Skip to main content

„Subjekte“ der Erziehung? Autobiografische Erinnerungen von Erziehungswissenschaftlern

  • Chapter
  • First Online:
  • 2780 Accesses

Part of the book series: Phänomenologische Erziehungswissenschaft ((PHE,volume 7))

Zusammenfassung

Lippitz untersucht ausführlich und genau autobiografische Selbstdeutungen von Erziehungswissenschaftlern, die ihre Kindheits- und Jugenderinnerungen aus der Zeit des Nationalsozialismus in autobiografischen Erzählungen narrativ erschließen. Dabei interessiert Lippitz einerseits, ob und wie Wirkungszusammenhänge der NS-Zeit auf die eigene Biografie dargestellt werden und andererseits, wie lebensweltliche, vorwissenschaftliche Erfahrungen und Deutungen des eigenen Lebens zu sozial- und erziehungswissenschaftlichem Expertenwissen ins Verhältnis gesetzt werden. Die untersuchten Erziehungswissenschaftler Hans-Jochen Gamm, Horst Rumpf, Jürgen Henningsen und Wolfgang Klafki können in dieser Hinsicht als Experten gelten, sind sie durchaus sowohl über den Gegenstand der pädagogischen Biografieforschung als auch über Fragen und Probleme von sozialisatorischen und erzieherischen Wirkungen gut informiert. Lippitz rekonstruiert die vier Narrative einfühlend, aber nicht unkritisch hinsichtlich der jeweiligen autobiografischen (Selbst-)Inszenierung. Die Berichte werden ausführlich interpretiert und kontrastiert, sodass die unterschiedlichen Resonanzdispositionen der Autoren herausgearbeitet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Erziehung, wenn sie nicht Dressur sei, wirke „in keinem Falle als direkte Prägung“, da Einwirkungen vom Erziehenden „angeeignet, verarbeitet, beantwortet werden“ (Klafki 1988a, S. 11 f.). Das, so Klafki, geschehe manchmal ablehnend, mit offenem oder verschleiertem Widerstand (vgl. Klafki 1988a, S. 11 f.).

  2. 2.

    Gamm definiert ‚konkrete Kindheit‘ folgendermaßen: „Kindheit heißt konkret: noch unvollzogene Ausformung eines Arbeitsvermögens bei vorhandener voller Potentialität, auf die sich der pädagogische Prozess richtet, um den Reichtum individueller Analagen sich äußern zu lassen“ (Gamm 1988, S. 103).

  3. 3.

    Gegenüber dem Pluralismus von Wissenschaft hält Gamm an ‚einer‘ Wissenschaft fest. Für die Pädagogik stellt er fest: „Wird Pädagogik entsprechend angelegt, kann sie nur eine sein, und hat doch unter der bürgerlichen Entwicklung nicht eine sein dürfen, weil die Aufspaltung der nachwachsenden Generation dem Herrschaftsgefüge dienlich erschien“ (Gamm 1983, S. 122).

  4. 4.

    Gerda Freise thematisiert Normalität gänzlich anders. Sie überschreibt das zweite Kapitel ihres Berichts mit Anmerkungen über die ‚Normalität‘ meiner Jugend und die ‚Zweiteilung‘ meines Lebens im nationalsozialistischen Alltag 1933–1938 (in Klafki 1988a, S. 31 ff.). Sie meint aber mit ‚Normalität‘ die nahezu selbstverständliche Balance zwischen offiziellem und kontrolliertem Leben in den NS-Jugendorganisationen und der Schule, das sie mitmachen musste, obwohl sie die Formeln der Indoktrination anekelten, und einem privaten, das – bedingt durch das systemkritische Elternhaus – aus Distanz und Kritik am System bestand.

Literatur

  • Baacke, Dieter. 1979. Ausschnitt und Ganzes – Theoretische und methodologische Probleme bei der Erschließung von Geschichten. In Aus Geschichten lernen, Hrsg. D. Baacke und T. Schulze, 11–50. München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Freise, Gerda. 1988. Jugend im Nationalsozialismus. In Verführung, Distanzierung, Ernüchterung. Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus. Autobiographisches aus erziehungswissenschaftlicher Sicht, Hrsg. W. Klafki, 19–44. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg. 1965. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, 2. Aufl. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Gamm, Hans-Jochen. 1983. Materialistisches Denken und pädagogisches Handeln. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Gamm, Hans-Jochen. 1988. Pädagogischer Ausgangspunkt: Ein mecklenburgischer Tagelöhnerkaten. In Verführung, Distanzierung, Ernüchterung. Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus. Autobiographisches aus erziehungswissenschaftlicher Sicht, Hrsg. W. Klafki, 81–107. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin. 1972. Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Henningsen, Jürgen. 1988. Vielleicht bin ich heute noch ein Nazi. In Verführung, Distanzierung, Ernüchterung. Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus. Autobiographisches aus erziehungswissenschaftlicher Sicht, Hrsg. W. Klafki, 210–228. Weinheim: Beltz; Zuerst veröffentlicht 1982 in Zeitschrift für Pädagogik 28 (3): 341–354.

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang. 1988a. Verführung, Distanzierung, Ernüchterung. Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus. Autobiographisches aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang. 1988b. Politische Identitätsbildung und frühe pädagogische Berufsorientierung in Kindheit und Jugend unter dem Nationalsozialismus – Autobiographische Rekonstruktionen. In Verführung, Distanzierung, Ernüchterung. Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus. Autobiographisches aus erziehungswissenschaftlicher Sicht, Hrsg. W. Klafki, 131–183. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 1993a. „Weil es schwer fällt zuzugeben, daß jenes Kind da … dir unerreichbar ist“ (Christa Wolf). Das Problem der Authentizität in Autobiographien. In Phänomenologische Studien in der Pädagogik, Hrsg. W. Lippitz, 251–272. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Lippitz, Wilfried. 1993b. Das Werden eines Ich. Biographische Rekonstruktion frühkindlicher Sozialisation am Beispiel von Sartres ‚Idiot der Familie‘. In Phänomenologische Studien in der Pädagogik, Hrsg. W. Lippitz, 214–230. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Loch, Werner. 1978. Individuelles Verhalten und pädagogisches Verstehen. In Modelle pädagogischen Verstehens, Hrsg. W. Loch, 9–29. Essen: Neue Deutsche Schule.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1986. Das Sichtbare und das Unsichtbare. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Otto, Gunter. 1988. Es war alles so normal – Und doch ganz anders. In Verführung, Distanzierung, Ernüchterung. Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus. Autobiographisches aus erziehungswissenschaftlicher Sicht, Hrsg. W. Klafki, 121–130. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rumpf, Horst. 1988. Geboren 1930, zwischen Formeln groß geworden – Einige Schritte zur Selbstverständigung. In Verführung, Distanzierung, Ernüchterung. Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus. Autobiographisches aus erziehungswissenschaftlicher Sicht, Hrsg. W. Klafki, 229–252. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul. 1978. Der Idiot der Familie. Gustave Flaubert 1821–1857. Die Personalisation, Bd. 3. Reinbek b. H.: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred und Michael Wimmer. 2004. Tradition und Kontingenz. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Scheuerl, Hans. 1988. Eindrücke und Erfahrungen aus bewegter Zeit. In Verführung, Distanzierung, Ernüchterung. Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus. Autobiographisches aus erziehungswissenschaftlicher Sicht, Hrsg. W. Klafki, 56–80. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wolf, Christa. 1985. Kindheitsmuster, 13. Aufl. Darmstadt: Luchterhand

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wilfried Lippitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lippitz, W. (2019). „Subjekte“ der Erziehung? Autobiografische Erinnerungen von Erziehungswissenschaftlern. In: Brinkmann, M. (eds) Phänomene der Erziehung und Bildung. Phänomenologisch-pädagogische Studien. Phänomenologische Erziehungswissenschaft, vol 7. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24187-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24187-2_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24186-5

  • Online ISBN: 978-3-658-24187-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics