Skip to main content

Was bleibt? Die Entwicklung der subjektiven Kompetenzeinschätzung im Schulpraktikum und darüber hinaus

What Remains? The Development of Perceived Professional Competence During Practical Internship and Beyond

  • Chapter
  • First Online:
Praxissemester im Lehramtsstudium in Deutschland: Wirkungen auf Studierende

Part of the book series: Edition ZfE ((EZFE,volume 9))

Zusammenfassung

Subjektive Kompetenzeinschätzungen Lehramtsstudierender steigen im Verlauf von schulischen Praxisphasen an (Bodensohn und Schneider 2008; Gröschner et al. 2013). Dieser Beitrag fragt nach den Entwicklungen der Kompetenzeinschätzungen während und nach der Praxisphase und ob dabei Unterschiede durch die Länge der Praxisphase (Quasi-Experiment, Praxissemester vs. Blockpraktikum) auftreten. Zudem wird die differenzielle Entwicklung unterschiedlicher Kompetenzfacetten untersucht. Basierend auf dem Angebot und der Nutzung von schulischen und universitären Lerngelegenheiten ist ein Anstieg der subjektiven Kompetenzeinschätzungen sowohl in Studien- als auch in Praxisphasen zu erwarten. Dem Kompetenzbegriff von Baumert und Kunter (2006) folgend, werden die zwei Kompetenzfacetten Unterrichtsführung und Fachwissen analysiert (Klingebiel et al. 2015) und deren Entwicklungen über ein Jahr nach Beginn der Praxisphase nachgezeichnet. Die Daten (N = 847 Studierenden) stammen aus der Evaluation des Praxissemesters in Hessen (Universität Kassel). Die Ergebnisse bestätigen, dass die subjektiven Kompetenzeinschätzungen im Verlauf der Praxisphase ansteigen. Dieser Anstieg fällt für die Facette Unterrichtsführung deutlich aus und mündet in einem Absinken nach der Praxisphase. Für die Facette Fachwissen kann ein moderater Anstieg in der Praxisphase gezeigt werden; nach der Praxisphase findet keine weitere bedeutsame Veränderung dieser subjektiven Kompetenzeinschätzung statt.

Abstract

Self-perceived professional competencies of student teachers increase in practical internships at school (Bodensohn and Schneider 2008; Gröschner et al. 2013). This paper asks for the development of self-perceived professional competencies during and after an internship and whether there are differences between the two types of practical experience to be seen regarding the time in school (practical semester as long-term experience vs. five-week internship). Furthermore, this paper elaborates the differential development of different kinds of professional competence. Based on the offer and the use of learning opportunities, a general increase of professional competencies during times at school as well as times at university is to be expected. Following the definition of professional competencies by Baumert and Kunter (2006), the two facets classroom management and subject content knowledge are analysed (Klingebiel et al. 2015). Moreover, their development in a year’s time after the beginning of the practical experience is portrayed. The data (N = 847 student teachers) originate from the evaluation of a practical semester in Hesse (University of Kassel). The results confirm an increase in the self-perceived professional competencies. Concerning classroom management, the increase during the internship is obvious. However, there is a decrease to be observed after the internship. As for subject content knowledge an increase during the internship can be shown. Nonetheless, there is no considerable change to be seen afterwards.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Weiterhin finden lediglich die Daten der ersten fünf Praxissemestergruppen sowie der ersten fünf Blockpraktikumsgruppen Verwendung. Die sechste Blockpraktikumsgruppe wurde aufgrund organisatorischer Abweichungen ausgeschlossen.

  2. 2.

    Nach Geiser (2011, S. 61); Hu and Bentler (1999) gelten folgende Grenzwerte zur Einschätzung der Modellgüte: Der Root Mean Square Error of Approximation (RMSEA) <,05 gilt als guter Modell-Fit. Beim Standardized Root Mean Square Residual (SRMR) gelten Werte <,08 als akzeptabel. Der Comparative Fit Index (CFI) und der Tucker-Lewis-Index (TLI) sollten einen Wert >,95 aufweisen um als guter Modell-Fit interpretiert zu werden. Werte >,90. gelten als akzeptabel.

  3. 3.

    Es gelten folgende Grenzwerte. <,5 kleiner Effekt; ,5 < ,8 mittlerer Effekt; > ,8 großer Effekt.

Literatur

  • Bach, A. (2013). Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum: Ausmaß und zeitliche Stabilität von Lerneffekten hochschulischer Praxisphasen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift Für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520. https://doi.org/10.1007/s11618-006-0165-2.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, J., & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COAKTIV. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss, & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 29–53). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Blömeke, S., Gustafsson, J.-E., & Shavelson, R. J. (2015). Beyond dichotomies. Zeitschrift Für Psychologie, 223, 3–13.

    Article  Google Scholar 

  • Bodensohn, R., & Schneider, C. (2008). Was nützen Praktika? Evaluation der Block-Praktika im Lehramt – Erträge und offene Fragen nach sechs Jahren. In R. Bodensohn (Hrsg.), Lehrerbildung auf dem Prüfstand (Bd. 22, S. 274–304). Landau: Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Böhnert, A., Mähler, M., Klingebiel, F., Hänze, M., Kuhn, H. P., & Lipowsky, F. (2018). Die Entwicklung der berufsspezifischen Selbstwirksamkeitserwartung von Lehramtsstudierenden in schulischen Praxisphasen – Ein Vergleich von Lehramtsstudierenden im Praxissemester mit Studierenden in einem fünfwöchigen Blockpraktikum. In M. Rothland & N. Schaper (Hrsg.), Lehrerbildung auf dem Prüfstand: Forschung zum Praxissemester in der Lehrerbildung. Landau: Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences (2. Aufl.). Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Cramer, C. (2010). Kompetenzerwartungen Lehramtsstudierender. Grenzen und Perspektiven selbsteingeschätzter Kompetenzen in der Lehrerbildungsforschung. In A. Gehrmann, U. Hericks, & M. Lüders (Hrsg.), Bildungsstandards und Kompetenzmodelle: Beiträge zu einer aktuellen Diskussion über Schule, Lehrerbildung und Unterricht (S. 85–97). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2002). Mikro- und Makrofaktoren eines Angebot-Nutzungsmodells von Schulleistungen. Zeitschrift Für Pädagogische Psychologie, 16, 141–149. https://doi.org/10.1024//1010-0652.16.34.141.

    Article  Google Scholar 

  • Geiser, C. (2011). Datenanalyse mit Mplus: Eine anwendungsorientierte Einführung (2., durchgesehene Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93192-0.

    Book  Google Scholar 

  • Gemsa, C., & Wendland, M. (2011). Das Praxissemester an der Universität Potsdam. In W. Schubarth, K. Speck, & A. Seidel (Hrsg.), Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung (Bd. 1, S. 213–238)., Nach Bologna: Praktika im Studium – Pflicht oder Kür?: Empirische Analysen und Empfehlungen für die Hochschulpraxis Potsdam: Univ.-Verl.

    Google Scholar 

  • Gröschner, A. (2008). Skalen zur Erfassung von Kompetenzen in der Lehrerausbildung. Ein empirisches Instrument in Anlehnung an die KMK „Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften“. Jena: Zentrum für Lehrerbildung und Didaktikforschung.

    Google Scholar 

  • Gröschner, A., & Müller, K. (2014). Welche Rolle spielt die Dauer eines Praktikums? In K. Kleinespel (Hrsg.), Ein Praxissemester in der Lehrerbildung: Konzepte, Befunde und Entwicklungsperspektiven am Beispiel des Jenaer Modells. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gröschner, A., Müller, K., Bauer, J., Seidel, T., Prenzel, M., Kauper, T., & Möller, J. (2015). Praxisphasen in der Lehrerausbildung – Eine Strukturanalyse am Beispiel des gymnasialen Lehramtsstudiums in Deutschland. Zeitschrift Für Erziehungswissenschaft, 18(4), 639–665.

    Article  Google Scholar 

  • Gröschner, A., Schmitt, C., & Seidel, T. (2013). Veränderung subjektiver Kompetenzeinschätzungen von Lehramtsstudierenden im Praxissemester. Zeitschrift Für Pädagogische Psychologie, 27, 77–86. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000090.

    Article  Google Scholar 

  • Hannover, B., Bettge, S., & Scholz, P. (1993). Mädchen und Technik. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hascher, T. (2006). Veränderungen im Praktikum – Veränderungen durch das Praktikum. Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von schulpraktischen Studien in der Lehrerbildung. In E. Terhart & C. Allemann-Ghionda (Hrsg.), Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern: Ausbildung und Beruf (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft: Vol. 51, S. 130–148). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hascher, T., & Kittinger, C. (2014). Learning processes in student teaching: Analyses from a study using learning diaries. In K.-H. Arnold, A. Gröschner, & T. Hascher (Hrsg.), Schulpraktika in der Lehrerbildung: Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte (S. 221–235). Waxmann: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2012). Unterrichtsqualität. In K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki, & U. Sandfuchs (Hrsg.), Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (3. Aufl., S. 348–349). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hu, L.-T., & Bentler, P. M. (1999). Cutoff criteria for fit indexes in covariance structure analysis: Conventional criteria versus new alternatives. Structural Equation Modeling: a Multidisciplinary Journal, 6, 1–55. https://doi.org/10.1080/10705519909540118.

    Article  Google Scholar 

  • IBM Corporation. (2017). IBM SPSS statistics for windows: Version 24.0. Armonk: IBM Corporation.

    Google Scholar 

  • Klingebiel, F., Neuber, V., Krawiec, V., & Böhnert, A. (2015). Gleiche Items – Gleiche Bedeutung?: Zur Selbst-und Fremdeinschätzung von Lehramtsstudierenden im Schulpraktikum. Posterbeitrag auf der 80. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung in Göttingen.

    Google Scholar 

  • KMK. (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004.

    Google Scholar 

  • Kunter, M., Kleickmann, T., Klusmann, U., & Richter, D. (2011). Die Entwicklung professioneller Kompetenz von Lehrkräften. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss, & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 55–68). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, O., Robitzsch, A., Trautwein, U., & Köller, O. (2007). Umgang mit fehlenden Werten in der psychologischen Forschung. Psychologische Rundschau, 58, 103–117. https://doi.org/10.1026/0033-3042.58.2.103.

    Article  Google Scholar 

  • Mertens, S., Schlag, S., & Gräsel, C. (2018). Die Bedeutung der Berufswahlmotivation, Selbstregulation und Kompetenzselbsteinschätzungen für das bildungswissenschaftliche Professionswissen und die Unterrichtswahrnehmung angehender Lehrkräfte zu Beginn und am Ende des Praxissemesters. In M. Rothland & N. Schaper (Hrsg.), Lehrerbildung auf dem Prüfstand: Forschung zum Praxissemester in der Lehrerbildung (S. 66–84). Landau: Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Müller, K. (2010). Das Praxisjahr in der Lehrerbildung: Empirische Befunde zur Wirksamkeit studienintegrierter Langzeitpraktika. Zugl.: Weingarten, Pädag. Hochsch., Diss., 2009. Klinkhardt Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Muthén, L. K., & Muthén, B. O. (1998–2011). Mplus user’s guide (6. Aufl.). Los Angeles: Muthén & Muthén.

    Google Scholar 

  • Retelsdorf, J., & Möller, J. (2012). Grundschule oder Gymnasium? Zur Motivation ein Lehramt zu studieren. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 26, 5–17.

    Article  Google Scholar 

  • Reusser, K., & Pauli, C. (2010). Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität – Ergebnisse einer internationalen und schweizerischen Videostudie zum Mathematikunterricht: Einleitung und Überblick. In K. Reusser, C. Pauli, & M. Waldis (Hrsg.), Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität: Ergebnisse einer internationalen und einer schweizerischen Videostudie zum Mathematikunterricht. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ronfeldt, M., & Reininger, M. (2012). More or better student teaching? Teaching and Teacher Education, 28, 1091–1106.

    Article  Google Scholar 

  • Roth, H. (1971). Pädagogische Anthropologie (Bd. 2). Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Schubarth, W., Gottmann, C., & Krohn, M. (2014). Wahrgenommene Kompetenzentwicklung im Praxissemester und dessen berufsorientierende Wirkung: Ergebnisse der ProPrax-Studie. In K.-H. Arnold, A. Gröschner &, T. Hascher (Hrsg.), Schulpraktika in der Lehrerbildung: Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte (S. 201–219). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Seidel, T., Blomberg, G., & Stürmer, K. (2010). „Observer“: Validierung eines videobasierten Instruments zur Erfassung der professionellen Wahrnehmung von Unterricht. Zeitschrift für Pädagogik, 56, 296–306.

    Google Scholar 

  • Shulman, L. S. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15, 4–14.

    Article  Google Scholar 

  • Sieverding, M. (2003). Frauen unterschätzen sich: Selbstbeurteilungs-Biases in einer simulierten Bewerbungssituation. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 34, 147–160.

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2016). Bildung und Kultur: Studierende an Hochschulen (No. Fachserie 11, Reihe 4.1, WS 2015/2016). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Steyer, R., Eid, M., & Schwenkmezger, P. (1997). Modeling true intraindividual change: True change as a latent variable. Methods of Psychological Research, 2, 21–33.

    Google Scholar 

  • Tschannen-Moran, M., Hoy, A. W., & Hoy, W. K. (1998). Teacher efficacy: Its meaning and measure. Review of Educational Research, 68, 202–248. https://doi.org/10.3102/00346543068002202.

    Article  Google Scholar 

  • Tynjälä, P. (2008). Perspectives into learning at the workplace. Educational Research Review, 3, 130–154. https://doi.org/10.1016/j.edurev.2007.12.001.

    Article  Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen – Eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Beltz Pädagogik. Leistungsmessungen in Schulen (S. 17–31). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz Klingebiel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klingebiel, F., Mähler, M., Kuhn, H.P. (2020). Was bleibt? Die Entwicklung der subjektiven Kompetenzeinschätzung im Schulpraktikum und darüber hinaus. In: Ulrich, I., Gröschner, A. (eds) Praxissemester im Lehramtsstudium in Deutschland: Wirkungen auf Studierende. Edition ZfE, vol 9. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24209-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24209-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24208-4

  • Online ISBN: 978-3-658-24209-1

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics