Skip to main content

Fermi-Aufgaben in Vergleichsarbeiten in Klasse 8 – Kriterien und Ergebnisse

  • Chapter
  • First Online:
  • 9970 Accesses

Zusammenfassung

Auf Basis theoretischer Überlegungen sowie in der Literatur häufig genannter zentraler Eigenschaften und Kriterien für Modellierungsaufgaben wird ein Kriterienkatalog zur Entwicklung und Evaluation von Testaufgaben mit Realitätsbezug entwickelt. Diese Kriterien werden speziell auf Fermi-Aufgaben in Tests angewendet, konkret werden Aufgaben aus Vergleichsarbeiten in Klasse 8 (VERA 8) ausgewählt. Auf dieser Basis werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Fermi-Aufgaben in Vergleichsarbeiten herausgearbeitet und vor dem Hintergrund der jeweiligen Itemschwierigkeit diskutiert. Die untersuchten Fermi-Aufgaben zeigen einerseits eine gewisse Homogenität als bestimmte Modellierungsaufgaben. Andererseits zeigt sich auch eine große Bandbreite bezüglich der Itemschwierigkeit, die möglicherweise mit der Anzahl der für die Lösung erforderlichen Größen zusammenhängt. Fermi-Aufgaben können ein großes Leistungsspektrum abdecken und stellen eine gute Möglichkeit dar, authentische Situationen in Testaufgaben zu berücksichtigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barzel, B., Hußmann, S., & Leuders, T. (2005). Der „Funktionenführerschein“. Praxis der Mathematik in der Schule, 2, 20–25.

    Google Scholar 

  • Blum, W., & Leiß, D. (2005). Modellieren im Unterricht mit der „Tanken“-Aufgabe. mathematik lehren, (128), 18–21.

    Google Scholar 

  • Bruder, R. (1988). Grundfragen mathematikmethodischer Theoriebildung unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitens mit Aufgaben. Potsdam: Pädagogische Hochschule Potsdam.

    Google Scholar 

  • Bruder, R. (2000). Akzentuierte Aufgaben und heuristische Erfahrungen. Wege zu einem anspruchsvollen Mathematikunterricht für alle. In L. Flade, & W. Herget (Hrsg.), Mathematik lehren und lernen nach TIMSS: Anregungen für die Sekundarstufen, 69–78. Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Büchter, A., Herget, W., Leuders, T., & Müller, J. H. (2006). Die Fermi-Box. Lebendige Mathematik für Alle. Seelze: Friedrich.

    Google Scholar 

  • Greefrath, G. (2018). Anwendungen und Modellieren im Mathematikunterricht. Didaktische Perspektiven zum Sachrechnen in der Sekundarstufe. Heidelberg: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Greefrath, G., & Vorhölter, K. (2016). Teaching and learning mathematical modeling. Approaches and developments from German speaking countries. Cham: Springer.

    Google Scholar 

  • Greefrath, G., Siller, H.-S., & Ludwig, M. (2017). Modelling problems in German grammar school leaving examinations (Abitur) – Theory and practice. In Dooley T., Gueudet, G. (Hrsg.), Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME10, February 1–5, 2 017), (S. 932–939). D ublin, Ireland: DCU Institute of Education and ERME.

    Google Scholar 

  • Herget, W., & Klika, M. (2003). Fotos und Fragen. Messen, Schätzen, Überlegen – viele Wege, viele Ideen, viele Antworten. mathematik lehren, (119), 14–19.

    Google Scholar 

  • Jordan, A., Krauss, S., Löwen, K., Blum, W., Neubrand, M., Brunner, M., Kunter, M., Baumert, J. (2008). Aufgaben im COACTIV-Projekt: Zeugnisse des kognitiven Aktivierungspotentials im deutschen Mathematikunterricht. Journal für Mathematikdidaktik, 29(2), 83–107.

    Article  Google Scholar 

  • Kaiser, G. (2007). Modelling and modelling competencies in school. In C. Haines, P. Galbraith, W. Blum & S. Khan (Hrsg.), Mathematical modelling (ICTMA 12): Education, engineering and economics (S. 110–119). Chichester: Horwood.

    Google Scholar 

  • Kaiser, G., & Leuders, T. (2016). Arbeitskreis: Empirische Bildungsforschung. Bericht von der Frühjahrstagung in Hannover, 29.–30.4.2016, GDM-Mitteilungen, 101, 45–49.

    Google Scholar 

  • Kaiser, G., & Stender, P. (2016). Die Kompetenz mathematisch Modellieren. In W. Blum, S. Vogel, C. Drüke-Noe, A. Maier, U., Kleinknecht, M., Metz, K., Bohl, T. (2010). Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben. In Beiträge zur Lehrerinnen und Lehrerbildung, 28(1), 84–96.

    Google Scholar 

  • Roppelt (Hrsg.), Bildungsstandards aktuell: Mathematik in der Sekundarstufe II, S. 95–106. Braunschweig: Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers.

    Google Scholar 

  • Leuders, T. (2001). Qualität im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Leuders, T. (2006). Kompetenzorientierte Aufgaben im Unterricht. In W. Blum, C. Drüke-Noe, R. Hartung, & O. Köller (Hrsg.), Bildungsstandards Mathematik: konkret, 81–95, Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Maaß, K. (2004). Mathematisches Modellieren im Unterricht. Ergebnisse einer empirischen Studie. Hildesheim: Franzbecker.

    Google Scholar 

  • Maaß, K. (2010). Classification scheme for modelling tasks. Journal für Mathematik-Didaktik, 31, 285–311.

    Article  Google Scholar 

  • Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Niss, M. (1992). Applications and modelling in school mathematics – Directions for future development. Roskilde: IMFUFA Roskilde Universitetscenter.

    Google Scholar 

  • Palm, T. (2007). Features and impact of the authenticity of applied mathematical school tasks. In W. Blum, P. Galbraith, H.-W. Henn & M. Niss (Hrsg.), Modelling and applications in mathematics education, (S. 201–208), New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Radatz, H., & Schipper, W. (1983). Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Scherer, P. (1999). Mathematiklernen bei Kindern mit Lernschwächen. Perspektiven für die Lehrerbildung. In C. Selter, & G. Walther (Hrsg.), Mathematikdidaktik als design science. Festschrift für Erich Christian Wittmann. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Sundermann, B., & Selter, C. (2006). Beurteilen und Fördern im Mathematikunterricht. Gute Aufgaben. Differenzierte Arbeiten. Ermutigende Rückmeldungen. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gilbert Greefrath .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Greefrath, G. (2019). Fermi-Aufgaben in Vergleichsarbeiten in Klasse 8 – Kriterien und Ergebnisse. In: Büchter, A., Glade, M., Herold-Blasius, R., Klinger, M., Schacht, F., Scherer, P. (eds) Vielfältige Zugänge zum Mathematikunterricht. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24292-3_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics