Skip to main content

Wahrheitsansprüche der Religionen in pluralen Gesellschaften

Überlegungen zu ihrer theoretischen Differenzierung und friedlichen Gestaltung

  • Chapter
  • First Online:
Ethik in pluralen Gesellschaften

Part of the book series: Gerechter Frieden ((GEFR))

Zusammenfassung

Bei jeder Begegnung zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen treffen Geltungsansprüche aufeinander. Gefährden diese Ansprüche den gerechten Frieden? Was bedeutet das Aufeinandertreffen von Geltungsansprüchen: Stellt der interreligiöse Dialog nur den „Meinungsaustausch“ in Aussicht (Europarat 2009, S. 10)? Oder handelt es sich um die Arbeit an Wahrheitsansprüchen (vgl. EKD 2006, S. 112f.), die jeweils für alle Menschen gelten sollen? Was genau ist gemeint, wenn Wahrheit beansprucht wird: eine Realitätsbeschreibung, die allgemeine Anerkennung findet, ein Gefühl, das geteilt wird oder ein gemeinsames Verfahren? Wie lässt sich schließlich ein friedlicher Handlungsraum der gelebten Differenz in Gewissheitsfragen eröffnen? Diese Fragen reißen einen weiten Theoriehorizont auf, der hier nur thesenartig mit der Bearbeitung einiger Problemkonstellationen aufgezeigt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barth, Ulrich. 2005. Okzidentaler Rationalismus und fernöstliche Religion. Max Webers Soziologie des Brahmanismus und Hinduismus. In Gott als Projekt der Vernunft, hrsg. von Ulrich Barth, 395–440. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Bernhardt, Reinhold. 2008. „Synkretismus“ als Deutekategorie multireligiöser Identitätsbildungen. In Multiple religiöse Identität. Aus verschiedenen religiösen Traditionen schöpfen, hrsg. von Reinhold Bernhardt und Perry Schmidt-Leukel, 267–290. Zürich: Theologischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Bernhardt, Reinhold. 2013. Interreligiöse Toleranz. epd-Dokumentation 12/2013, 1–15. Frankfurt a. M. www.academia.edu/3071016/Interreligiose_Toleranz. Zugegriffen: 13. März 2018.

  • Bernhardt, Reinhold. 2014. „Der kleine Unterschied“. Zurück- und vorausblickende Überlegungen zur Begründung interreligiöser Toleranz. Deutsches Pfarrerblatt 114 (1): 33–37.

    Google Scholar 

  • Bickmann, Claudia. 2018. Ziele der Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie. http://www.int-gip.de/Ziele_der_Gesellschaft.pdf. Zugegriffen: 16. März 2018.

  • Danz, Christian. 2005. Einführung in die Theologie der Religionen. Wien: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Deuser, Hermann. 2009. Religionsphilosophie. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Europarat. 2009. Weißbuch zum Interkulturellen Dialog: „Gleichberechtigt in Würde zusammenleben“, vorgelegt von den Außenministern des Europarats anlässlich der 118. Sitzung des Ministerkomitees. Straßburg, den 7. Mai 2008. Auswärtiges Amt für die deutsche Übersetzung.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). 2006. Klarheit und gute Nachbarschaft. Christen und Muslime in Deutschland. Eine Handreichung des Rates der EKD. Hannover: Kirchenamt der EKD.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). 2007. Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen. Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hafner, Johann, Julia Enxing und André Munzinger. 2016. Gebetslogik. Reflexionen aus interkonfessioneller Perspektive (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 103). Leipzig: EVA.

    Google Scholar 

  • Klöcker, Michael und Udo Tworuschka. 2005. Ethik der Weltreligionen. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Kolmer, Petra. 2005. Wahrheit. Plädoyer für eine hermeneutische Wende in der Wahrheitstheorie. Freiburg: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Küng, Hans. 2008. Weltfrieden – Weltreligionen – Weltethos. In Handbuch Dialog der Religionen. Christliche Quellen zur Religionstheologie und zum interreligiösen Dialog, hrsg. von Ulrich Dehn, 330–346. Frankfurt a.M: Lembeck.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus. 2004. Zugehörigkeit und Mitgliedschaft. Die politische Kultur der Weltgesellschaft. In Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd. 1: Grundlagen und Schlüsselbegriffe, hrsg. von Friedrich Jaeger und Burkhard Liebsch, 316–333. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Luther, Martin. 1927 [1525]. Fastenpostille. In Weimarer Ausgabe. Bd. 17 II, 12–17. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger.

    Google Scholar 

  • Luz, Ulrich. 2010. Religionen, konkurrierende Wahrheitsansprüche, Konflikte und ihre theologisch-reflexive Bearbeitung in der Spätantike. In Religionen – Wahrheitsansprüche – Konflikte. Theologische Perspektiven, hrsg. von Walter Dietrich und Wolfgang Lienemann, 93–116. Zürich: Theologischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Moxter, Michael. 2000. Kultur als Lebenswelt. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Munzinger, André. 2015. Gemeinsame Welt denken. Bedingungen interkultureller Koexistenz bei Jürgen Habermas und Eilert Herms. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Pangritz, Andreas. 2013. Luthers Stellung zu Judentum und Islam. In Arbeitsbuch Religion und Geschichte. Das Christentum im interkulturellen Gedächtnis. Bd. 2, hrsg. von Harry Noormann, 15–48. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Panikkar, Raimon. 2008 [1978]. Die Spielregeln der religiösen Begegnung. In Handbuch Dialog der Religionen. Christliche Quellen zur Religionstheologie und zum interreligiösen Dialog, hrsg. von Ulrich Dehn unter Mitarbeit von Gwen Bryde, 188–202. Frankfurt a. M.: Lembeck.

    Google Scholar 

  • Raiser, Konrad. 2010. Religion – Macht – Politik. Auf der Suche nach einer zukunftsfähigen Weltordnung. Frankfurt a. M.: Lembeck.

    Google Scholar 

  • Religions for Peace. Vision of Peace. 2018. https://rfp.org/learn/approach/. Zugegriffen: 20. März 2018.

  • Riesebrodt, Martin. 2001. Die Rückkehr der Religionen. Fundamentalismus und der „Kampf der Kulturen“. 2. Aufl. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, Friedrich. 1984 [1799]. Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. In Friedrich Schleiermacher. Kritische Gesamtausgabe (KGA) I/2, hrsg. von Günter Meckenstock. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, Friedrich. 2002 [1814/1815]. Dialektik Bd. I. In Friedrich Schleiermacher. Kritische Gesamtausgabe (KGA) II/10.1, hrsg. von Andreas Arndt. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Sundermeier, Theo. 1995. Erwägung zu einer Hermeneutik interkulturellen Verstehens. In Konvivenz und Differenz. Studien zu einer verstehenden Missionswissenschaft, hrsg. von Volker Küster, 87–101. Erlangen: Verlag Ev.-Luth. Mission.

    Google Scholar 

  • Troeltsch, Ernst. 2008 [1923]. Die Stellung des Christentums unter den Weltreligionen. In Handbuch Dialog der Religionen. Christliche Quellen zur Religionstheologie und zum interreligiösen Dialog, hrsg. von Ulrich Dehn, 28–43. Frankfurt a.M: Lembeck.

    Google Scholar 

  • Usarski, Frank, Hiltrud Rüstau, Olaf Schumann, Heinz-Jürgen Loth, Egon Spiegel und Michael Haspel. 2005. Krieg und Frieden. In Ethik der Weltreligionen, hrsg. von Michael Klöcker und Udo Tworuschka, 177–192. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to André Munzinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Munzinger, A. (2019). Wahrheitsansprüche der Religionen in pluralen Gesellschaften. In: Jäger, S., Anselm, R. (eds) Ethik in pluralen Gesellschaften. Gerechter Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23791-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23791-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23790-5

  • Online ISBN: 978-3-658-23791-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics