernprozesse – Ein theoriegeleitetes und praxiserprobtes Schulbuchkonzept. In R. Haug & L. Holzäpfel (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 71–74). WTM Verlag: Münster.

    Google Scholar 

  • Barzel, B. & Leuders, T. (2012). Zwerge und Riesen im Tierreich – Wie lang, wie schwer, wie alt? In B. Barzel, S. Hußmann, T. Leuders & S. Prediger (Hrsg.), Mathewerkstatt – Klasse 5 (S. 65–94). Cornelsen-Verlag: Berlin.

    Google Scholar 

  • Birkmeyer, J., Combe, A., Gebhard, U., Knauth, T. & Vollstedt, M. (2015). Lernen und Sinn. Zehn Grundsätze zur Bedeutung der Sinnkategorie in schulischen Bildungsprozessen. In U. Gebhard (Hrsg.), Sinn im Dialog (S. 9–33). Springer Fachmedien: Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Fischer, R. & Malle, G. (1985). Mensch und Mathematik. Eine Einführung in didaktisches Denken und Handeln. BI Wissenschaftsverlag: Mannheim/Wien.

    Google Scholar 

  • Freudenthal, H. (1983). Didactical phenomenology of mathematical structures. Dordrecht: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Gallin, P. & Ruf, U. (1998). Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht. Kallmeyer: Seelze-Velber.

    Google Scholar 

  • Glade, M., Prediger, S. & Schmidt, U. (2012). Freizeit von Mädchen und Jungen – Anteile vergleichen und zusammenfassen. In S. Prediger, B. Barzel, S. Hußmann & T. Leuders (Hrsg.), Mathewerkstatt – Klasse 6 (S. 43–78). Cornelsen Schulverlag: Berlin.

    Google Scholar 

  • Hußmann, S. & Schindler, M. (2013). „Raus aus den Schulden“ – Ganze Zahlen. In B. Barzel, S. Hußmann, T. Leuders & S. Prediger (Hrsg.), Mathewerkstatt. Klasse 7 (S. 71–102). Cornelsen Schulverlag: Berlin.

    Google Scholar 

  • Hußmann, S. & Schindler, M. (2014). Ein Kontext für die Multiplikation negativer Zahlen – auch für die Multiplikation. Mathematik lehren, (183), 28–32.

    Google Scholar 

  • Leuders, T., Hußmann, S., Barzel, B. & Prediger, S. (2011). Das macht Sinn! Sinnstiftung mit Kontexten und Kernideen. Praxis der Mathematik, (37), 2–9.

    Google Scholar 

  • Prediger, S. (2011). Vorstellungsentwicklungsprozesse initiieren und untersuchen. Einblicke in einen Forschungsansatz am Beispiel Vergleich und Gleichwertigkeit von Brüchen in der Streifentafel. Der Mathematikunterricht, 57(3), 5–14.

    Google Scholar 

  • Prediger, S., Barzel, B., Leuders, T. & Hußmann, S. (2011). Systematisieren und Sichern. Nachhaltiges Lernen durch aktives Ordnen. Mathematik lehren, (164), 2–9.

    Google Scholar 

  • Steinbring, Heinz (1994). Symbole, Referenzkontexte und die Konstruktion mathematischer Bedeutung – am Beispiel der negativen Zahlen im Unterricht. Journal für Mathematik-Didaktik, 15(3/4), 277–309.

    Article  Google Scholar 

  • Stuckey, M., Hofstein, A., Mamlok-Naaman, R. & Eilks, I. (2013). The meaning of ‘relevance’ in science education and its implications for the science curriculum. Studies in Science Education, 49, 1–34.

    Google Scholar 

  • Treffers, A. (1987). Three dimensions: a model of goal and theory description in mathematics instruction – The Wiskobas project. Dordrecht: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Van den Heuvel-Panhuizen, M. (2005). The role of contexts in assessment problems in mathematics. For the Learning of Mathematics, 25(2), 2–9.

    Google Scholar 

  • Winter, H. (1991). Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht. Vieweg: Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Winter, H. (1995). Mathematikunterricht und Allgemeinbildung. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 61, 37–46.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Hußmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hußmann, S. (2019). Durchgängige Kontextorientierung in allen Unterrichtsphasen des Mathematikunterrichts. In: Büchter, A., Glade, M., Herold-Blasius, R., Klinger, M., Schacht, F., Scherer, P. (eds) Vielfältige Zugänge zum Mathematikunterricht. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24292-3_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics