Skip to main content

Gemeinsame Sicherheit – eine friedenslogisch orientierte Sicherheitsstrategie

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Gerechter Frieden ((GEFR))

Zusammenfassung

Alternative Friedens- und Sicherheitsstrategien haben es schwer, müssen sie sich gegen herrschende Politikmuster durchsetzen (vgl. Czempiel 1986, S. 56). Das trifft in besonderer Weise für die gemeinsame Sicherheit zu. Die auf die Palme-Kommission 1982 zurückgehende Grundidee, die konfrontative Abschreckungspolitik durch kooperative bündnisüberwölbende Regelungen zu ersetzen, eröffnete im Kalten Krieg Potenziale für eine konstruktive Sicherheitspolitik. Diese ließe sich – und dafür plädiert unter anderem das Berliner Memorandum (Werkner et al. 2017) – auch in der heutigen, wieder zunehmend durch Konfrontationen geprägten Zeit fruchtbar machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Birckenbach, Hanne-Margret. 1989. Die SPD-SED-Vereinbarungen über den „Streit der Ideologien und die gemeinsame Sicherheit“. Eine Fallstudie zu den Chancen und Schwierigkeiten kommunikativer Friedensstrategien. Hamburger Beiträge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik Heft 37. Hamburg: IFSH.

    Google Scholar 

  • Church of Sweden (Svenska kyrkan). 2016. Position on just peace for Church of Sweden’s international work – A church that encourages just peace. Stockholm: Svenska kyrkan.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto. 1986. Friedensstrategien. Paderborn: UTB Schöningh.

    Google Scholar 

  • IFSH (Hrsg.). 1988. Gemeinsame Sicherheit und Friedliche Koexistenz. Ein gemeinsamer Report des IFSH (Hamburg) und des IPW (Berlin/DDR) über ihre wissenschaftlichen Diskussionen. Hamburger Beiträge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Heft 27. Hamburg IFSH.

    Google Scholar 

  • Kursawe, Janet, Margret Johannsen, Claudia Baumgart-Ochse, Marc von Boemcken und Ines-Jacqueline Werkner. 2015. Stellungnahme der Herausgeber und Herausgeberinnen: Aktuelle Entwicklungen und Empfehlungen. In Friedensgutachten 2015, hrsg. von Dies., 1–30. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Lutz, Dieter S. 1986a. Sicherheitspartnerschaft und/oder Gemeinsame Sicherheit? Zur Entstehung und Entwicklung der Begriffe und ihrer Inhalte. In Gemeinsame Sicherheit: Idee und Konzept. Bd. 1: Zu den Ausgangsüberlegungen, Grundlagen und Strukturmerkmalen Gemeinsamer Sicherheit, hrsg. von Egon Bahr und Dieter S. Lutz, 29–42. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lutz, Dieter S. 1986b. Gemeinsame Sicherheit – das neue Konzept. Definitionsmerkmale und Strukturelemente Gemeinsamer Sicherheit im Vergleich mit anderen sicherheitspolitischen Modellen und Strategien. In Gemeinsame Sicherheit: Idee und Konzept. Bd. 1: Zu den Ausgangsüberlegungen, Grundlagen und Strukturmerkmalen Gemeinsamer Sicherheit, hrsg. von Egon Bahr und Dieter S. Lutz, 45–81. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lutz, Dieter S. 1986c. Gemeinsame Sicherheit: Auf der Suche nach Inhalten – Auf dem Weg zur Akzeptanz? Zu den Kritiken und Reaktionen in der Bundesrepublik und in der DDR. In Gemeinsame Sicherheit: Idee und Konzept. Bd. 1: Zu den Ausgangsüberlegungen, Grundlagen und Strukturmerkmalen Gemeinsamer Sicherheit, hrsg. von Egon Bahr und Dieter S. Lutz, 223–251. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Müller, Erwin. 1986. Gemeinsame Sicherheit: Profil eines Konzepts alternativer Sicherheitspolitik. In Gemeinsame Sicherheit: Idee und Konzept. Bd. 1: Zu den Ausgangsüberlegungen, Grundlagen und Strukturmerkmalen Gemeinsamer Sicherheit, hrsg. von Egon Bahr und Dieter S. Lutz, 159–196. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Mutz, Reinhard. 1986. Gemeinsame Sicherheit: Grundzüge einer Alternative zum Abschreckungsfrieden. In Gemeinsame Sicherheit: Idee und Konzept. Bd. 1: Zu den Ausgangsüberlegungen, Grundlagen und Strukturmerkmalen Gemeinsamer Sicherheit, hrsg. von Egon Bahr und Dieter S. Lutz, 83–158. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Carl, Ingrid Angermann, Christian Buhrmester, Klaus Kennel, Jörg Scharff. 1987. Psychologische Aspekte Gemeinsamer Sicherheit. In Gemeinsame Sicherheit. Dimensionen und Disziplinen. Bd. 2: Zu rechtlichen, ökonomischen, psycho-logischen und militärischen Aspekten Gemeinsamer Sicherheit, hrsg. von Egon Bahr und Dieter S. Lutz, 201–222. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Palme, Olaf et al. 1982. Common Security. A Programme for Disarmament. The Report of the Independent Commission on Disarmament and Security Issues. London: Pan Books.

    Google Scholar 

  • Pott, Andreas. 1988. Europäische Sicherheit I. Gemeinsame Sicherheit als Strategiemodell für Europa? Hamburger Beiträge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik Heft 32. Hamburg: IFSH.

    Google Scholar 

  • Reißig, Rolf. 2008. Weltgesellschaft – Dialog- und Transformationsprojekt des 21. Jahrhunderts. In Weltgesellschaft. Ein Projekt von links!, hrsg. von Egon Bahr, 21–40. Berlin: vorwärts buch.

    Google Scholar 

  • Rudolf, Peter. 2018. US-Geopolitik und nukleare Abschreckung in der Ära neuer Großmachtrivalitäten. Berlin: Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Scheler, Wolfgang. 2012. Gemeinsame Sicherheit im Atomzeitalter. Konstruktives Konzept für eine alternative Sicherheitspolitik. In Gemeinsame Europäische Sicherheit. Konzepte für das 21. Jahrhundert, hrsg. von Erhard Crome und Lutz Kleinwächter, 79–94. Potsdam: WeltTrends.

    Google Scholar 

  • Schubert, Klaus von. 1992. Von der Abschreckung zur gemeinsamen Sicherheit. Ausgewählte Aufsätze, hrsg. von Friedhelm Solms. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Stegmaier, Werner. 2008. Philosophie der Orientierung. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Werbik, Hans. 1987. Kulturpsychologische Aspekte der „Gemeinsamen Sicherheit“. In Gemeinsame Sicherheit: Dimensionen und Disziplinen. Bd. 2: Zu rechtlichen, ökonomischen, psychologischen und militärischen Aspekten Gemeinsamer Sicherheit, hrsg. von Egon Bahr und Dieter S. Lutz, 223–234. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Werkner, Ines-Jacqueline (Red.), Matthias Dembinski, Heinz Gärtner, Sarah Jäger, Hans Misselwitz und Konrad Raiser. 2017. Berliner Memorandum „Sicherheit neu denken – Wege des Friedens in Europa“. epd-Dokumentation Nr. 40 vom 4. Oktober 2017.

    Google Scholar 

  • Wolf, Reinhard. 2017. Respekt und Anerkennung: ein vernachlässigter Weg zum Frieden? In Handbuch Friedensethik, hrsg. von Ines-Jacqueline Werkner und Klaus Ebeling, 903–913. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ines-Jacqueline Werkner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Werkner, IJ. (2019). Gemeinsame Sicherheit – eine friedenslogisch orientierte Sicherheitsstrategie. In: Werkner, IJ., Fischer, M. (eds) Europäische Friedensordnungen und Sicherheitsarchitekturen. Gerechter Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23920-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23920-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23919-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23920-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics