Skip to main content

Rechtspopulismus in Osteuropa: Bewertung der Chancen und Risiken

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Der Rechtspopulismus in Osteuropa konstituiert sich über die Abgrenzung des „Wir“ und des „Fremden“, wobei weniger MigrantInnen sondern vielmehr ethnische Minderheiten diskriminiert werden. Heute ist Osteuropa eine Hochburg des Populismus, der eine Art wirtschaftlichen Nationalismus vertritt und sich insbesondere auf den Schutz der heimischen Industrie und Landwirtschaft in Zeiten offener Märkte stützt. Als Triebfeder wirkte die Transformationserfahrung in den 1990er Jahren im Allgemeinen sowie die fehlende Festigung der Parteiensysteme im Besonderen. Die Heterogenität der Region ist in Rechnung zu stellen; insbesondere Polen gilt als Sonderfall, ist der Populismus dort doch durch eine besondere EU-Gegnerschaft charakterisiert. Trotz der viel diskutierten negativen Einflüsse von Populismus vermag er es, die Demokratie durch sein Agenda-Setting zu beleben. In den defekten Demokratien in Osteuropa kann dieser Optimismus jedoch einen Dämpfer erfahren, sind PopulistInnen in neuen Demokratien ohne festes Parteiensystem und im Zuge hoher Wählerfluktuationen doch gefährlicher als in gefestigten Systemen. Langfristig scheint sich die Demokratie in Osteuropa trotz des Populismus zu konsolidieren.

Der Buchbeitrag fußt auf einer Überarbeitung von Teilen meines Buches » Rechtspopulismus. Ein Element der Neodemokratie? Wiesbaden: Springer VS, 2018 «.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). 2012. Transformation Index BTI 2012. Political Management in International Comparison. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bos, Ellen, und Dieter Segert (Hrsg.). 2008. Osteuropäische Demokratien als Trendsetter? Parteien und Parteiensysteme nach dem Ende des Übergangsjahrzehnts. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bota, Alice. 2011. Herr Orbán bekommt ein Problem. Ungarn schlittert in die Finanzkrise – und plötzlich wächst der demokratische Protest gegen den Premierminister. Die Zeit vom 29. Dezember 2011: 9.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank. 2011. Kommunikation und Meinungsbildung bei Großprojekten. Aus Politik und Zeitgeschichte 61 (44-45, 31. Oktober 2011): 40 – 47.

    Google Scholar 

  • Bútora, Martin, et al. (Eds.). 2007. Democracy and Populism in Central Europe. Bratislava (CZ): Institute for Public Affairs.

    Google Scholar 

  • Deegan-Krause, Kevin. 2007. Populism and the Logic of Party Rotation in Postcommunist Europe. In M. Bútora et al. 2007, 141 – 159.

    Google Scholar 

  • Fisahn, Andreas. 2008. Herrschaft im Wandel. Überlegungen zu einer kritischen Theorie des Staates. Köln: PapyRossa Verlag.

    Google Scholar 

  • Flückiger, Paul, und Maris Hufschmid. 2011. Urteil gegen Urban. Der Tagesspiegel vom 21. Dezember 2011: 5.

    Google Scholar 

  • Goodwin, Matthew. 2011. Right Response: Understanding and Countering Populist Extremism in Europe (A Chatham House Report). London: Chatham House.

    Google Scholar 

  • Grabow, Karsten, und Florian Hartleb (Eds.). 2013a. Exposing the Demagogues. Rightwing and National Populist Parties in Europe. Brüssel und Berlin: Centre for European Studies/Konrad-Adenauer-Stiftung, 2013.

    Google Scholar 

  • Grabow, Karsten, und Florian Hartleb. 2013b. Mapping Present-day Right-wing Populists. In Grabow und Hartleb 2013a, 13 – 44.

    Google Scholar 

  • Haider, Jörg. 1994. Die Freiheit, die ich meine. Das Ende des Proporzstaates. Plädoyer für die Dritte Republik. Frankfurt a. M.: Ullstein Taschenbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Hank, Rainer. 2012. Nichts geht über Transparenz. Piraten sind die Helden der Informationsfreiheit. Aber sie vergessen den Schutz der Privatheit. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 13 vom 1. April 2012: 38 – 39.

    Google Scholar 

  • Hartleb, Florian. 2013. Populism in Western and Eastern Europe Compared. In Grabow und Hartleb 2013a, 353 – 372.

    Google Scholar 

  • Joppke, Christian. 2017. Erst die Moral, dann das Fressen. Was verbindet die europäischen Rechtspopulisten von Viktor Orbán über Geert Wilders bis zu Marine Le Pen? Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6. Juni 2017: 6.

    Google Scholar 

  • Jörke, Dirk. 2011. Bürgerbeteiligung in der Postdemokratie. Aus Politik und Zeitgeschichte 61 (1-2, 3. Januar 2011): 13 – 18.

    Google Scholar 

  • Köppel, Roger. 2011. Nehmt die Schweiz als Vorbild! Ein Plädoyer von Roger Köppel. Focus 48 (28. 11. 2011): 48 – 50.

    Google Scholar 

  • Losurdo, Domenico. 2008. Demokratie oder Bonapartismus. Triumph und Niedergang des allgemeinen Wahlrechts. Köln: PapyRossa.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang. 2011. Volksabstimmungen: Illusion und Realität. Aus Politik und Zeitgeschichte 61 (44-45, 31. Oktober 2011): 47 – 55.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang. 2010. Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang. 2007. Gegen alle Theorie? Die Konsolidierung der Demokratie in Ostmitteleuropa. Politische Vierteljahresschrift 48 (3, September 2007): 413 – 433.

    Article  Google Scholar 

  • Minkenberg, Michael. 2017. The Radical Right in Eastern Europe: Democracy under Siege? New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Minkenberg, Michael. 1998. Die neue radikale Rechte im Vergleich. USA, Frankreich, Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal. 2011. » Postdemokratie « und die zunehmende Entpolitisierung. Aus Politik und Zeitgeschichte 61 (1-2, 3. Januar 2011): 3 – 5.

    Google Scholar 

  • Mudde, Cas. 2017. Europas wirkliche populistische Herausforderung. ZOiS Spotlight (09). https://www.zois-berlin.de/publikationen/zois-spotlight/die-wirklichepopulistische-herausforderung/

  • Mudde, Cas. 2016. On Extremism and Democracy in Europe. Abingdon (UK): Routledge.

    Google Scholar 

  • Mudde, Cas. 2004. The Populist Zeitgeist. Government and Opposition 39 (4, Autumn 2004): 541 – 563.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried. 2010. Lahme Dame Demokratie. Wer siegt im Systemwettbewerb? Internationale Politik 65 (3, Mai/Juni 2010): 10 – 17.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian. 2017. Über Grenzen denken. Eine Ethik der Migration. Hamburg: edition Körber-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Niehuis, Edith. 2011. Die Demokratiekiller. Fehlentwicklungen in der deutschen Politik. Berlin: Lehmanns Media.

    Google Scholar 

  • Norris, Pippa, und Max Grömping. 2017. Populist Threats to Electoral Integrity: The Year in Elections, 2016 – 2017 (Harvard University, John F. Kennedy School of Government: HKS Faculty Research Working Paper Series, RWP 17-018). Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus. 1991. Das Dilemma der Gleichzeitigkeit. Demokratisierung und Marktwirtschaft in Osteuropa. Merkur 45 (505, April 1991): 279 – 292.

    Google Scholar 

  • Panreck, Isabelle-Christine. 2016. » Freitag « und » Junge Freiheit «: linke und konservative Alternative in der medialen Debatte? Eine Analyse der Berichterstattung über die deutsche Enthaltung zur Libyenfrage 2011. Jahrbuch für Extremismus & Demokratie 28: 95 – 112.

    Google Scholar 

  • Pham, Khué. 2012. Alles Piraten! Ist die neue Partei so erfolgreich, obwohl sie alles falsch macht oder weil sie alles falsch macht? Die Zeit, Nr. 14 vom 29. März 2012: 1.

    Google Scholar 

  • Pirro, Andrea L. P. 2014. Populist Radical Right Parties in Central and Eastern Europe: The different Context and Issues of the Prophets of the Patria. Government and Opposition 49 (4, October): 600 – 629.

    Article  Google Scholar 

  • Probst, Lothar. 2001. Demokratie braucht Populismus. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 2. Dezember 2001: 13.

    Google Scholar 

  • Probst, Maximilian. 2011. Der falsche Frieden. Weil sich die Parteien in der Mitte immer ähnlicher werden, wächst Extremismus – auch am rechten Rand. Die Zeit vom 24. November 2011.

    Google Scholar 

  • Puhle, Hans-Jürgen. 2003. Zwischen Protest und Politikstil: Populismus, Neo-Populismus und Demokratie. In Populismus. Populisten in Übersee und Europa, hrsg. von Nikolaus Werz, 15 – 43. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Rathkolb, Oliver. 2010. Historical Perceptions concerning the changes of 1989 and authoritarian disposition. In Rathkolb und Ogris 2010, 127 – 134.

    Google Scholar 

  • Rathkolb, Oliver, und Günther Ogris (Eds.). 2010. Authoritarianism, History and Democratic Dispositions in Austria, Poland, Hungary and the Czech Republic. Innsbruck etc.: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Rupnik, Jacques. 2007. The Populist Backlash in East-Central Europe. In M. Bútoran et al. 2007, 161 – 169.

    Google Scholar 

  • Schedler, Andreas (Ed.). 2006. Electoral Authoritarianism: The Dynamic of Unfree Competition. Boulder, Col.: Lynne Rienner Publishers.

    Google Scholar 

  • Schellenberg, Britta. 2016. Wenn der Staat versagt. Pfade zum » hausgemachten « Terrorismus. In PEGIDA – Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und » Wende «-Enttäuschung? Analysen im Überblick, hrsg. von Karl-Siegbert Rehberg, Franziska Kunz und Tino Schlinzig, 323 – 336. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K., und Hans-Dieter Klingemann. 1967. Theorie des Rechtsradikalismus in westlichen Industriegesellschaften. Hamburger Jahrbuch für Wirtschaftsund Gesellschaftspolitik 12: 11 – 29.

    Google Scholar 

  • Schindler, Jörg. 2017. Regierender Zynismus. Großbritannien. Der Spiegel (26): 96 – 97.

    Google Scholar 

  • Seils, Christoph. 2010. Parteiendämmerung. Oder: Was kommt nach den Volksparteien? Berlin: WJS Wolf Jobst Siedler Verlag.

    Google Scholar 

  • Staniszkis, Jadwiga. 2016. » Ein infantiler Autokratismus «. Kaczynski, die PiS und Polens Weg nach Osten. Osteuropa (1-2): 103 – 108.

    Google Scholar 

  • Tenbrock, Christian. 2012. Budapester Ramschware. Die Zeit, Nr. 3 vom 12. Januar 2012: 21.

    Google Scholar 

  • Tiemann, Guido. 2006. Wahlsysteme, Parteiensysteme und politische Repräsentation in Osteuropa. Politische Kultur in den neuen Demokratien Osteuropas. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • von Alemann, Ulrich, Joachim Klewes, und Christina Rauch. 2011. Die Bürger sollen es richten. Aus Politik und Zeitgeschichte 61 (44-45, 31. Oktober 2011): 25 – 32.

    Google Scholar 

  • von Arnim, Hans Herbert. 2008. Deutschlandakte. Was Politiker und Wirtschaftsbosse unserem Land antun. München: C. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • von Beyme, Klaus. 2006. Modell für neue Demokratien? Die Vorbildrolle des Bundesverfassungsgerichts. In Das Bundesverfassungsgericht im politischen System, hrsg. von Robert Chr. van Oeyen und Martin H. W. Möllers, 423 – 442. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • von Beyme, Klaus. 2002. Parteien im Wandel. Von den Volksparteien zu den professionalisierten Wählerparteien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • von Beyme, Klaus. 1996. Rechtsextremismus in Osteuropa. In Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung (Politische Vierteljahresschrift: Sonderheft 27/1996), hrsg. von Jürgen W. Falter, Hans-Gerd Jaschke und Jürgen R. Winkler, 423 – 442. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • von Klimó, Árpád. 2010. Hungary. In Rathkolb und Ogris 2010, 79 – 90.

    Google Scholar 

  • Wagenknecht, Sahra. 2011. Freiheit statt Kapitalismus. Berlin: Verlag Eichborn.

    Google Scholar 

  • Wagner, Thomas. 2011. Demokratie als Mogelpackung. Deutschlands sanfter Weg in den Bonapartismus. Köln: PapyRossa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus von Beyme .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von Beyme, K. (2019). Rechtspopulismus in Osteuropa: Bewertung der Chancen und Risiken. In: Brinkmann, H., Panreck, IC. (eds) Rechtspopulismus in Einwanderungsgesellschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23401-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23401-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23400-3

  • Online ISBN: 978-3-658-23401-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics