Skip to main content

Das Säkulare und das Religiöse in pluralen Gesellschaften – eine Begriffsbestimmung

  • Chapter
  • First Online:
Ethik in pluralen Gesellschaften

Part of the book series: Gerechter Frieden ((GEFR))

  • 1275 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff des Säkularen ist zu einem der Grundbegriffe in der Selbstbeschreibung moderner Gesellschaften geworden. Mit Hilfe des Begriffs des Säkularen beziehungsweise der Säkularität bestimmen moderne Gesellschaften ihr Verhältnis zum Religiösen beziehungsweise zur Religion und den Religionen. Der Begriff des Säkularen gewinnt seine Bestimmung allerdings auch erst aus der Differenz zum Religiösen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barth, Ulrich. 2003. Säkularisierung und Moderne. Die soziokulturelle Transformation der Religion. In Religion in der Moderne, hrsg. von Ulrich Barth, 127–166. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans.1996. Die Legitimität der Neuzeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dreier, Horst. 2018. Staat ohne Gott. Religion in der säkularen Moderne. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). 2014. V. EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft: „Engagement und Indifferenz – Kirchenmitgliedschaft als soziale Praxis“. Hannover: Kirchenamt der EKD.

    Google Scholar 

  • Gräb, Wilhelm. 2000. Lebensgeschichten – Lebensentwürfe – Sinndeutungen. Eine praktische Theologie gelebter Religion. 2. Aufl. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Gräb, Wilhelm. 2002. Sinn fürs Unendliche. Religion in der Mediengesellschaft. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Gräb, Wilhelm. 2013. Predigtlehre. Über religiöse Rede. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2001. Glauben und Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2005. Vorpolitische Grundlagen des demokratischen Rechtsstaates? In Dialektik der Säkularisierung: Über Vernunft und Religion, hrsg. von Jürgen Habermas und Joseph Ratzinger, 15–37. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Korsch, Dietrich. 2005. Religionsbegriff und Gottesglaube. Dialektische Theologie als Hermeneutik der Religion. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann. 1965. Säkularisierung. Geschichte eines ideenpolitischen Begriffs. Freiburg: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann. 2004. Religion nach der Aufklärung. 3. Aufl. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 1991. Die unsichtbare Religion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1977. Funktion der Religion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2002. Die Religion der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim. 1992. Auf der Suche nach dem „Religiösen“. Reflexionen zu Theorie und Empirie religionssoziologischer Forschung. Sociologica Internationalis 30 (1): 129–142.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Thomas. 1988. Religion im Umbruch. Deutschland 1870–1918. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef. 2003. Säkularisierung – ein moderner Mythos? Studien zum religiösen Wandel in Deutschland. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef und Gerhard Wegner (Hrsg.). 2017. Die soziale Reichweite von Religion und Kirche. Beiträge zu einer Debatte in Theologie und Soziologie. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Rieger, Martin. 2009. Säkularisierung, Privatisierung oder Resakralisierung? In Woran glaubt die Welt? Analysen und Kommentare zum Religionsmonitor 2008, hrsg. von der Bertelsmann Stiftung, 11–52. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schröder, Richard. 2007. Säkularisierung: Ursprung und Entwicklung eines umstrittenen Begriffs. In Säkularisierung. Bilanz und Perspektiven einer umstrittenen These, hrsg. von Christina von Braun, Wilhelm Gräb und Johannes Zachhuber, 61–74. Berlin: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1996. Das Unbehagen an der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 2002. Die Formen des Religiösen in der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 2009. Ein säkulares Zeitalter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weyel, Birgit und Wilhelm Gräb. 2006. Religion in der modernen Lebenswelt. Erscheinungsformen und Reflexionsperspektiven. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Zabel, Hermann und Karl Alber. 1984. Säkularisation, Säkularisierung. III. Der geschichtsphilosophische Begriff; IV. Ausblick: Die Tragfähigkeit der Kategorie „Säkularisierung/Verweltlichung“. In Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 5, 809–829. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Zachhuber Johannes. 2007. Die Diskussion über Säkularisierung am Beginn des 21. Jahrhunderts. In Säkularisierung. Bilanz und Perspektiven einer umstrittenen These, hrsg. von Christina von Braun, Wilhelm Gräb und Johannes Zachhuber, 11–42. Berlin: LIT Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wilhelm Gräb .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gräb, W. (2019). Das Säkulare und das Religiöse in pluralen Gesellschaften – eine Begriffsbestimmung. In: Jäger, S., Anselm, R. (eds) Ethik in pluralen Gesellschaften. Gerechter Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23791-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23791-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23790-5

  • Online ISBN: 978-3-658-23791-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics